DIN EN 1995-1-1:2010-12 [AKTUELL]
-
1.1.1Anwendungsbereich der Reihe EN 1995
1.1.2Anwendungsbereich der EN 1995-1-1
1.4Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.5.2Zusätzliche Begriffe in dieser Europäischen Norm
1.5.2.1 charakteristischer Wert
1.5.2.6 lamellierte Holzplatte
1.5.2.9 Steifigkeitseigenschaft
1.6Formelzeichen in EN 1995-1-1
2Grundlagen für Bemessung und Konstruktion
2.1.1Grundlegende Anforderungen
2.1.3Geplante Nutzungsdauer und Dauerhaftigkeit
2.2Grundsätze der Bemessung nach Grenzzuständen
2.2.2Grenzzustände der Tragfähigkeit
2.2.3Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
2.3.1Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
2.3.1.2Klassen der Lasteinwirkungsdauer
2.3.2Baustoffe und Produkteigenschaften
2.3.2.1Einflüsse der Lasteinwirkungsdauer und der Feuchte auf die Festigkeit
2.3.2.2Einflüsse der Lasteinwirkungsdauer und der Feuchte auf die Verformungen
2.4Nachweis durch die Methode der Teilsicherheitsbeiwerte
2.4.1Bemessungswert der Baustoffeigenschaft
2.4.2Bemessungswert der geometrischen Abmessungen
2.4.3Bemessungswerte der Beanspruchbarkeit
2.4.4Nachweis des Gleichgewichts (EQU)
3.1.1Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte
3.1.2Spannungs-Dehnungs-Beziehungen
3.1.4Verformungsbeiwerte in Abhängigkeit der Nutzungsklassen
3.7Metallische Verbindungsmittel
4.1Dauerhaftigkeit gegenüber biologischen Organismen
5.4.3Vereinfachte Berechnung für Fachwerke in Nagelplattenbauweise
6Grenzzustände der Tragfähigkeit
6.1.3Zug rechtwinklig zur Faserrichtung
6.1.5Druck rechtwinklig zur Faserrichtung
6.2Nachweise für Querschnitte unter Spannungskombinationen
6.2.2Druck unter einem Winkel zur Faserrichtung
6.3.2Biegeknicken von Druckstäben
6.3.3Biegedrillknicken von Biegestäben
6.4Nachweise für Querschnitte in Bauteilen mit veränderlichem Querschnitt oder gekrümmter Form
6.4.3Satteldachträger, gekrümmte Träger und Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt
6.5.2Biegestäbe mit Ausklinkungen am Auflager
7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
7.1Nachgiebigkeit der Verbindungen
7.2Grenzwerte für die Durchbiegungen von Biegestäben
7.3.2Durch Maschinen verursachte Schwingungen
8Verbindungen mit metallischen Verbindungsmitteln
8.1.1Anforderungen an Verbindungsmittel
8.1.2Verbindungen mit mehreren Verbindungsmitteln
8.1.3Mehrschnittige Verbindungen
8.1.4Verbindungsmittelkräfte unter einem Winkel zur Faserrichtung
8.2Tragfähigkeit metallischer, stiftförmiger Verbindungsmittel auf Abscheren
8.2.2Holz-Holz- und Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen
8.3.1Beanspruchung rechtwinklig zur Nagelachse (Abscheren)
8.3.1.2Holz-Holz-Nagelverbindungen
8.3.1.3Holzwerkstoff-Holz-Nagelverbindungen
8.3.1.4Stahlblech-Holz-Nagelverbindungen
8.3.2Beanspruchung in Richtung der Nagelachse (Herausziehen)
8.3.3Kombinierte Beanspruchung von Nägeln
8.5.1Beanspruchung rechtwinklig zur Bolzenachse (Abscheren)
8.5.1.1Allgemeines und Holz-Holz-Bolzenverbindungen
8.5.1.2Holzwerkstoff-Holz-Bolzenverbindungen
8.5.1.3Stahl-Holz-Bolzenverbindungen
8.5.2Beanspruchung in Richtung der Bolzenachse (Herausziehen)
8.6Verbindungen mit Stabdübeln oder Passbolzen
8.7Verbindungen mit Holzschrauben
8.7.1Beanspruchung rechtwinklig zur Schraubenachse (Abscheren)
8.7.2Beanspruchung in Richtung der Schraubenachse
8.7.3Kombinierte Beanspruchung von Schrauben
8.8Verbindungen mit Nagelplatten
8.9Verbindungen mit Ring- und Scheibendübeln
8.10Verbindungen mit Scheibendübeln mit Zähnen
9Zusammengesetzte Bauteile und Tragwerke
9.1.1Geklebte Biegestäbe mit schmalen Stegen
9.1.3Nachgiebig verbundene Biegestäbe
9.1.4Druckstäbe mit nachgiebigen und geklebten Verbindungen
9.2.2Fachwerke mit Nagelplattenverbindungen
