DIN EN 1998-4:2007-01 [AKTUELL]
-
1.4Unterschiede zwischen den Richtlinien und Anwendungsregeln
1.5.2Gemeinsame Begriffe der Eurocodes
1.5.3Weitere in EN 1998 verwendete Begriffe
1.5.4Weitere in EN 1998-4 verwendete Begriffe
2Allgemeine Prinzipien und Anwendungsregeln
2.1.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
2.1.3Schadensbegrenzungszustand
2.1.4Zuverlässigkeitsunterscheidung
2.1.5Tragwerk- und Bauteilzuverlässigkeit
2.3.2Wechselwirkung mit dem Baugrund
2.3.3.2Dämpfung der gelagerten Flüssigkeit
2.5.2Kombination der seismischen Einwirkungen mit anderen Einwirkungen
3Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für Silos
3.2Kombination der Anteile aus Bodenbewegung
3.5.1Grenzzustand der Schadensbegrenzung
3.5.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
4Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für Behälter
4.1.2Grenzzustand der Schadensbegrenzung
4.1.3Grenzzustand der Tragfähigkeit
4.2Kombination der Komponenten der Bodenbewegung
4.5.1Grenzzustand der Schadensbegrenzung
4.5.1.2.1Stahlbeton- und Spannbetonschalen
4.5.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
4.6.2Schwappschwingung der Flüssigkeit
4.6.3Interaktion mit Rohrleitungen
5Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für oberirdisch verlegte Rohrleitungen
5.2.1Grenzzustand der Schadensbegrenzung
5.2.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
5.3.2Seismische Beanspruchung infolge Trägheitsbewegung
5.3.3Unterschiedliche Verschiebung
6Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für eingeerdete Rohrleitungen
6.2.1Grenzzustand der Schadensbegrenzung
6.2.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
6.3.2Seismische Einwirkung bei Trägheitsverschiebung
6.3.3Modellierung der seismischen Wellen
6.3.4Bleibende Bodenverschiebungen
6.4Berechnungsmethoden (Wellendurchgang)
6.5.2Eingeerdete Rohrleitungen in stabilem Boden
Anhang A (informativ)Seismische Berechnungsverfahren für Tankbauwerke
A.1Einführung und Anwendungsbereich
A.2Vertikale, starre, zylindrische Tanks
A.2.1Horizontale Erdbebeneinwirkung
A.2.1.2Starrer, impulsiver Druck
A.2.1.3Konvektiver Druckanteil
A.2.1.4Höhe der Schwappbewegung
A.2.1.5Wirkungen der Wandträgheitskräfte
A.2.1.6Überlagerung der impulsiven und konvektiven Drücke
A.2.2Vertikale Erdbebeneinwirkung
A.3Verankerte, flexible vertikal zylindrische Tanks
A.3.1Horizontale Erdbebeneinwirkung
A.3.2Überlagerung der Druckanteile infolge horizontaler Komponenten der seismischen Einwirkung
A.3.2.1Allgemeine Vorgehensweisen
A.3.2.2Vereinfachtes Verfahren für verankerte, zylindrische Tanks [6]
A.3.3Vertikale Komponente der Erdbebeneinwirkung
A.4.1Verankerte starre rechteckige Tanks am Boden
A.4.2Verankerte flexible rechteckige Tanks am Boden
A.4.3Kombination der Einwirkungseffekte infolge der unterschiedlichen Komponenten und Einwirkungen
A.5Horizontale, zylindrische Tanks [8]
A.7Boden-Bauwerk-Interaktionseffekte
A.7.2.2Modifizierte Eigenperioden
A.7.2.3Modifizierte Dämpfungswerte
A.8Ablaufdiagramme zur Berechnung der hydrodynamischen Effekte in vertikal zylindrischen Tanks
A.9.2Vertikale Membrandruckkräfte und -spannungen in der Wand infolge des Abhebens
A.9.3Abhebehöhe der Schale und Abhebelänge der Bodenplatte
A.9.4Radiale Membranspannungen in der Bodenplatte [17], [18]
A.9.5Plastische Verdrehung der Bodenplatte
A.10Stabilitätsnachweise für Stahltanks
A.10.2Nachweis gegen elastisches Beulen
A.10.3Elastisch-plastisches Versagen
Anhang B (informativ)Unterirdische Rohrleitungen
B.1Allgemeine Entwurfsgrundlagen
Direkt zum Abschnitt:
- 1. Allgemeines
- 1.1. Anwendungsbereich
- 1.2. Normative Verweisungen
- 1.2.1. Allgemeine Bezugsnormen
- 1.3. Annahmen
- 1.4. Unterschiede zwischen den Richtlinien und Anwendungsregeln
- 1.5. Begriffe
- 1.5.1. Allgemeines
- 1.5.2. Gemeinsame Begriffe der Eurocodes
- 1.5.3. Weitere in EN 1998 verwendete Begriffe
- 1.5.4. Weitere in EN 1998-4 verwendete Begriffe
- 1.6. Symbole
- 1.7. SI-Einheiten
- 2. Allgemeine Prinzipien und Anwendungsregeln
