DIN EN 1998-3:2010-12 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.6.2Im Anhang A verwendete Formelzeichen
1.6.3Im Anhang B verwendete Formelzeichen
2Funktionsanforderungen und Übereinstimmungskriterien
2.2.2Grenzzustand des Quasiversagens (NC)
2.2.3Grenzzustand der wesentlichen Schädigung (SD)
2.2.4Grenzzustand der Schadensbegrenzung (DL)
3Informationen zur Beurteilung der Konstruktion
3.1Allgemeine Informationen und Vorgeschichte
3.2Erforderliche Eingangsdaten
3.3.1Definition von Kenntnisständen
3.3.2KL1: Beschränkter Kenntnisstand
3.3.3KL2: Normaler Kenntnisstand
3.3.4KL3: Vollständiger Kenntnisstand
3.4Identifikation des Kenntnisstands
3.4.1.4Vollständige Überprüfung
3.4.2.2Beschränkte In-situ-Inspektionen
3.4.2.3Erweiterte In-situ-Inspektionen
3.4.2.4Umfassende In-situ-Inspektionen
3.4.3.1Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren
3.4.3.2Eingeschränkte In-situ-Versuche
3.4.3.3Erweiterte In-situ-Versuche
3.4.3.4Umfassende In-situ-Versuche
3.4.4Definition der Inspektions- und Versuchsniveaus
4.2Erdbebeneinwirkungen und seismische Lastfallkombinationen
4.4.2Vereinfachtes Antwortspektrumsverfahren (Ersatzlastverfahren)
4.4.3Multimodales Antwortspektrumsverfahren
4.4.4Nichtlineare statische Berechnung
4.4.4.2Horizontale Erdbebenkräfte
4.4.4.5Verfahren zur Abschätzung der Torsionseffekte und des Einflusses höherer Eigenformen
4.4.5Nichtlineare Zeitverlaufsberechnung
4.4.7Kombination der Komponenten der Erdbebeneinwirkung
4.4.8Zusätzliche Maßnahmen für Rahmen mit Mauerwerksausfachungen
4.4.9Kombinationsbeiwerte für veränderliche Einwirkungen
4.4.10Bedeutungskategorien und Bedeutungsbeiwerte
4.5.1Lineare Berechnungsmethoden (Ersatzkraftverfahren oder multimodales Antwortspektrumsverfahren)
4.5.2Nichtlineare Berechnungsmethoden (statisch oder dynamisch)
4.6Zusammenfassung der Kriterien für Berechnungen und Sicherheitsnachweise
5Entscheidungen für bauliche Eingriffe
5.1Kriterien für einen baulichen Eingriff
5.1.5Begründung der Wahl der Eingriffsstrategie
6Auslegung konstruktiver Eingriffe
6.1Entwurfsvorgehen für nachträgliche Ertüchtigung
Anhang A (informativ)Stahlbetonbauten
A.2Identifizierung der Geometrie, der konstruktiven Details und der Werkstoffe
A.3Kapazitätsmodelle (Tragfähigkeitsmodelle) für die Beurteilung
A.3.2Balken, Stützen und Wände bei Biegung mit und ohne Längskraft
A.3.2.2Grenzzustand des Quasiversagens (NC)
A.3.2.3Grenzzustand der wesentlichen Schädigung (SD)
A.3.2.4Grenzzustand der Schadensbegrenzung (DL)
A.3.3Schub bei Balken, Stützen und Wänden
A.3.3.1Grenzzustand des Quasiversagens (NC)
A.3.3.2Grenzzustand der wesentlichen Schädigung (SD) und der Schadensbegrenzung (DL)
A.3.4.1Grenzzustand des Quasiversagens (NC)
A.3.4.2Grenzzustand der wesentlichen Schädigung (SD) und der Schadensbegrenzung (DL)
A.4Kapazitätsmodelle für Verstärkungsmaßnahmen
A.4.2.2Steigerung der Festigkeit, der Steifigkeit und der Verformungskapazität
A.4.3.3Klemmwirkung bei Bewehrungsstößen
A.4.4FRP-Tafeln und Umwicklungen
A.4.4.4Klemmwirkung bei Übergreifungsstößen
Anhang B (informativ)Stahl- und Verbundbauten
B.2Identifikation von Geometrie, konstruktiven Details und Werkstoffen
B.3Anforderungen an die Geometrie und die Werkstoffe neuer oder veränderter Teile
B.5Beurteilung und Ertüchtigung von Bauteilen
B.5.2Verformungskapazitäten von Bauteilen
B.5.3.3Sanierung ausgebeulter und gebrochener Gurtflansche
B.5.4.2Tragfähigkeits(Widerstands-)mängel
B.5.4.3Sanierung ausgebeulter und gebrochener Gurte und gebrochener Stöße
B.5.4.4Anforderungen an Stützenstößen
B.5.5.4Aussteifungen ohne Verbund
B.6Ertüchtigung von Anschlüssen
B.6.2Riegel-Stützen-Anschlüsse
B.6.2.3.1Anschlüsse mit geschwächten Riegeln (RBS)
B.6.2.3.2Verformbare Anschlüsse
B.6.2.4Strategien zur Verstärkung
B.6.2.4.2Decklaschenanschlüsse
B.6.3Anschlüsse von Verbänden mit seismischen Verbindern
Anhang C (informativ)Mauerwerksbauten
C.2Identifikation der Geometrie, der konstruktiven Details und der Werkstoffe
C.3.2Lineare Methoden: Statisch und multimodal
C.3.3Nichtlineare Methoden: Statisch und dynamisch
C.4Kapazitätsmodelle für die Beurteilung
C.4.1Modelle für die globale Beurteilung
C.4.1.1Grenzzustand des Quasiversagens (NC)
C.4.1.2Grenzzustand der wesentlichen Schädigung (SD)
C.4.1.3Grenzzustand der Schadensbegrenzung (DL)
C.4.2Bauteile bei Biegung mit Längskraft
C.4.2.1Grenzzustand der wesentlichen Schädigung (SD)
C.4.2.2Grenzzustand des Quasiversagens (NC)
C.4.2.3Grenzzustand der Schadensbegrenzung (DL)
C.4.3Schubbeanspruchte Bauteile
C.4.3.1Grenzzustand der wesentlichen Schädigung
C.4.3.2Grenzzustand des Quasiversagens (NC)
C.4.3.3Grenzzustand der Schadensbegrenzung (DL)
C.5.1Sanierungs- und Verstärkungsverfahren
C.5.1.2Sanierung und Verstärkung von Wandkreuzungen
C.5.1.3Verstärkung und Versteifung horizontaler Deckenscheiben
C.5.1.4Zerr- und Verbindungsbalken
C.5.1.5Verstärkung von Bauwerken mit Hilfe von Stahlzugbändern
C.5.1.7Verstärkung von Wänden mit Hilfe von Ummantelungen aus Stahlbeton oder Stahlprofilen
C.5.1.8Verstärkung von Wänden mit Hilfe von Ummantelungen mit Polymernetzen
Gegenüber DIN V ENV 1998-1-4:1999-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet und der Text vollständig überarbeitet; b) der Vornorm-Charakter wurde aufgehoben und die Nummer in DIN EN 1998-3 geändert; c) Überarbeitung und Anpassung des Inhalts an den Stand der Technik. Gegenüber DIN EN 1998-3:2006-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vorgänger-Norm mit der europäischen Berichtigung EN 1998-3/AC:2010 konsolidiert; b) redaktionelle Änderungen durchgeführt.