DIN EN 1998-6:2006-03 [AKTUELL]
-
1.1Anwendungsbereich des Teils 6 von Eurocode 8
1.2.3Zusätzliche Bezugsnormen für Türme, Maste und Schornsteine
1.4Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.5.2Zusätzliche Begriffe und Definitionen, die in EN 1998-6 Verwendung finden
1.6.2Weitere in EN 1998-6 verwendete Formelzeichen
2Funktionsanforderungen und Übereinstimmungskriterien
2.2.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
2.2.3Grenzzustand der Schadensbegrenzung
3.1Definition der seismischen Eingangsgrößen
3.2Elastisches Antwortspektrum
3.5Langwellige Komponenten der Bodenbewegung in einem Punkt
3.6Komponenten der Bodenbewegung
4Auslegung erdbebenresistenter Türme, Masten und Schornsteine
4.1Bedeutungsklassen und Bedeutungsbeiwerte
4.2Regeln zur rechnerischen Abbildung und Rechenannahmen
4.2.1Anzahl der Freiheitsgrade
4.2.5Boden-Bauwerk-Wechselwirkung
4.3.2Verfahren der statischen Ersatzlasten (Vereinfachtes Antwortspektrumsverfahren)
4.3.3Multimodales Antwortspektrumsverfahren
4.3.3.2Anzahl der Eigenschwingungsformen
4.3.3.3Kombination der Modalbeiträge
4.4Kombinationen der Beanspruchungen infolge der Komponenten der Erdbebeneinwirkung
4.5Kombinationen der Erdbebeneinwirkung mit anderen Einwirkungen
4.7.1Grenzzustand der Tragfähigkeit
4.7.2Tragfähigkeitsbedingung für tragende Bauteile
4.7.3Effekte nach Theorie 2. Ordnung
4.7.4Tragfähigkeit (Widerstand) der Verbindungen
4.7.6Duktilität und Energiedissipationsbedingung
4.7.8Abspannseile und Formstücke
4.9Grenzzustand der Schadensbegrenzung
4.10.2Werte des Modifikationsbeiwerts
5Besondere Regeln für Stahlbetonschornsteine
5.2Auslegung für dissipatives Verhalten
5.3Bauliche Durchbildung der Bewehrung
5.3.1Mindestbewehrung (vertikal und horizontal)
5.3.2Mindestbewehrung rund um Öffnungen
5.4Besondere Regeln für die Berechnung und die Auslegung
5.5Grenzzustand der Schadensbegrenzung
6Besondere Regeln für Stahlschornsteine
6.1Auslegung für dissipatives Verhalten
6.2.2Mechanische Eigenschaften von Kohlenstoff-Baustählen (Schwarzstählen)
6.2.3Mechanische Eigenschaften von nichtrostenden Stählen
6.3Grenzzustand der Schadensbegrenzung
6.4Grenzzustand der Tragfähigkeit
7Besondere Regeln für Stahltürme
7.2Auslegung für dissipatives Verhalten
7.4Auslegung von Türmen mit konzentrischen Verbänden
7.5Besondere Regeln für die Auslegung von Masten für Freileitungen
7.6Grenzzustand der Schadensbegrenzung
7.7Andere besondere Bemessungsregeln
8Besondere Regeln für abgespannte Maste
8.2Besondere Anforderungen für Berechnung und Bemessung
8.4Grenzzustand der Schadensbegrenzung
Anhang B (informativ)Modale Dämpfung bei der modalanalytischen Antwortspektrumsberechnung
Anhang C (informativ)Boden-Bauwerk-Wechselwirkung
Anhang D (informativ)Anzahl der Freiheitsgrade und der Schwingungseigenformen
Anhang E (informativ)Schornsteine aus Mauerwerk
E.5Mindest-Horizontalbewehrung
E.6Seismische Mindestverankerung
Direkt zum Abschnitt:
- 1. Allgemeines
- 1.1. Anwendungsbereich des Teils 6 von Eurocode 8
- 1.2. Normative Verweisungen
- 1.2.1. Verwendung
- 1.2.2. Allgemeine Bezugsnormen
- 1.2.3. Zusätzliche Bezugsnormen für Türme, Maste und Schornsteine
- 1.3. Annahmen
- 1.4. Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
- 1.5. Begriffe
- 1.5.1. Allgemeine Begriffe
- 1.5.2. Zusätzliche Begriffe und Definitionen, die in EN 1998-6 Verwendung finden
- 1.6. Formelzeichen
- 1.6.1. Allgemeines
- 1.7. SI-Einheiten
- 2. Funktionsanforderungen und Übereinstimmungskriterien
- 2.1. Grundlegende Anforderungen
- 2.2. Übereinstimmungskriterien
- 2.2.1. Gründung
- 2.2.2. Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 2.2.3. Grenzzustand der Schadensbegrenzung
