DIN EN 1998-4:2007-01 [AKTUELL]
-
1.4Unterschiede zwischen den Richtlinien und Anwendungsregeln
1.5.2Gemeinsame Begriffe der Eurocodes
1.5.3Weitere in EN 1998 verwendete Begriffe
1.5.4Weitere in EN 1998-4 verwendete Begriffe
2Allgemeine Prinzipien und Anwendungsregeln
2.1.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
2.1.3Schadensbegrenzungszustand
2.1.4Zuverlässigkeitsunterscheidung
2.1.5Tragwerk- und Bauteilzuverlässigkeit
2.3.2Wechselwirkung mit dem Baugrund
2.3.3.2Dämpfung der gelagerten Flüssigkeit
2.5.2Kombination der seismischen Einwirkungen mit anderen Einwirkungen
3Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für Silos
3.2Kombination der Anteile aus Bodenbewegung
3.5.1Grenzzustand der Schadensbegrenzung
3.5.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
4Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für Behälter
4.1.2Grenzzustand der Schadensbegrenzung
4.1.3Grenzzustand der Tragfähigkeit
4.2Kombination der Komponenten der Bodenbewegung
4.5.1Grenzzustand der Schadensbegrenzung
4.5.1.2.1Stahlbeton- und Spannbetonschalen
4.5.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
4.6.2Schwappschwingung der Flüssigkeit
4.6.3Interaktion mit Rohrleitungen
5Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für oberirdisch verlegte Rohrleitungen
5.2.1Grenzzustand der Schadensbegrenzung
5.2.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
5.3.2Seismische Beanspruchung infolge Trägheitsbewegung
5.3.3Unterschiedliche Verschiebung
6Besondere Prinzipien und Anwendungsregeln für eingeerdete Rohrleitungen
6.2.1Grenzzustand der Schadensbegrenzung
6.2.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
6.3.2Seismische Einwirkung bei Trägheitsverschiebung
6.3.3Modellierung der seismischen Wellen
6.3.4Bleibende Bodenverschiebungen
6.4Berechnungsmethoden (Wellendurchgang)
6.5.2Eingeerdete Rohrleitungen in stabilem Boden
Anhang A (informativ)Seismische Berechnungsverfahren für Tankbauwerke
A.1Einführung und Anwendungsbereich
A.2Vertikale, starre, zylindrische Tanks
A.2.1Horizontale Erdbebeneinwirkung
A.2.1.2Starrer, impulsiver Druck
A.2.1.3Konvektiver Druckanteil
A.2.1.4Höhe der Schwappbewegung
A.2.1.5Wirkungen der Wandträgheitskräfte
A.2.1.6Überlagerung der impulsiven und konvektiven Drücke
A.2.2Vertikale Erdbebeneinwirkung
A.3Verankerte, flexible vertikal zylindrische Tanks
A.3.1Horizontale Erdbebeneinwirkung
A.3.2Überlagerung der Druckanteile infolge horizontaler Komponenten der seismischen Einwirkung
A.3.2.1Allgemeine Vorgehensweisen
A.3.2.2Vereinfachtes Verfahren für verankerte, zylindrische Tanks [6]
A.3.3Vertikale Komponente der Erdbebeneinwirkung
A.4.1Verankerte starre rechteckige Tanks am Boden
A.4.2Verankerte flexible rechteckige Tanks am Boden
A.4.3Kombination der Einwirkungseffekte infolge der unterschiedlichen Komponenten und Einwirkungen
A.5Horizontale, zylindrische Tanks [8]
A.7Boden-Bauwerk-Interaktionseffekte
A.7.2.2Modifizierte Eigenperioden
A.7.2.3Modifizierte Dämpfungswerte
A.8Ablaufdiagramme zur Berechnung der hydrodynamischen Effekte in vertikal zylindrischen Tanks
A.9.2Vertikale Membrandruckkräfte und -spannungen in der Wand infolge des Abhebens
A.9.3Abhebehöhe der Schale und Abhebelänge der Bodenplatte
A.9.4Radiale Membranspannungen in der Bodenplatte [17], [18]
A.9.5Plastische Verdrehung der Bodenplatte
A.10Stabilitätsnachweise für Stahltanks
A.10.2Nachweis gegen elastisches Beulen
A.10.3Elastisch-plastisches Versagen
Anhang B (informativ)Unterirdische Rohrleitungen
B.1Allgemeine Entwurfsgrundlagen
Die Europäische Norm wurde im CEN/TC 205/SC 8 "Eurocode 8 - Erdbebensicherer Entwurf von Bauwerken" erstellt; die Arbeiten wurden auf nationaler Ebene vom Arbeitsausschuss NA 005-51-06 AA "Erdbeben; Sonderfragen (Sp CEN/TC 250/SC 8)" begleitet.
Die Norm regelt auf der Grundlage von DIN EN 1998-1 über "Eurocode 8 - Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten" Aspekte, die sich insbesondere mit der konstruktiven Auslegung von Großrohrsystemen (Pipelines) und Flüssigkeitsbehältern gegen Erdbebeneinwirkung ergeben. Die Auslegung der vorgenannten Anlagen bezieht sich auf solche von üblicher Bauweise und üblichem Gefährdungspotenzial für Menschenleben und Umwelt. Bei diesbezüglichen großen Risiken und außergewöhnlichen Bauweisen sind weitere Angaben durch zuständige nationale Regelungen erforderlich.
Gegenüber DIN V ENV 1998-4:2001-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Vornormcharakter wurde aufgehoben; b) Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute eingearbeitet und Text vollständig überarbeitet.