DIN EN 1994-1-2:2010-12 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5.1Besondere Begriffe bezüglich Bemessung im Allgemeinen
1.5.1.4 ausgesteiftes Tragwerk
1.5.2Begriffe bezüglich Material- und Produkteigenschaften
1.5.2.1 Versagenszeit einer Brandschutzbekleidung
1.5.3Begriffe bezüglich der thermischen Analyse
1.5.4Begriffe bezüglich der mechanischen Analyse
1.5.4.1 kritische Temperatur von Baustahl
1.5.4.2 kritische Temperatur der Bewehrung
1.5.4.4 maximales Spannungsniveau
2.1.1Grundlegende Anforderungen
2.1.2Nominelle Brandbeanspruchung
2.1.3Parametrische Brandbeanspruchung
2.3Bemessungswerte der Werkstoffeigenschaften
2.4.4Gesamttragwerksberechnung
3.2.1Festigkeits- und Verformungseigenschaften von Baustahl
3.2.2Festigkeits- und Verformungseigenschaften von Beton
4.2.2Verbundträger mit Kammerbeton
4.2.3.2Verbundstützen mit vollständig einbetonierten Stahlquerschnitten
4.2.3.3Verbundstützen mit Kammerbeton
4.2.3.4Verbundstützen aus betongefüllten Hohlprofilen
4.3Vereinfachte Berechnungsverfahren
4.3.1Allgemeine Regeln für Verbunddecken und Verbundträger
4.3.2Ungeschützte Verbunddecken
4.3.4.1.2Biegemomententragfähigkeit von Trägerquerschnitten
4.3.4.1.3Querkrafttragfähigkeit des Trägerquerschnitts
4.3.4.1.4Gleichzeitige Beanspruchung aus Biegung und Querkraft
4.3.4.1.5Längsschubtragfähigkeit
4.3.4.2Verbundträger ohne Betonüberdeckung des Stahlquerschnitts
4.3.4.2.2Erwärmung des Querschnitts
4.3.4.2.3Tragverhalten — Verfahren der kritischen Temperatur
4.3.4.2.4Tragverhalten — Verfahren der Momententragfähigkeit
4.3.4.2.5Nachweis der Dübeltragfähigkeit
4.3.4.3Verbundträger mit kammerbetonierten Stahlträgern
4.3.4.3.3Positive Biegemomententragfähigkeit
4.3.4.3.4Negative Biegemomententragfähigkeit
4.3.4.4Stahlträger mit Kammerbeton
4.3.5.2Stahlquerschnitte mit Kammerbeton
4.3.5.3Ungeschützte betongefüllte Hohlprofile
4.3.5.4Geschützte betongefüllte Hohlprofile
4.4Allgemeine Berechnungsverfahren
4.4.1Grundlagen der Berechnung
4.4.4Gültigkeitsprüfung der allgemeinen Berechnungsverfahren
5.3.1Verbundstützen mit Kammerbeton
5.3.2Verbundstützen aus betongefüllten Hohlprofilen
5.4Anschlüsse von Verbundträgern an Verbundstützen
5.4.2Anschlüsse von Verbundträgern an Verbundstützen mit vollständig einbetoniertem Stahlquerschnitt
5.4.3Anschlüsse von Verbundträgern an Verbundstützen mit Kammerbeton
5.4.4Anschlüsse von Verbundträgern an Verbundstützen aus betongefüllten Hohlprofilen
Anhang A (informativ)Spannungs-Dehnungsbeziehungen von Baustahl bei erhöhten Temperaturen
Anhang B (informativ)Spannungs-Dehnungsbeziehungen von quarzitischem Beton bei erhöhten Temperaturen
D.1Feuerwiderstand hinsichtlich der Wärmedämmung
D.2Berechnung der positiven Momententragfähigkeit
D.3Berechnung der negativen Momententragfähigkeit
D.4Effektive Dicke einer Verbunddecke
E.1Berechnung der positiven Momententragfähigkeit
E.3Örtliche Tragfähigkeit am Auflager
F.1Reduzierter Querschnitt für die positive Momententragfähigkeit
F.2Reduzierter Querschnitt für die negative Momententragfähigkeit
G.2Flansche des Stahlquerschnittes
G.3Steg des Stahlquerschnittes
G.6Berechnung der Grenznormalkraft unter zentrischem Druck bei erhöhten Temperaturen
G.7Exzentrizität der Belastung
H.3Bemessungswert der Grenznormalkraft unter zentrischem Druck bei erhöhten Temperaturen
H.4Exzentrizität der Belastung
Anhang I (informativ)Planung und Auswertung experimenteller Verfahren
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass zumindest bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes durften jedoch bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um die Eurocodes zusammen mit diesen gesonderten Dokumenten besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese konsolidierten Fassungen beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden erforderlichenfalls Ersatzvermerke auf den Eurocodes ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich ein Ersatzvermerk zu ergänzen ist. DIN EN 1994-1-2 behandelt den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton für die außergewöhnliche Situation einer Brandeinwirkung und wird in Verbindung mit EN 1994-1-1 und EN 1991-1-2 angewandt. Diese Norm bezieht sich lediglich auf die Abweichungen oder Ergänzungen zum Entwurf, zur Berechnung und Bemessung bei normaler Umgebungstemperatur und behandelt keine Verfahren des abwehrenden Brandschutzes. Diese Norm gilt für Verbundtragwerke, die aus Gründen des vorbeugenden Brandschutzes bestimmte Funktionen im Brandfall erfüllen müssen, indem - vorzeitiger Einsturz des Tragwerkes (Tragfähigkeit) und erforderlichenfalls - die Ausbreitung des Brandes (Flammen, Brandgase, übermäßige Hitze) über bestimmte Abschnitte hinaus (Raumabschluss) vermieden werden. In dieser Neuausgabe wurde die europäische Berichtigung EN 1994-1-2:2005/AC:2008 eingearbeitet. Für diese Norm ist der Arbeitsausschuss NA 005-52-22 AA "Konstruktiver baulicher Brandschutz (Spiegelausschuss zu Teilbereichen von CEN/TC 250)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1994-1-2:1997-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Vornorm-Charakter wurde aufgehoben; b) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute von CEN zu ENV 1994-1-2:1997 wurden berücksichtigt und der Inhalt wurde vollständig überarbeitet. Gegenüber DIN EN 1994-1-2:2006-11 und DIN EN 1994-1-2 Berichtigung 1:2008-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vorgänger-Norm mit der Berichtigung 1 konsolidiert; b) redaktionelle Änderungen durchgeführt.