- 3. Erdbebeneinwirkung
- 3.1. Definition der seismischen Eingangsgrößen
- 3.2. Elastisches Antwortspektrum
- 3.3. Bemessungsantwortspektrum
- 3.4. Zeitverlaufsdarstellung
- 3.5. Langwellige Komponenten der Bodenbewegung in einem Punkt
- 3.6. Komponenten der Bodenbewegung
- 4. Auslegung erdbebenresistenter Türme, Masten und Schornsteine
- 4.1. Bedeutungsklassen und Bedeutungsbeiwerte
- 4.2. Regeln zur rechnerischen Abbildung und Rechenannahmen
- 4.2.1. Anzahl der Freiheitsgrade
- 4.2.2. Massen
- 4.2.3. Steifigkeit
- 4.2.4. Dämpfung
- 4.2.5. Boden-Bauwerk-Wechselwirkung
- 4.3. Berechnungsmethoden
- 4.3.1. Anwendbare Methoden
- 4.3.2. Verfahren der statischen Ersatzlasten (Vereinfachtes Antwortspektrumsverfahren)
- 4.3.3. Multimodales Antwortspektrumsverfahren
- 4.4. Kombinationen der Beanspruchungen infolge der Komponenten der Erdbebeneinwirkung
- 4.5. Kombinationen der Erdbebeneinwirkung mit anderen Einwirkungen
- 4.6. Verschiebungen
- 4.7. Sicherheitsnachweise
- 4.7.1. Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 4.7.2. Tragfähigkeitsbedingung für tragende Bauteile
- 4.7.3. Effekte nach Theorie 2. Ordnung
- 4.7.4. Tragfähigkeit (Widerstand) der Verbindungen
- 4.7.5. Standsicherheit
- 4.7.6. Duktilität und Energiedissipationsbedingung
- 4.7.7. Gründungen
- 4.7.8. Abspannseile und Formstücke
- 4.8. Thermische Effekte
- 4.9. Grenzzustand der Schadensbegrenzung
- 4.10. Verhaltensbeiwert
- 4.10.1. Allgemeines
- 4.10.2. Werte des Modifikationsbeiwerts kr
- 5. Besondere Regeln für Stahlbetonschornsteine
- 5.1. Anwendungsbereich
- 5.2. Auslegung für dissipatives Verhalten
- 5.3. Bauliche Durchbildung der Bewehrung
- 5.3.1. Mindestbewehrung (vertikal und horizontal)
- 5.3.2. Mindestbewehrung rund um Öffnungen
- 5.4. Besondere Regeln für die Berechnung und die Auslegung
- 5.5. Grenzzustand der Schadensbegrenzung
- 6. Besondere Regeln für Stahlschornsteine
- 6.1. Auslegung für dissipatives Verhalten
- 6.2. Werkstoffe
- 6.2.1. Allgemeines
- 6.2.2. Mechanische Eigenschaften von Kohlenstoff-Baustählen (Schwarzstählen)
- 6.2.3. Mechanische Eigenschaften von nichtrostenden Stählen
- 6.2.4. Verbindungen
- 6.3. Grenzzustand der Schadensbegrenzung
- 6.4. Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 7. Besondere Regeln für Stahltürme
- 7.1. Anwendungsbereich
- 7.2. Auslegung für dissipatives Verhalten
- 7.3. Werkstoffe
- 7.4. Auslegung von Türmen mit konzentrischen Verbänden
- 7.5. Besondere Regeln für die Auslegung von Masten für Freileitungen
- 7.6. Grenzzustand der Schadensbegrenzung
- 7.7. Andere besondere Bemessungsregeln
- 8. Besondere Regeln für abgespannte Maste
- 8.1. Anwendungsbereich
- 8.2. Besondere Anforderungen für Berechnung und Bemessung
- 8.3. Werkstoffe
- 8.4. Grenzzustand der Schadensbegrenzung
- Anhang A (informativ). Lineare dynamische Berechnung unter Berücksichtigung der Rotationskomponenten der Bodenbewegung
- Anhang B (informativ). Modale Dämpfung bei der modalanalytischen Antwortspektrumsberechnung
- Anhang C (informativ). Boden-Bauwerk-Wechselwirkung
- Anhang D (informativ). Anzahl der Freiheitsgrade und der Schwingungseigenformen
- Hintergrund. des Eurocode-Programms
- Nationale. Fassungen der Eurocodes
- Nationaler. Anhang für EN 1998-6
- Status. und Gültigkeitsbereich der Eurocodes
- Verbindung. zwischen den Eurocodes und den harmonisierten technischen Spezifikationen für Bauprodukte (ENs und ETAs)
- Zusatzinformationen. zu EN 1998-6
Gegenüber DIN V ENV 1998-3:1999-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute eingearbeitet und der Text redaktionell angepasst; b) Umnummerierung der Norm in DIN EN 1998-6; c) Überarbeitung und Anpassung des Inhalts an den Stand der Technik.