DIN EN 1998-1/NA:2021-07 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
NCI zu 1.1.2(2) Anwendungsbereich von EN 1998‐1
NDP zu 1.1.2(7) Anwendungsbereich von EN 1998‐1
NCI zu 1.2 Normative Verweisungen
NDP zu 2.1(1)P Grundlegende Anforderungen
NCI zu 2.1(4) Grundlegende Anforderungen
NDP zu 3.1.2(1) Feststellung der Baugrundklassen
NDP zu 3.2.1(1), (2) und (3) Erdbebenzonen
NDP zu 3.2.1(5)P Erdbebenzonen
NDP zu 3.2.2.1(4), 3.2.2.2(2)P Grundlegende Darstellung der Erdbebeneinwirkung
NDP zu 3.2.2.3(1)P Vertikales elastisches Antwortspektrum
NCI zu 3.2.2.4 Bemessungs-Bodenverschiebung
NCI zu 3.2.2.5(3)P Bemessungsspektrum für lineare Berechnung
NDP zu 3.2.2.5(4)P Bemessungsspektrum für lineare Berechnung
NDP zu 4.2.3.2(8) Kriterien für Regelmäßigkeit im Grundriss
NDP zu 4.2.4(2)P Kombinationsbeiwerte für veränderliche Einwirkungen
NDP zu 4.2.5(5)P Bedeutungskategorien und Bedeutungsbeiwerte
NCI zu 4.2.5(5)P Bedeutungskategorien und Bedeutungsbeiwerte
NDP zu 4.3.3.1(4) Berechnungsmethoden
NDP zu 4.3.3.1(8) Berechnungsmethoden
NCI zu 4.3.3.2.2(3) Gesamterdbebenkraft
NCI zu 4.3.3.2.4 Torsionswirkungen
NCI zu 4.3.3.4.2.1(1) Nichtlineare statische (pushover) Berechnung
NCI zu 4.3.3.4.2.1(2) und (3) Nichtlineare statische (pushover) Berechnung
NCI zu 4.3.3.4.2.3 Kapazitätskurve
NCI zu 4.3.3.4.2.3(2) Kapazitätskurve
NCI zu 4.3.3.4.2.6 Zielverschiebung
NCI zu 4.3.3.4.2.7 Verfahren zur Abschätzung der Torsionswirkungen
NCI zu 4.3.5.1 Nichttragende Bauteile
NCI zu 4.4.2.1(1) Grenzzustand der Tragfähigkeit
NDP zu 4.4.2.5(2) Tragfähigkeit horizontaler Scheiben
NDP zu 4.4.3.2(2) Beschränkung der gegenseitigen Stockwerksverschiebung
NDP zu 5.2.1(5) Energiedissipationskapazität und Duktilitätsklassen
NDP zu 5.2.2.2(10) Verhaltensbeiwerte für horizontale Erdbebeneinwirkungen
NDP zu 5.2.4(1) und (3) Sicherheitsnachweise
NCI zu 5.4.3.4.2(5) Konstruktionsregeln für örtliche Duktilität
NCI zu 5.4.3.4.2(6) Konstruktionsregeln für örtliche Duktilität
NDP zu 5.4.3.5.2(1) Beanspruchbarkeit auf Schub
NCI zu 5.7(1) Auslegung und konstruktive Durchbildung sekundärer seismischer Bauteile
NDP zu 5.8.2(3) Zerrbalken und Gründungsbalken
NDP zu 5.8.2(4) Zerrbalken und Gründungsbalken
NDP zu 5.8.2(5) Zerrbalken und Gründungsbalken
NDP zu 5.11.1.3.2(3) Energiedissipation
NDP zu 5.11.1.4 Verhaltensbeiwerte
NDP zu 5.11.1.5(2) Untersuchung einer vorübergehenden Situation
NDP zu 5.11.3.4(7) Vorgefertigte Wände in Großtafel-Bauweise
NDP zu 6.1.2(1)P Auslegungskonzepte
NDP zu 6.1.3(1) Sicherheitsnachweise
NCI zu 6.3.2 Verhaltensbeiwert
NDP zu 6.5.5(7) Auslegungsregeln für Verbindungen im dissipativen Bereich
NDP zu 6.7.4(2) Riegel und Stützen
NDP zu 7.1.2(1) Auslegungskonzepte
NDP zu 7.1.3(1) und (3) Sicherheitsnachweise
NDP zu 7.1.3(4) Sicherheitsnachweise
NCI zu 8.2(4) Baustoffe und Eigenschaften von dissipativen Bereichen
NDP zu 8.3(1) Duktilitätsklassen und Verhaltensbeiwerte
NCI zu 8.4(1)P Tragwerksberechnung
NCI zu 8.5.2 Regeln für die bauliche Durchbildung von Verbindungen
NCI zu 8.6(4)P Sicherheitsnachweise
NDP zu 9.2.1(1) Mauersteinarten
NDP zu 9.2.2(1) Mindestfestigkeit von Mauersteinen
NDP zu 9.2.4(1) Mauerwerksverbund
NDP zu 9.3(2) Bauwerkstypen und Verhaltensbeiwerte
NDP zu 9.3(3) Bauwerkstypen und Verhaltensbeiwerte
NDP zu 9.3(4) Bauwerkstypen und Verhaltensbeiwerte
NCI zu 9.4(6) Tragwerksberechnung
NDP zu 9.5.1(5) Auslegungskriterien und Konstruktionsregeln
NCI zu 9.6(2)P Sicherheitsnachweise
NDP zu 9.6(3) Sicherheitsnachweise
NDP zu 9.7.2(1) Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
NCI zu 9.7.2(1) Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
NDP zu 9.7.2(2)b) Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