- 2.1. Sicherheitsanforderungen
- 2.1.1. Allgemeines
- 2.1.2. Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 2.1.3. Schadensbegrenzungszustand
- 2.1.4. Zuverlässigkeitsunterscheidung
- 2.1.5. Tragwerk- und Bauteilzuverlässigkeit
- 2.1.6. Auslegungsgrundsätze
- 2.2. Seismische Einwirkung
- 2.3. Berechnung
- 2.3.1. Berechnungsmethoden
- 2.3.2. Wechselwirkung mit dem Baugrund
- 2.3.3. Dämpfung
- 2.4. Verhaltensbeiwerte
- 2.5. Sicherheitsnachweise
- 2.5.1. Allgemeines
- 2.5.2. Kombination der seismischen Einwirkungen mit anderen Einwirkungen
- 3. Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für Silos
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Kombination der Anteile aus Bodenbewegung
- 3.3. Berechnung von Silos
- 3.4. Verhaltensbeiwerte
- 3.5. Nachweise
- 3.5.1. Grenzzustand der Schadensbegrenzung
- 3.5.2. Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 4. Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für Behälter
- 4.1. Nachweiskriterien
- 4.1.1. Allgemeines
- 4.1.2. Grenzzustand der Schadensbegrenzung
- 4.1.3. Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 4.2. Kombination der Komponenten der Bodenbewegung
- 4.3. Berechnungsverfahren
- 4.3.1. Allgemeines
- 4.3.2. Hydrodynamische Effekte
- 4.4. Verhaltensbeiwerte
- 4.5. Nachweise
- 4.5.1. Grenzzustand der Schadensbegrenzung
- 4.5.2. Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 4.6. Zusätzliche Maßnahmen
- 4.6.1. Auffangvorrichtungen
- 4.6.2. Schwappschwingung der Flüssigkeit
- 4.6.3. Interaktion mit Rohrleitungen
- 5. Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für oberirdisch verlegte Rohrleitungen
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Sicherheitsanforderungen
- 5.2.1. Grenzzustand der Schadensbegrenzung
- 5.2.2. Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 5.3. Seismische Einwirkungen
- 5.3.1. Allgemeines
- 5.3.2. Seismische Beanspruchung infolge Trägheitsbewegung
- 5.3.3. Unterschiedliche Verschiebung
- 5.4. Berechnungsverfahren
- 5.4.1. Modellbildung
- 5.4.2. Berechnung
- 5.5. Verhaltensbeiwerte
- 5.6. Nachweise
- 6. Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für eingeerdete Rohrleitungen
- 6.1. Allgemeines
- 6.2. Sicherheitsanforderungen
- 6.2.1. Grenzzustand der Schadensbegrenzung
- 6.2.2. Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 6.3. Seismische Einwirkung
- 6.3.1. Allgemeines
- 6.3.2. Seismische Einwirkung bei Trägheitsverschiebung
- 6.3.3. Modellierung der seismischen Wellen
- 6.3.4. Bleibende Bodenverschiebungen
- 6.4. Berechnungsmethoden (Wellendurchgang)
- 6.5. Nachweise
- 6.5.1. Allgemeines
- 6.5.2. Eingeerdete Rohrleitungen in stabilem Boden
- 6.5.3. Eingeerdete Rohrleitungen bei unterschiedlichen Bodenbewegungen (geschweißte Stahlrohrleitungen)
- 6.6. Maßnahmen an Verwerfungen
- Anhang A (informativ). Seismische Berechnungsverfahren für Tankbauwerke
- Anhang A.1. Einführung und Anwendungsbereich
- Anhang A.2. Vertikale, starre, zylindrische Tanks
- Anhang A.2.1. Horizontale Erdbebeneinwirkung
- Anhang A.2.2. Vertikale Erdbebeneinwirkung
- Anhang A.2.3. Überlagerung der Drücke infolge horizontaler und vertikaler Komponenten der Erdbebeneinwirkung mit den Effekten aus anderen Einwirkungen
- Anhang A.3. Verankerte, Flexible vertikal zylindrische Tanks
- Anhang A.3.1. Horizontale Erdbebeneinwirkung
- Anhang A.3.2. Überlagerung der Druckanteile infolge horizontaler Komponenten der seismischen Einwirkung
- Anhang A.3.3. Vertikale Komponente der Erdbebeneinwirkung
- Anhang A.3.4. Überlagerung der Drücke infolge horizontaler und vertikaler Komponenten der Erdbebeneinwirkung mit den Effekten aus anderen Einwirkungen
- Anhang A.4. Rechteckige Tanks
- Anhang A.4.1. Verankerte starre rechteckige Tanks am Boden
- Anhang A.4.2. Verankerte flexible rechteckige Tanks am Boden
- Anhang A.4.3. Kombination der Einwirkungseffekte infolge der unterschiedlichen Komponenten und Einwirkungen
- Anhang A.5. Horizontale, zylindrische Tanks [8]
- Anhang A.6. Hochbehälter
