DIN EN 1999-1-1:2014-03 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
1.1.1Anwendungsbereich von EN 1999
1.1.2Anwendungsbereich von EN 1999-1-1
1.2.2Verweisungen zur Tragwerksbemessung
1.2.3Regelungen für Aluminiumlegierungen
1.2.3.2Abmessungen und Werkstoffeigenschaften
1.2.3.3Gussstücke aus Aluminiumlegierungen
1.2.4Verweisungen zum Schweißen
1.4Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.7Definition der Bauteilachsen
2Grundlagen für die Tragwerksplanung
2.1.1Grundlegende Anforderungen
2.1.2Behandlung der Zuverlässigkeit
2.1.3Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit und Robustheit
2.2Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen
2.3.1Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
2.3.2Werkstoff- und Produkteigenschaften
2.4Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
2.4.1Bemessungswerte von Werkstoffeigenschaften
2.4.2Bemessungswerte der geometrischen Größen
2.4.3Bemessungswerte der Beanspruchbarkeit
2.4.4Nachweis der Lagesicherheit (EQU)
2.5Bemessung mit Hilfe von Versuchen
3.2.2Werkstoffeigenschaften von Aluminiumknetlegierungen
3.2.3Werkstoffeigenschaften von Aluminiumgusslegierungen
3.2.3.2Charakteristische Werte
3.2.4Abmessungen, Gewichte und Toleranzen
3.2.5Bemessungswerte der Werkstoffkennwerte
3.3.2Schrauben, Muttern und Scheiben
5.1.2Berechnungsmodelle für Anschlüsse
5.1.3Bauwerks-Boden-Interaktion
5.2Untersuchung von Gesamttragwerken
5.2.1Einflüsse der Tragwerksverformung
5.2.2Stabilität von Tragwerken
5.3.2Imperfektionen für die Tragwerksberechnung
5.3.3Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme
5.4.2Elastische Tragwerksberechnung
5.4.3Plastische Tragwerksberechnung
6Grenzzustände der Tragfähigkeit von Bauteilen
6.1.2Charakteristische Festigkeitswerte
6.1.4Klassifizierung von Querschnitten
6.1.4.4Klassifizierung von Querschnittsteilen
6.1.6Festigkeitsreduktionen in der Wärmeeinflusszone von Schweißungen
6.1.6.2Grad der Festigkeitsreduktion
6.2Beanspruchbarkeit der Querschnitte
6.2.7.1Torsion ohne Verwölbung
6.2.7.3Kombination aus Querkraft und Torsionsmoment
6.2.8Beanspruchung aus Biegung und Querkraft
6.2.9Beanspruchung aus Biegung und Normalkraft
6.2.9.2Hohlquerschnitte und Vollquerschnitte
6.2.9.3Bauteile mit örtlichen Schweißnähten
6.2.10Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Normalkraft
6.3Stabilitätsnachweise für Bauteile
6.3.1Bauteile mit planmäßig zentrischem Druck
6.3.1.3Schlankheitsgrad für Biegeknicken
6.3.1.4Schlankheitsgrad für Drillknicken und Biegedrillknicken
6.3.1.5Außermittig angeschlossene einteilige Druckstäbe
6.3.2.2Abminderungsbeiwert für Biegedrillknicken
6.3.2.4Wirksame seitliche Stützung
6.3.3Bauteile mit Biegung und zentrischem Druck
6.3.3.3Bauteile mit örtlichen Schweißnähten
6.3.3.4Bauteile mit örtlich reduziertem Querschnitt
6.3.3.5Ungleiche Stabendmomente und/oder Querlasten
6.4Mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile
6.4.2.1Tragfähigkeit von Elementen von Gitterstützen
6.4.2.2Konstruktive Durchbildung
6.4.3Stützen mit Bindeblechen (Rahmenstützen)
6.4.3.1Tragfähigkeit von Komponenten von Stützen mit Bindeblechen
6.4.3.2Konstruktive Durchbildung
6.4.4Mehrteilige Bauteile mit geringer Spreizung
6.5Unausgesteifte, in ihrer Ebene belastete Platten
6.5.2Beanspruchbarkeit unter gleichförmigem Druck
6.5.3Beanspruchbarkeit bei Biegung in der Ebene
6.5.4Beanspruchbarkeit bei in Quer- oder Längsrichtung veränderlichen Normalspannungen
6.5.5Beanspruchbarkeit durch gleichförmige Schubspannungen
6.5.6Beanspruchbarkeit bei kombinierten Einwirkungen
6.6Ausgesteifte, in ihrer Ebene belastete Platten
6.6.2Ausgesteifte Platten unter gleichförmigem Druck
