DIN EN 1998-2:2011-12 [AKTUELL]
-
1.1.1Anwendungsbereich von EN 1998-2
1.1.2Weitere Teile von EN 1998
1.2.3Bezugsnormen und Richtlinien
1.2.4Zusätzliche allgemeine und andere Bezugsnormen für Brücken
1.4Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsfällen
1.5.2Allen Eurocodes gemeinsame Begriffe
1.5.3Weitere in EN 1998-2 verwendete Begriffe
beschränktes duktiles Verhalten
Bemessungs-Erdbebenverschiebung
Gesamt-Bemessungsverschiebung in der Erdbeben-Bemessungssituation
1.6.2Weitere, in den Abschnitten 2 und 3 von EN 1998-2 verwendete Formelzeichen
1.6.3Weitere Formelzeichen, die im Abschnitt 4 von EN 1998-2 verwendet werden
1.6.4Weitere Formelzeichen, die im Abschnitt 5 von EN 1998-2 verwendet werden
1.6.5Weitere Formelzeichen, die in Abschnitt 6 von EN 1998-2 verwendet werden
1.6.6Weitere, im Abschnitt 7 und in den Anhängen J, JJ und K von EN 1998-2 verwendete Formelzeichen
2Grundlegende Anforderungen und Übereinstimmungskriterien
2.1Bemessungs-Erdbebeneinwirkung
2.2.2Grenzzustand der Tragfähigkeit (ULS)
2.2.3Schadensbegrenzung (Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, SLS)
2.3.2Beabsichtigtes seismisches Verhalten
2.3.2.3Beschränkt duktiles Verhalten
2.3.3Beanspruchbarkeitsnachweise
2.3.5Vorschriften für die Duktilität
2.3.5.1Allgemeine Anforderungen
2.3.5.3Lokale Duktilität an den plastischen Gelenken
2.3.5.4Nachweis der Duktilität
2.3.6Anschlüsse — Kontrolle von Verschiebungen — Bauliche Durchbildung
2.3.6.1Effektive Steifigkeit — Auslegungs-Erdbebenverschiebung
2.3.6.3Begrenzung von Verschiebungen — Bauliche Durchbildung
3.1Definition der Erdbebeneinwirkung
3.1.2Aufbringung der Bodenbewegungskomponenten
3.2Quantifizierung der Komponenten
3.2.2Standortabhängiges elastisches Antwortspektrum
3.2.4Standortabhängiges Bemessungsspektrum für lineare Berechnungen
3.3Räumliche Veränderlichkeit der Erdbebeneinwirkung
4.1.1Dynamische Freiheitsgrade
4.1.3Bauwerksdämpfung und Bauteilsteifigkeit
4.1.6Verhaltensbeiwert für lineare Berechnungen
4.1.7Vertikale Komponente der Erdbebeneinwirkung
4.1.8Reguläres und irreguläres seismisches Verhalten duktiler Brücken
4.1.9Nicht-lineare Berechnung irregulärer Brücken
4.2.1Lineare dynamische Berechnung — Antwortspektrumsmethode
4.2.1.1Definition und Anwendungsgebiet
4.2.1.2Maßgebliche Eigenformen
4.2.1.3Kombination der modalen Antworten
4.2.1.4Kombination der Komponenten der Erdbebeneinwirkung
4.2.2Vereinfachtes Antwortspektrenverfahren
4.2.2.3Modell mit starrem Überbau
4.2.2.4Modell mit flexiblem Überbau
4.2.2.5Torsionseffekte in Querrichtung (Rotation um die vertikale Achse)
4.2.2.6Modell des Einzelpfeilers
4.2.3Alternative lineare Methoden
4.2.4Nicht-lineare dynamische Zeitverlaufsberechnung
4.2.4.2Bodenbewegungen und Bemessungskombinationen
4.2.4.3Bemessungs-Antwortgrößen
4.2.4.5Brücken mit Erdbebenisolierung
4.2.5Statische nicht-lineare Berechnung (Pushover-Berechnung)
5.2Werkstoffe und Bemessungsfestigkeit
5.4Effekte nach Theorie 2. Ordnung
5.5Kombination der seismischen Einwirkung mit anderen Einwirkungen
5.6Tragfähigkeitsnachweis von Betonquerschnitten
5.6.2Bauwerke mit beschränkt duktilem Verhalten
5.6.3Bauwerke mit duktilem Verhalten
5.6.3.1Biegetragfähigkeit von Querschnitten mit Fließgelenken
5.6.3.2Biegetragfähigkeit von Querschnitten außerhalb des Bereichs von Fließgelenken
5.6.3.3Schubtragfähigkeit von Bauteilen außerhalb des Bereichs von Fließgelenken
5.6.3.4Schubtragfähigkeit von Fließgelenken
5.6.3.5Nachweis von Knoten in der Nähe von Fließgelenken
5.6.3.5.2Knotenkräfte und -spannungen
5.7Tragfähigkeitsnachweis von Stahl- und Verbundbauteilen
5.7.1.2Pfeiler als Rahmentragwerke
5.7.1.3Pfeiler als Rahmen mit konzentrischen Verbänden
5.7.1.4Pfeiler als Rahmen mit exzentrischen Verbänden
5.7.2Stahl- oder Verbund-Überbau
6.2.1.1Allgemeine Anforderungen
6.2.1.4Erforderliche Umschnürungsbewehrung
6.2.1.5Umfang der Umschnürung — Länge möglicher plastischer Gelenke
6.2.2Ausknicken der Druckbewehrung in Längsrichtung
6.5Bauwerke mit beschränkt duktilem Verhalten
6.5.1Nachweis der Duktilität kritischer Querschnitte
6.5.2Vermeidung von Sprödbrüchen besonderer nicht-duktiler Bauteile
6.6Lager und seismische Verbinder
