DIN EN 1999-1-3:2011-11 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
1.1.1Anwendungsbereich von EN 1999
1.1.2Anwendungsbereich von EN 1999-1-3
1.4Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.5.2Zusätzliche Begriffe, die in EN 1999-1-3 verwendet werden
1.5.2.5 modifizierte Nennspannung
1.5.2.7 geometrischer Spannungskonzentrations-Beiwert
1.5.2.9 Spannungs-Zeit-Verlauf
1.5.2.10 Spannungs-Umkehr-Punkt
1.5.2.15 Spannungsschwingspiel
1.5.2.16 Schwingspiel-Zählverfahren
1.5.2.21 Spannungsintensitäts-Verhältnis
1.5.2.23 Spannungsschwingbreite
1.5.2.24 Spannungsintensitäts-Schwingbreite
1.5.2.25 Spannungsschwingbreiten-Kollektiv
1.5.2.29 Ermüdungsfestigkeitskurve
1.5.2.30 charakteristische Ermüdungsfestigkeit
1.5.2.32 Schwellenwert der Ermüdungsfestigkeit
1.5.2.33 Bemessungslebensdauer
1.5.2.38 schadensäquivalente Ermüdungsbelastung
1.5.2.39 schadensäquivalente Spannungsschwingbreite
1.5.2.40 Schadensäquivalente Ermüdungsbelastung konstanter Amplitude
1.7Spezifikationen für die Ausführung
2.1.1Grundlegende Anforderungen
2.2Bemessungsmethoden gegen Ermüdung
2.2.1Schwingbruchsichere Bemessung (SLD)
2.2.2Schadenstolerante Bemessung (DTD)
2.2.3Versuchsunterstützte Bemessung
2.3.1Herkunft der Ermüdungsbelastung
2.3.2Herleitung der Ermüdungsbelastung
2.3.3Äquivalente Ermüdungsbelastung
2.4Teilsicherheitsbeiwerte für Ermüdungslasten
2.5Anforderungen an die Ausführung
3Werkstoffe, Produktbestandteile und Verbindungsmittel
5.1.2Anwendung von Balkenelementen
5.1.3Anwendung von Membran-, Schalen- und Kontinuumelementen
5.2.3Modifizierte Nennspannungen
5.3.1Herleitung von Nennspannungen
5.3.1.1Konstruktionsmodelle mit Balkenelementen
5.3.1.2Konstruktionsmodelle mit Membran-, Schalen- oder Kontinuumselementen
5.3.2Herleitung von modifizierten Nennspannungen
5.3.2.1Konstruktionsmodelle mit Balkenelementen
5.3.2.2Konstruktionsmodelle mit Membran-, Schalen- oder Kontinuumelementen
5.3.3Herleitung von Hot-Spot-Spannungen
5.4Spannungsschwingbreiten für bestimmte Rissentstehungsstellen
5.4.1Grundmaterial, Schweißnähte und Verbindungen mit mechanischen Befestigungselementen
5.4.2Kehlnähte und partiell durchgeschweißte Stumpfnähte
5.8.2Bemessungswert der Spannungsschwingbreite
6Ermüdungswiderstand und Detailkategorien
6.1.2Einflussfaktoren für die Detailkategorien
6.2Werte der Ermüdungsfestigkeit
6.2.1Klassifizierte Konstruktionsdetails
6.2.2Nicht klassifizierte Details
6.2.4Bestimmung der Referenz werte für die Hot-Spot-Ermüdungsfestigkeit
6.3Einfluss der Mittelspannung
6.3.2Grundwerkstoff und Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln
6.3.5Bereich der Kurzzeitfestigkeit
6.3.6Schwingspielzählung für die Berechnung des
-Verhältnisses
6.5Techniken für die Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit
Anhang A (normativ)Grundlagen der Berechnung der Ermüdungsfestigkeit
A.1.1Einfluss der Ermüdung auf die Bemessung
A.1.3Mögliche Stellen für Ermüdungsrisse
A.1.4Bedingungen für die Ermüdungsanfälligkeit
A.2Bemessung für sichere Lebensdauer