6.6.3Ausgesteifte Platten unter Biegung in ihrer Ebene
6.6.4Gleichförmig versteifte Platten mit in Längsrichtung veränderlichen Spannungen
6.6.5Gleichförmig versteifte Platten unter Schubbeanspruchung
6.6.6Beullasten orthotroper Platten
6.7Vollwandträger mit schlanken Stegen
6.7.2Beanspruchbarkeit bei Biegung in der Trägerebene
6.7.3Beanspruchbarkeit von Trägern mit Längssteifen am Steg
6.7.4.1Vollwandträger mit Stegaussteifungen an den Auflagern
6.7.4.2Vollwandträger mit Zwischenaussteifungen am Steg
6.7.5Beanspruchbarkeit unter Querlasten
6.7.5.2Bemessungswert der Beanspruchbarkeit
6.7.5.4Abminderungsfaktor
für die Beanspruchbarkeit
6.7.5.5Wirksame belastete Länge
6.7.6.1Interaktion zwischen Querkraft, Biegemoment und Normalkraft
6.7.6.2Interaktion zwischen Querlast, Biegemoment und Normalkraft
6.7.7Gurtinduziertes Stegblechbeulen
6.7.8.2Nachgiebige Endsteife und Schraubenverbindungen
6.7.8.3Quersteifen als Zwischensteifen
6.8Bauteile mit Trapezblechstegen
6.8.1Beanspruchbarkeit durch Biegemomente
6.8.2Schubkraftbeanspruchbarkeit
7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
7.2Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für den Hochbau
7.2.4Berechnung von elastischen Verformungen
8.1.3Beanspruchbarkeit von Anschlüssen
8.1.5Herstellung und Ausführung
8.2Schnittpunkte in geschraubten, genieteten und geschweißten Anschlüssen
8.3Schubbeanspruchte Anschlüsse mit Stoßbeanspruchung, Schwingungsbeanspruchung oder Lastumkehr
8.4Klassifizierung von Anschlüssen
8.5Schrauben-, Niet- und Bolzenverbindungen
8.5.1Rand- und Lochabstände für Schrauben und Niete
8.5.2.2Blockversagen von Schraubengruppen
8.5.2.3Winkelprofile und Winkelprofile mit Randverstärkungen (Wulstprofile)
8.5.3Kategorien von Schraubenverbindungen
8.5.3.2Zugbeanspruchte Verbindungen
8.5.4Kräfteverteilung auf Verbindungsmittel
8.5.5Bemessungswerte der Tragfähigkeit von Schrauben
8.5.6Beanspruchbarkeit von Nieten
8.5.7Senkschrauben und Senkniete
8.5.9Hochfeste Schrauben in gleitfesten Verbindungen
8.5.9.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
8.5.9.3Gleitwiderstand / Abscherwiderstand
8.5.9.6Kombinierte Beanspruchung auf Zug und Abscheren
8.5.12Einschnittige Verbindungen
8.5.13Verbindungsmittel durch Futterbleche
8.5.14.2Bolzenlöcher und Anschlussbleche
8.6.3Bemessung von Schweißverbindungen
8.6.3.1Charakteristische Festigkeit von Schweißnähten
8.6.3.2Bemessung von Stumpfnähten
8.6.3.2.1Durchgeschweißte Stumpfnähte
8.6.3.2.2Nicht durchgeschweißte Stumpfnähte
8.6.3.2.3Bemessungswerte für Stumpfnähte
8.6.3.3Bemessung von Kehlnähten
8.6.3.4Tragfähigkeitsnachweis für die WEZ
8.6.3.5Bemessung von Verbindungen mit kombinierten Schweißnähten
8.9Andere Verbindungsverfahren
Anhang A (informativ)Differenzierung der Zuverlässigkeit
A.2Vorschriften für die Planung zur Differenzierung der Zuverlässigkeit — Planungsüberwachungsstufen
A.3Vorschriften für die Ausführung zur Differenzierung der Zuverlässigkeit — Ausführungsklassen
A.4Maßgebende Faktoren für die Auswahl der Ausführungsklassen
A.5Festlegung der Ausführungsklasse
Anhang B (normativ)Äquivalenter T-Stummel mit Zugbeanspruchung
B.1Allgemeine Regeln zur Bewertung der Tragfähigkeit
B.2Einzelne Schraubenreihen, Schraubengruppen und Gruppen von Schraubenreihen
Anhang C (informativ)Werkstoffauswahl
C.2.1Aushärtbare Knetlegierungen
C.2.1.1Legierungen EN AW-6082 und EN AW-6061
C.2.1.3Legierungen EN AW-6060, EN AW-6063 und EN AW 6106
C.2.2Nichtaushärtbare Knetlegierungen
C.2.2.1EN AW-5049, EN AW-5052, EN AW-5454 and EN AW-5754
C.2.2.3EN AW-3004, EN AW-3005, EN AW-3103 and EN AW 5005
