DIN EN 1999-1-5:2017-03 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
1.1.1Anwendungsbereich von EN 1999
1.1.2Anwendungsbereich von EN 1999-1-5
1.3.1Formen und Geometrie des Tragwerks
1.3.1.3 vollständige rotationssymmetrische Schale
1.3.2Spezielle Definitionen für Beulberechnungen
1.3.2.1 ideale Verzweigungslast; Grenz-Beullast
1.3.2.2 ideale Beulspannung; Grenz-Beulspannung
1.3.2.3 charakteristische Beulspannung
1.3.2.4 Bemessungswert der Beulspannung
1.3.2.5 maßgebender Wert der Spannung
2Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung
2.2Zuverlässigkeitsklasse und Ausführungsklasse
3.2Bemessungswerte für geometrische Daten
3.3Geometrische Toleranzen und geometrische Imperfektionen
5.3Einwirkungen und Einflüsse aus der Umgebung
5.4Spannungsresultanten und Spannungen
6Grenzzustand der Tragfähigkeit
6.1Beanspruchbarkeit des Querschnitts
6.1.1Bemessungswerte für die Spannungen
6.1.2Bemessungswerte für die Beanspruchbarkeit
6.1.4Bemessung durch numerische Analyse
6.2Knickfestigkeit (Beanspruchbarkeit durch Beulen; Beulsicherheitsnachweis)
6.2.2Geometrische Toleranzen, die für Beulen von Belang sind
6.2.3Schale unter Druck- und Schubbeanspruchungen
6.2.3.1Bemessungswerte für die Spannungen
6.2.3.2Knick- bzw. Beulfestigkeit
6.2.3.3Nachweis der Beulfestigkeit
6.2.4.2Grad der Festigkeitsverringerung
6.2.4.3Ausdehnung der Wärmeeinflusszone
6.2.4.4Beulbeanspruchbarkeit unausgesteifter geschweißter Schalen
6.2.4.5Beulbeanspruchbarkeit ausgesteifter geschweißter Schalen
6.2.5Bemessung durch numerische Analyse
7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
Anhang A (normativ)Ausdrücke für Beuluntersuchungen in Schalenkonstruktionen
A.1Unausgesteifte zylindrische Schalen mit konstanter Wanddicke
A.1.1Anmerkungen und Randbedingungen
A.1.2(Axialer) Druck in Meridianrichtung
A.1.2.1Ideale Beulspannungen in Meridianrichtung
A.1.2.2Beulparameter in Meridianrichtung
A.1.3Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.1.3.1Kritische Beulspannungen in Umfangsrichtung
A.1.3.2Beulparameter in Umfangsrichtung
A.1.4.1Durch Schubbeanspruchung erzeugte kritische Beulspannungen
A.1.5.1Kritische Beulspannung in Meridianrichtung unter Innendruck
A.1.5.2Beulparameter in Meridianrichtung unter Innendruck
A.2Unausgesteifte Zylinderschalen mit gestufter Wanddicke
A.2.1.1Bezeichnungen und Randbedingungen
A.2.1.2Geometrie und Absätze an Verbindungen
A.2.2Druckbeanspruchung in Meridianrichtung (Axialer Druck)
A.2.3Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.2.3.1Kritische Beulspannungen in Umfangsrichtung
A.2.3.2Nachweis der Beulfestigkeit bei Druckspannung in Umfangsrichtung
A.2.4.1Kritische, durch Schub erzeugte Beulspannung
A.2.4.2Nachweis der Beulfestigkeit bei Schubbeanspruchung
A.3Unausgesteifte Zylinderschalen mit Überlappstoß
A.3.1.2Geometrie und Spannungsresultanten
A.3.2Druckbeanspruchung in Meridianrichtung (Axialer Druck)
A.3.3Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.4Unausgesteifte Kegelschalen
A.4.2Bemessungswerte für Beulspannungen
A.4.3Nachweis der Beulfestigkeit
A.4.3.1Druckspannung in Meridianrichtung
A.4.3.2Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.4.3.3Schubbeanspruchung und gleichmäßige Torsionsbeanspruchung
A.5Ausgesteifte Zylinderschalen mit konstanter Wanddicke
A.5.2Isotrope Wände mit Steifen in Meridianrichtung
A.5.2.2Druckbeanspruchung in Meridianrichtung (Axialer Druck)
A.5.2.3Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.5.3Isotrope Wände mit Steifen in Umfangsrichtung
A.5.4In Umfangsrichtung profilierte Wände mit Steifen in Meridianrichtung
A.5.4.2Axiale Druckbeanspruchung
A.5.4.3Ausgesteifte Wand, als Reihe von Axialkraft tragenden Steifen behandelt
A.5.4.4Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.5.5Axial profilierte Wände mit Ringsteifen
A.5.5.2Axiale Druckbeanspruchung
A.5.5.3Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.5.6Als orthotrope Schale behandelte ausgesteifte Wand
A.5.6.2Axiale Druckbeanspruchung
A.5.6.3Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.5.7Äquivalente orthotrope Eigenschaften des Wellblechs
A.6Unausgesteifte kugelförmige Schalen unter gleichmäßigem Druck in Umfangsrichtung
A.6.1Bezeichnungen und Randbedingungen
A.6.3Beulparameter in Umfangsrichtung
Anhang B (informativ)Beulberechnung torikonischer und torisphärischer Schalen
B.2Bezeichnungen und Randbedingungen
B.3.2Gleichmäßiger Außendruck an der Quetschgrenze
B.3.3Beulparameter unter Außendruck
EN 1999-1-5 gilt für die Bemessung von ausgesteiften und nicht ausgesteiften Aluminiumtragwerken, die in Form einer Rotationsschale oder einer als Schale gestalteten kreisförmigen Platte vorliegen. Für diese Neuausgabe wurde nur die deutsche Sprachfassung verbessert. Bei den hier vorgenommenen Änderungen handelt es sich um sprachliche Verbesserungen, die das Verständnis der Norm erleichtern sollen und um die Korrektur von "f0" in "fo" ("o" anstatt "Null"). Dieses Dokument wurde im Arbeitsausschuss NA 005-08-07 AA "Aluminiumkonstruktionen (SpA zu CEN/TC 250/SC 9 und CEN/TC 135)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erstellt.
Gegenüber DIN EN 1999-1-5:2010-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) sprachliche Verbesserung der Übersetzung.