6.6.3Seismische Verbinder, Festhaltevorrichtungen, Vorrichtungen zur Stoßübertragung
6.6.3.3Vorrichtungen zur Stoßübertragung (Shock transmission units, STUs)
6.6.4Mindestüberlappungslängen
6.7Betonwiderlager und Stützwände
6.7.2Flexibel an den Überbau angeschlossene Widerlager
6.7.3Starr an den Überbau angeschlossene Widerlager
6.7.4Durchlässe mit großer Überschüttung
7Brücken mit seismischer Isolation
effektives Steifigkeitszentrum
Bemessungsverschiebung des Isolationssystems in einer Hauptrichtung
Bemessungsverschiebung einer Isolationsvorrichtung
erhöhte Bemessungsverschiebung der Isolationsvorrichtung
maximale Gesamtverschiebung der Isolationsvorrichtung
effektive Steifigkeit des Isolationssystems in einer Hauptrichtung
effektive Dämpfung des Isolationssystems
einfache schwach dämpfende Elastomerlager
7.3Grundlegende Anforderungen und Konformitätskriterien
7.5Berechnungsverfahren und Modellierung
7.5.2Bemessungseigenschaften des Isolationssystems
7.5.2.2Steifigkeit in vertikaler Richtung
7.5.2.3Bemessungseigenschaften in horizontaler Richtung
7.5.2.3.2Hysteretisches Verhalten
7.5.2.3.3Verhalten von Elastomerlagern
7.5.2.3.4Viskose Flüssigkeitsdämpfer
7.5.2.4Schwankungen in den Eigenschaften der Isolationsvorrichtungen
7.5.3Voraussetzungen für die Anwendung von Berechnungsmethoden
7.5.4Vereinfachtes Antwortspektrenverfahren
7.5.5Multimodales Antwortspektrenverfahren
7.5.7Vertikalkomponente der Erdbebeneinwirkung
7.6.1Erdbeben-Bemessungssituation
7.7Besondere Anforderungen für das Isolationssystem
7.7.1Fähigkeit der Rezentrierung (Rückstellung) in Horizontalrichtung
7.7.2Horizontale Festhaltevorrichtungen an der Isolationsebene
A.1Referenz-Erdbebeneinwirkung
A.2Bemessungs-Erdbebeneinwirkung während der Bauphase
Anhang C (informativ)Berechnung der effektiven Steifigkeit von duktilen Stahlbetonbauteilen
D.2Erzeugung von Musterfunktionen
D.3.2Lineare Zufallsschwingungsberechnung
D.3.3Zeitverlaufsberechnung mit Musterfunktionen korrelierter Bewegungen
D.3.4Antwortspektrumsmethode für multiple Fußpunkterregung
D.3.4.2Lineare Antwort für multiple Fußpunkterregung
D.3.4.3Lösung mit Antwortspektren
E.2Wahrscheinliche Werkstoffeigenschaften
E.3Rotationskapazität von plastischen Gelenken
Anhang G (normativ)Berechnung von Zustandsgrößen nach der Kapazitätsbemessung
Anhang H (informativ)Statische nicht-lineare Berechnung (Pushover)
H.1Berechnungsrichtungen, Referenzpunkt und Zielverschiebungen
H.5Nachweis nicht-duktiler Versagensformen und des Baugrunds
Anhang J (normativ)Veränderlichkeit der Bemessungseigenschaften seismischer Isolationsvorrichtungen
J.1Faktoren, die zu einer Veränderlichkeit der Bemessungseigenschaften führen
J.2Auswertung der Veränderlichkeit
Anhang JJ (informativ)
-Beiwerte für übliche Isolationstypen
JJ.1
-Werte für Elastomerlager
JJ.2
-Werte für gleitende Isolierungseinheiten
K.2.3Bestimmung der Isolatorkennwerte
K.2.3.1Kraft-Verformungs-Eigenschaften
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass mindestens bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes dürfen bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um diese Dokumente übersichtlicher und besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Teile des Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese Dokumente beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Ersatzvermerke auf den Eurocodes entsprechend ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich der Ersatzvermerk zu ergänzen ist. DIN EN 1998-2 enthält die beim Entwurf erdbebenresistenter Brücken anzuwendenden besonderen Funktionsanforderungen, Konformitätskriterien und Anwendungsrichtlinien im Rahmen des in EN 1998-1:2004 beschriebenen Anwendungsbereichs. In dieser Neuausgabe wurden die europäischen Änderungen EN 1998-2:2005/A1:2009 und EN 1998-2:2005/A2:2011 sowie die europäische Berichtigung EN 1998-2:2005/AC:2010 eingearbeitet. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-51-06 AA "Erdbeben; Sonderfragen (Sp CEN/TC 250/SC 8)" zuständig.
Gegenüber DIN EN 1998-2:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vorgänger-Norm mit der Änderung 2 konsolidiert.