DIN EN 1999-1-4:2010-05 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
1.1.1Anwendungsbereich von EN 1999
1.1.2Anwendungsbereich von EN 1999-1-4
1.2.3Werkstoffe und Werkstoffprüfung
1.3.2 Streckgrenze des Ausgangsmaterials
1.3.4 elastische Verformungsbehinderung
1.3.5 bezogener Schlankheitsgrad
1.3.10 reduzierte wirksame Dicke
1.5Geometrie und Festlegungen für Abmessungen
1.5.3Abmessungen der Querschnitte
1.5.4Festlegung der Bauteilachsen
3.2Aluminiumlegierungen für Bauteile
3.2.2Blechdicken und geometrische Toleranzen
3.3Mechanische Verbindungselemente
5.1Einfluss ausgerundeter Ecken
5.5Örtliches Beulen und Gesamtfeldbeulen
5.5.2Unausgesteifte ebene Teilflächen
5.5.3Ebene Teilflächen mit Zwischensteifen
5.5.3.2Voraussetzungen für das Bemessungsverfahren
5.5.4Trapezprofiltafeln mit Zwischensteifen
5.5.4.2Gurte mit Zwischensteifen
5.5.4.3Stege mit bis zu zwei Steifen unter ungleichförmiger Spannung
5.5.4.4Profiltafeln mit Gurt- und Stegaussteifungen
6Grenzzustände der Tragfähigkeit
6.1Beanspruchbarkeit von Querschnitten
6.1.4.3Mittragende Breiten infolge Schubverzerrungen
6.1.7.2Querschnitte mit unausgesteiften Stegen
6.1.7.3Querschnitte mit ausgesteiften Stegen
6.1.10Querkraft, zentrische Kraft und Biegung
6.1.11Biegemoment und örtliche Lasteinleitung oder Auflagerkraft
6.2Beanspruchbarkeit bezüglich Knicken
6.2.2.1Beanspruchbarkeit bezüglich Knicken
6.2.3Biegung und zentrischer Druck
6.3.4Schubfelder aus Aluminium-Profiltafeln
6.4Gelochte Profiltafeln mit Lochanordnung in Form gleichseitiger Dreiecke
8Verbindungen mit mechanischen Verbindungselementen
8.2.2Bemessungswerte für scherbeanspruchte Nietverbindungen
8.2.2.1Beanspruchbarkeit bezüglich Lochleibung
8.2.2.2Beanspruchbarkeit bezüglich Versagen des Nettoquerschnittes
8.2.2.3Beanspruchbarkeit bezüglich Abscheren des Verbindungselementes
8.2.3Bemessungswerte für zugbeanspruchte Nietverbindungen
8.2.3.1Beanspruchbarkeit bezüglich Durchknöpfen
8.2.3.2Beanspruchbarkeit bezüglich Ausreißen
8.2.3.3Beanspruchbarkeit bezüglich Zugbruch
8.3Gewindeformende Schrauben / Bohrschrauben
8.3.2Bemessungswerte für scherbeanspruchte Schraubverbindungen
8.3.2.1Beanspruchbarkeit bezüglich Lochleibung
8.3.2.2Beanspruchbarkeit bezüglich Versagen des Nettoquerschnittes
8.3.2.3Beanspruchbarkeit bezüglich Abscheren des Verbindungselementes
8.3.3Bemessungswerte für zugbeanspruchte Schraubverbindungen
8.3.3.1Beanspruchbarkeit bezüglich Durchknöpfen
8.3.3.2Beanspruchbarkeit bezüglich Ausreißen
8.3.3.3Beanspruchbarkeit bezüglich Zugbruch
Anhang A (normativ)Versuchsaufbau und -durchführung
A.3.2Normierung der Versuchsergebnisse
A.3.3.2Charakteristische Werte für eine Versuchsfamilie
Anhang B (informativ)Dauerhaftigkeit von Verbindungselementen
EN 1999-1-4 behandelt die Bemessung kaltgeformter Profiltafeln. Die Bemessungsmethoden sind anwendbar für profilierte Produkte, die aus kalt- oder warmgewalztem Vormaterial durch Kaltumformung wie Rollformen oder Abkanten hergestellt sind. Die Ausführung von Aluminiumkonstruktionen aus kaltgeformten Profiltafeln ist in EN 1090-3 behandelt.
Gegenüber DIN 18807-6:1995-09, DIN 18807-7:1995-09 und DIN 18807-8:1995-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Einführung des semi-probalistischen Teilsicherheitskonzeptes.