NDP zu 9.7.2(2)c) Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
NCI zu 9.7.2(3)b),c) Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
NCI zu 9.7.2(3)d) Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
NCI zu 9.7.2(3)e) Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
NDP zu 9.7.2(5) Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
NDP zu 10.3(2)P Grundlegende Anforderungen
Anhang NA.D (normativ)Vereinfachte Auslegungsregeln für einfache Bauten des üblichen Hochbaus
NA.D.3Verteilung der horizontalen Erdbebenkräfte
NA.D.5Kombination der Beanspruchungsgrößen infolge der Komponenten der Erdbebeneinwirkung
NA.D.6Berechnung der Verformungen
NA.D.8Nachweise der Standsicherheit
NA.D.10Besondere Regeln für Mauerwerksbauten
NA.E.1Gefährdungskarten für T
= 975 Jahre und T
= 2475 Jahre
NA.F.1Ermittlung von Antwortspektren für die Geländeoberkante
NA.F.2Vorgehen zur Ermittlung bodendynamischer Kennwerte
Anhang NA.G (informativ)Schematische Darstellung der geologischen Untergrundklassen
Anhang NA.H (normativ)NDP und NCI zu 9.7.2(1) Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
NA.H.1NDP zu 9.7.2(1) Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
NA.H.2NCI zu 9.7.2(1) Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
Anhang NA.J (informativ)Digitale Darstellung weiterer Spektralbeschleunigungen
Dieser nationale Anhang gilt zusammen mit DIN EN 1998-1:2010-12 und DIN EN 1998-1/A1:2013-05 für den Entwurf, die Bemessung und Konstruktion von Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus in Erdbebengebieten in Deutschland. Der Anhang ist Bestandteil von DIN EN 1998-1 und macht diese Norm in Deutschland anwendbar. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-51-06 AA "Erdbeben; Sonderfragen (SpA zu CEN/TC 250/SC 8)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.
Gegenüber DIN EN 1998-1/NA:2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Referenz-Gefährdungskenngröße neu definiert; b) Eingangsgrößen zur Beschreibung der seismischen Einwirkungen in Form des elastischen Antwortspektrums wurden für die Untergrundverhältnisse neu festgelegt; c) die Gefährdungszonenkarte der Bemessungsbeschleunigung wurde durch eine neue (in den Konturen veränderte) Karte der spektralen Antwortbeschleunigung (Fels mit vs = 800 m/s) ersetzt; gleichzeitig wurde eine neue Definition eingeführt für Fälle sehr geringer Seismizität, bei denen die Regelungen der Normenreihe EN 1998 in der Regel nicht berücksichtigt werden müssen; d) konkrete Hinweise für die Anwendung nicht linearer statischer (pushover) Berechnungen wurden aufgenommen; e) Anhang NA.D wurde um Regeln zu Vormauerschalen und nichttragenden Trennwänden ergänzt; f) ein informativer Anhang NA.E zu den "Seismischen Gefährdungskarten und Parameterwerten zur Beschreibung des elastischen horizontalen Antwortspektrums für TNCR = 975 und TNCR = 2475 Jahre" wurde aufgenommen; g) ein informativer Anhang NA.F zur "Erläuterung des Vorgehens zur Ermittlung der Erdbebeneinwirkung im Falle von Scherwellengeschwindigkeiten unter 150 m/s" wurde aufgenommen; h) die Karte der geologischen Untergrundklassen wurde an den Außengrenzen angepasst und im informativen Anhang NA.G aufgenommen; i) ein normativer Anhang NA.H mit Regeln für "einfache Mauerwerksbauten" wurde aufgenommen; j) ein normativer Anhang NA.I mit Regeln für "Digitale Darstellung der Spektralbeschleunigungen zur Gefährdungskarte nach Bild NA.1" wurde aufgenommen; k) ein informativer Anhang NA.J "Digitale Darstellung weiterer Spektralbeschleunigungen" wurde aufgenommen; l) redaktionelle Überarbeitung des gesamten Dokumentes.