A.2.1Voraussetzungen für die Bemessung nach sicherer Lebensdauer
A.2.3Herleitung des Spannungs-Kollektivs
A.3Schadenstolerante Bemessung
A.3.1Voraussetzungen für schadenstolerante Bemessung
A.3.2Festlegung der Inspektionsstrategie bei schadenstoleranter Bemessung
Anhang B (informativ)Hinweise für die Bewertung des Rissfortschritts durch Bruchmechanik
B.2.2Rissfortschrittsabhängigkeit
B.5Integration des Rissfortschritts
B.6Ermittlung der maximalen Risslänge
Anhang C (informativ)Versuche für die Ermüdungsbemessung
C.2Ermittlung von Belastungsdaten
C.2.1Feste Tragwerke unter mechanischen Belastungen
C.2.2Feste Tragwerke unter Umweltbelastungen
C.2.3Bewegliche Konstruktionen
C.3Ermittlung der Spannungsdaten
C.3.1Versuchsergebnisse aus Bauteilen
C.3.2Versuchsergebnisse aus Tragwerken
C.3.3Bestätigung des Spannungs-Zeit-Verlaufs
C.4Ermittlung von Lebensdauerdaten
Anhang D (informativ)Spannungsanalyse
D.1Anwendung von Finiten-Elementen für die Ermüdungsanalyse
D.1.1.5Elemente mit ebenem Dehnungszustand
D.1.2Weitere Hinweise für die Anwendung finiter Elemente
D.2Spannungskonzentrationsbeiwerte
D.3Ermüdungsbegrenzung bei wiederholtem lokalem Beulen
Anhang E (informativ)Klebeverbindungen
Anhang F (informativ)Bereich der Kurzzeitfestigkeit
Anhang G (informativ)Einfluss des
-Verhältnisses
G.1Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit
Anhang H (informativ)Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit von Schweißnähten
H.2Maschinelle Bearbeitung oder Schleifen
H.3Nachbearbeitung durch WIG oder Plasma
Anhang I (informativ)Gussstücke
I.2.3Mechanisch verbundene Gussstücke
I.2.3.1Geschraubte Verbindungen
Anhang J (informativ)Tabellen der Detailkategorien
Anhang K (informativ)Hot-Spot-Referenz-Detail-Methode
L.1Schwingbruchsichere Bemessung
L.2Schadenstolerante Bemessung
L.3Beginn der Inspektion und Inspektionsintervalle
L.4Teilsicherheitsbeiwerte
und Werte für
L.5Kenngrößen für die Ausführung
Diese Norm legt Bemessungsregeln im Hinblick auf Bruch infolge Ermüdung fest. Die Europäische Änderung EN 1999-1-3:2007/A1:2011 wurde in die vorliegende Fassung eingearbeitet. Die Dokumente EN 1999-1-3:2007 und EN 1999-1-3:2007/A1:2011 wurden im Komitee CEN/TC 250/SC 9 "Eurocode 9 - Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken" unter deutscher Mitwirkung erarbeitet. Im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. war hierfür der Arbeitsausschuss NA 005-08-07 AA "Aluminiumkonstruktionen (SpA zu CEN/TC 250/SC 9 + CEN/TC 135/ WG 11)" des Normenausschusses Bauwesen (NABau) zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1999-2:2001-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Vornorm-Charakter wurde aufgehoben; b) die Nummer des Normenteils wurde an die für Eurocodes geläufige Nummerierung angepasst; c) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute von CEN zu ENV 1999-2:1998 wurden berücksichtigt und der Inhalt wurde vollständig überarbeitet. d) Abschnitte 1.6, 2, 5.8.1(2), 5.8.2(1), 6.2.1(2), A.2.1(5), A.3.1 und A.3.2 wurden überarbeitet; e) Anhang L wurde hinzugefügt.