C.3.2Aushärtbare Gusslegierungen EN AC-42100, EN AC-42200, EN AC-43000 und EN AC-43300
C.3.3Nichtaushärtbare Gusslegierungen EN AC-44200 und EN AC-51300
C.3.4Besondere Bemessungsregeln für Gussstücke
C.3.4.1Allgemeine Vorschriften für die Bemessung
C.3.4.2Qualitätsanforderungen, Prüfungen und Dokumentation der Qualität
Anhang D (informativ)Korrosion und Oberflächenschutz
D.1Korrosion von Aluminium unter verschiedenen Umgebungsbedingungen
D.2Dauerhaftigkeit von Aluminiumlegierungen
D.3.2Vollflächiger Schutz von Aluminiumbauteilen
D.3.3Aluminium bei Kontakt mit Aluminium und anderen Metallen
D.3.4Aluminiumoberflächen in Kontakt mit Nichtmetallen
D.3.4.1Kontakt mit Beton, Mauerwerk und Mörtel
D.3.4.5Anwendungen unter Wasser
D.3.4.6Kontakt mit bauüblichen Chemikalien
D.3.4.7Kontakt mit bauüblichem Isolierstoffen
Anhang E (informativ)Analytische Modelle für das Spannungs-Dehnungsgesetz
E.2.1Modelle mit abschnittsweiser linearer Beschreibung
E.2.2.1Kontinuierliche Modelle der Form
E.2.2.2Kontinuierliche Modelle der Form
E.3Näherungsweise Ermittlung von
Anhang F (informativ)Tragverhalten von Querschnitten oberhalb der Elastizitätsgrenze
F.2Definition der Querschnittsgrenzzustände
F.3Klassifizierung von Querschnitten nach Grenzzuständen
F.4Ermittlung der Traglast unter Normalkraft
F.5Ermittlung des Tragmomentes
Anhang G (informativ)Rotationskapazität
Anhang H (informativ)Fließgelenkverfahren bei Durchlaufträgern
I.1Ideales Biegedrillknickmoment und Schlankheitsgrad
I.1.4Kragträger mit konstantem, zur schwachen Achse symmetrischem Querschnitt
I.2Schlankheitsgrad für Biegdrillknicken ohne Normalkraft
I.3Ideale Drillknicklast und Biegedrillknicklast bei Axialbelastung
I.4Schlankheitsgrad für Drillknicken und Biegedrillknicken mit Normalkraft
Anhang J (informativ)Querschnittseigenschaften
J.2Lage des Schubmittelpunktes
J.4Querschnittswerte offener, dünnwandiger Querschnitte
J.5Querschnittswerte offener, verzweigter Querschnitte
J.6Torsionsträgheitsmoment gestrichener Text von Querschnitten mit geschlossenen Zellen
Anhang K (informativ)Mittragende Breiten bei der Bauteilbemessung
K.2Als wirksam anzusetzende mittragende Breiten
K.2.1Beiwert für die mittragende Breite
K.2.2Spannungsverteilung im Falle der mittragenden Breite
K.2.3Lasteinleitung in der Scheibenebene
K.3Mittragende Breite bei Grenzzuständen der Tragfähigkeit
Anhang L (informativ)Klassifizierung von Anschlüssen
L.3Teilweise wirksame Verbindungen
L.4Klassifizierung nach der Steifigkeit
L.5Klassifizierung nach der Tragfähigkeit
L.6Klassifizierung nach der Duktilität
L.7Allgemeine Bemessungsanforderungen für Verbindungen
L.8Anforderungen an Verbindungen in Rahmentragwerken
L.8.3Momentenübertragende Verbindungen
Anhang M (informativ)Geklebte Verbindungen
M.3Bemessung geklebter Verbindungen
M.3.2Charakteristische Festigkeit von Klebstoffen
EN 1999-1-1 gilt für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Bauwerken und Tragwerken aus Aluminium. Sie entspricht den Grundsätzen und Anforderungen an die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Tragwerken sowie den Grundlagen für ihre Bemessung und Nachweise, die in EN 1990 "Grundlagen der Tragwerksplanung" enthalten sind. EN 1999 behandelt ausschließlich Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Gebrauchstauglichkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken aus Aluminium. Andere Anforderungen, wie zum Beispiel Wärmeschutz oder Schallschutz, werden nicht behandelt. In dieser Neuausgabe wurde die europäische Änderung A2 eingearbeitet. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-07 AA "Aluminiumkonstruktionen (SpA zu CEN/TC 250/SC 9 + CEN/TC 135)" im DIN zuständig.