9.2.3.2Vereinfachter Nachweis von Dach- und Deckenscheiben
9.2.4.2Vereinfachter Nachweis von Wandscheiben — Verfahren A
9.2.4.3Vereinfachter Nachweis von Wandscheiben — Verfahren B
9.2.4.3.1Aufbau von Wand und Beplankung (Voraussetzung für den vereinfachten Nachweis)
9.2.5.2Druckbeanspruchte Einzelbauteile
9.2.5.3Aussteifung von Trägern und Fachwerken
10.4Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln
10.4.3Bolzen und Unterlegscheiben
10.4.4Stabdübel und Passbolzen
10.8Besondere Regeln für Scheiben
10.8.1Decken- und Dachscheiben
10.9Besondere Regeln für Nagelplattenbinder
Anhang A (informativ)Blockscherversagen von Verbindungen
Anhang B (informativ)Nachgiebig verbundene Biegestäbe
B.1.3Abstände der Verbindungsmittel
B.1.4Durchbiegungen infolge von Biegemomenten
B.5Beanspruchung der Verbindungsmittel
Anhang C (informativ)Zusammengesetzte Druckstäbe
C.2Druckstäbe mit kontinuierlicher mechanischer Verbindung
C.2.1Wirksamer Schlankheitsgrad
C.2.2Beanspruchung der Verbindungsmittel
C.2.3Kombinierte Beanspruchungen
C.3Mehrteilige gespreizte Stäbe mit Zwischen- oder Bindehölzern
C.3.2Tragfähigkeit bei Beanspruchung in Stabrichtung
C.3.3Beanspruchung der Verbindungsmittel sowie der Zwischen- oder Bindehölzer
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass mindestens bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes dürfen bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um diese Dokumente übersichtlicher und besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Teile des Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese Dokumente beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Ersatzvermerke auf den Eurocodes entsprechend ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich der Ersatzvermerk zu ergänzen ist. EN 1995 gilt für die Bemessung und Konstruktion von Hochbauten und Ingenieurbauwerken aus Holz (Vollholz, gesägt, gehobelt oder als Rundholz, Brettschichtholz oder andere Bauprodukte aus Holz für tragende Zwecke, wie zum Beispiel Furnierschichtholz) oder Holzwerkstoffen, die mit Klebstoffen oder mechanischen Verbindungsmitteln zusammengefügt sind. Sie erfüllt die Grundsätze und Anforderungen nach EN 1990:2002 an die Sicherheit und die Gebrauchstauglichkeit der Bauwerke und die Bemessungs- und Nachweisverfahren. EN 1995 behandelt nur die Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Gebrauchstauglichkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Holzbauten. Andere Anforderungen, zum Bepiel hinsichtlich des Wärme- und Schallschutzes, werden nicht behandelt. In dieser Neuausgabe wurde das Corrigendum EN 1995-1-1:2005/AC:2006 und die europäische Änderung EN 1995-1-1:2005/A1:2008 eingearbeitet. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-04-01 AA "Holzbau (Sp CEN/TC 124, CEN/TC 250/SC 5)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN EN 1995-1-1:2005-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Normativen Verweisungen wurden angepasst und in 1.6 zusätzliche Formelzeichen aufgenommen; c) die Abschnitte 1.6, 2.1.3, 2.2.2, 2.2.3, 3.2, 3.3, 3.4, 6.1.5, 6.1.7, 6.3.3, 6.4.3, 8.1.3, 8.2.3, 8.3.1, 8.3.2, 8.5.1.1, 8.4, 8.7.2, 8.8.5.2, 8.10, 9.2.4.2, 9.2.4.3.2 und 10.4.5 wurden überarbeitet und neu gefasst; c) Tabelle 3.1 und Tabelle 3.2 wurden überarbeitet; d) Anhang A, Gleichungen A.3 und A.7 wurden überarbeitet; e) Anhang C, C.3.1 und C.3.2 wurden überarbeitet und neu gefaßt. Gegenüber DIN EN 1995-1-1:2008-09, DIN EN 1995-1-1 Berichtigung 1:2010-04, DIN 1052:2008-12 und DIN 1052 Berichtigung 1:2010-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) auf europäisches Bemessungskonzept umgestellt; b) Ersatzvermerke korrigiert; c) Vorgänger-Norm mit der Berichtigung 1 konsolidiert; d) redaktionelle Änderungen durchgeführt.