- Anhang A.7. Boden-Bauwerk-Interaktionseffekte
- Anhang A.7.1. Allgemeines
- Anhang A.7.2. Näherungsverfahren
- Anhang A.8. Ablaufdiagramme zur Berechnung der hydrodynamischen Effekte in vertikal zylindrischen Tanks
- Anhang A.9. Unverankerte Tanks
- Anhang A.9.1. Allgemeines
- Anhang A.9.2. Vertikale Membrandruckkräfte und -spannungen in der Wand infolge des Abhebens
- Anhang A.9.3. Abhebehöhe der Schale und Abhebelänge der Bodenplatte
- Anhang A.9.4. Radiale Membranspannungen in der Bodenplatte [17], [18]
- Anhang A.9.5. Plastische Verdrehung der Bodenplatte
- Anhang A.10. Stabilitätsnachweise für Stahltanks
- Anhang A.10.1. Einleitung
- Anhang A.10.2. Nachweis gegen elastisches Beulen
- Anhang A.10.3. Elastisch-plastisches Versagen
- Anhang B (informativ). Unterirdische Rohrleitungen
- Anhang B.1. Allgemeine Entwurfsgrundlagen
- Anhang B.2. Seismische Einwirkungen auf unterirdische Rohrleitungen
- Bild A.1. Verteilung des impulsiven Druckes für drei Werte = H/R
- Bild A.2. Verhältnis der Ersatzgrößen mi/m, hi/H und h i/H in Abhängigkeit von der Tankschlankheit (siehe auch Tabelle A.2, Spalten 4, 6 und 8)
- Bild A.3. a) Verteilung der ersten zwei Modes der Sloshing-Druckverteilung über die Tankhöhe und b) Werte der ersten beiden Eigenfrequenzen in Abhängigkeit von
- Bild A.4. a) 1. und 2. modale Sloshing-Masse und b) ihre korrespondierenden Höhen hc1 und hc2 als Funktionen von (siehe auch Tabelle A.2, Spalten 5, 7 und 9)
- Bild A.5. Normierter impulsiver Druck auf die Wand eines rechteckigen Tanks senkrecht zur horizontalen Einwirkungsrichtung (nach [8])
- Bild A.6. Maximalwert des normierten impulsiven Druckes auf eine rechteckige Wand senkrecht zur horizontalen Einwirkungsrichtung (nach [8])
- Bild A.7. Normierter konvektiver Druck auf die Wand eines rechteckigen Tanks senkrecht zur horizontalen Einwirkungsrichtung (nach [8])
- Bild A.8. Bezeichnungen für zylindrische Tanks mit horizontaler Achse (nach [8])
- Bild A.9. Impulsive Drücke auf einen horizontalen Zylinder mit H = R bei Einwirkung in Querrichtung (nach [8])
- Bild A.10. Dimensionslose erste konvektive Eigenfrequenzen für starre Tanks unterschiedlicher Form (nach [8])
- Bild A.11. Verhältnis der axialen Membrandruckkraft von verankerten und unverankerten Festdachtanks am Boden in Abhängigkeit vom Umsturzmoment [4]
- Bild A.12. Maximale vertikale Abhebehöhe von unverankerten, zylindrischen Festdachtanks mit Bodenlagerung in Abhängigkeit vom Umsturzmoment M/WH [4]
- Bild A.13. Länge des abhebenden Bereichs in von unverankerten, bodengelagerten zylindrischen Festdachtanks in Abhängigkeit von der Abhebehöhe [4]
- Hintergrund. des Eurocode-Programms
- Nationale. Normen, die Eurocode implementieren
- Nationaler. Anhang zu EN 1998-4
- Status. und Gültigkeitsbereich der Eurocodes
- Verbindung. zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen Spezifikationen für Bauprodukte (ENs und ETAs)
- Zusätzliche. Informationen zu EN 1998-4
Die Europäische Norm wurde im CEN/TC 205/SC 8 "Eurocode 8 - Erdbebensicherer Entwurf von Bauwerken" erstellt; die Arbeiten wurden auf nationaler Ebene vom Arbeitsausschuss NA 005-51-06 AA "Erdbeben; Sonderfragen (Sp CEN/TC 250/SC 8)" begleitet.
Die Norm regelt auf der Grundlage von DIN EN 1998-1 über "Eurocode 8 - Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten" Aspekte, die sich insbesondere mit der konstruktiven Auslegung von Großrohrsystemen (Pipelines) und Flüssigkeitsbehältern gegen Erdbebeneinwirkung ergeben. Die Auslegung der vorgenannten Anlagen bezieht sich auf solche von üblicher Bauweise und üblichem Gefährdungspotenzial für Menschenleben und Umwelt. Bei diesbezüglichen großen Risiken und außergewöhnlichen Bauweisen sind weitere Angaben durch zuständige nationale Regelungen erforderlich.
Gegenüber DIN V ENV 1998-4:2001-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Vornormcharakter wurde aufgehoben; b) Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute eingearbeitet und Text vollständig überarbeitet.