DIN EN 1993-5:2010-12 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5.3 Boden-Bauwerk-Interaktion
1.8.13 Verbundwände in Winkelform
1.9Vereinbarung für die Spundbohlenachsen
2Grundlagen für Entwurf, Bemessung und Konstruktion
2.2Kriterien für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
2.3Kriterien für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
2.4Baugrunderkundungen und Bodenparameter
2.5.2Bestimmung der Einwirkungen
2.5.3.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
2.5.3.3Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
2.6Versuchsgestützte Bemessung
3.3Warmgewalzte Stahlspundbohlen
3.4Kaltgeformte Stahlspundbohlen
3.5Profile für Gurtungen und Aussteifungen
3.8Stahlteile für kombinierte Spundwände
4.2Dauerhaftigkeitsanforderungen für Tragpfähle
4.3Dauerhaftigkeitsanforderungen an Spundwände
4.4Korrosionsraten für die Bemessung
5Grenzzustände der Tragfähigkeit
5.2.1Querschnittsklassifizierung
5.2.2Spundwände bei Biegung und Querkraft
5.2.3Spundwände mit Biegung, Quer- und Normalkraft
5.2.4Lokale Auswirkungen von Wasserdrücken
5.3.2Bemessungsverfahren und -hinweise
6Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
6.2Verformungen von Stützwänden
6.3Verformungen von Tragpfählen
6.4Konstruktive Aspekte von Stahlspundwänden
7Anker, Gurtungen, Aussteifungen und Anschlüsse
7.2.2Grundlegende Bemessungsbestimmungen
7.2.3Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit
7.2.4Gebrauchstauglichkeitsnachweis
7.2.5Anforderungen an die Dauerhaftigkeit
7.3Gurtungen und Aussteifungen
8.5Gurtungen, Steifen und Verbindungen
Anhang A (normativ)Dünnwandige Stahlspundwände
A.1.2Form von kaltgeformten Stahlspundbohlen
A.2Grundlagen für Entwurf, Bemessung und Konstruktion
A.2.1Grenzzustände der Tragfähigkeit
A.2.2Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
A.3Werkstoff- und Querschnittseigenschaften
A.3.2Querschnittseigenschaften
A.5.4Lokale Einleitung quergerichteter Kräfte
A.5.4.2Stege mit quergerichteten Druckkräften
A.5.4.3Stege mit quergerichteten Zugkräften
A.5.5Kombination aus Querkraft und Biegemoment
A.5.6Kombination aus Biegemoment und lokalen quergerichteten Kräften
A.5.7Kombination aus Biegemoment und Normalkraft
A.7Versuchsgestützte Bemessung
A.7.3Querschnittswerte auf der Grundlage von Versuchen
Anhang B (informativ)Versuche mit dünnwandigen Spundbohlen
B.2Versuche mit Einfeldträgern
B.4Versuche mit Zweifeldträgern
B.5Auswertung der Versuchsergebnisse
B.5.2Anpassung von Versuchsergebnissen
Anhang C (informativ)Anleitung zur Bemessung von Stahlspundwänden
C.1Bemessung von Spundbohlenquerschnitten für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
C.1.2Nachweis von Klasse-1- und Klasse-2-Querschnitten
C.2Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Anhang D (informativ)Tragelemente bei kombinierten Spundwänden
Direkt zum Abschnitt:
- 1. Allgemeines
- 1.1. Anwendungsbereich
- 1.2. Normative Verweisungen
- 1.3. Annahmen
- 1.4. Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
- 1.5. Begriffe
- 1.6. Symbole
- 1.7. Einheiten
- 1.8. Begriffsbestimmung
- 1.9. Vereinbarung für die Spundbohlenachsen
- 2. Grundlagen für Entwurf, Bemessung und Konstruktion
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Kriterien für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 2.3. Kriterien für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- 2.4. Baugrunderkundungen und Bodenparameter
- 2.5. Statische Berechnung
- 2.5.1. Allgemeines
- 2.5.2. Bestimmung der Einwirkungen
- 2.5.3. Tragwerksberechnung
- 2.6. Versuchsgestützte Bemessung
- 2.6.1. Allgemeines
- 2.6.2. Tragpfähle
- 2.6.3. Stahlspundwände
- 2.6.4. Verankerung
- 2.7. Rammbarkeit
- 3. Werkstoffeigenschaften
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Tragpfähle
- 3.3. Warmgewalzte Stahlspundbohlen
- 3.4. Kaltgeformte Stahlspundbohlen
- 3.5. Profile für Gurtungen und Aussteifungen
- 3.6. Verbindungsmittel
- 3.7. Stahlteile für Anker
- 3.8. Stahlteile für kombinierte Spundwände
- 3.9. Bruchzähigkeit
- 4. Dauerhaftigkeit
- 4.1. Allgemeines
- 4.2. Dauerhaftigkeitsanforderungen für Tragpfähle
- 4.3. Dauerhaftigkeitsanforderungen an Spundwände
- 4.4. Korrosionsraten für die Bemessung
- 5. Grenzzustände der Tragfähigkeit
- 5.1. Grundlagen
- 5.1.1. Allgemeines
- 5.1.2. Bemessung
- 5.1.3. Ermüdung
- 5.2. Spundwände
- 5.2.1. Querschnittsklassifizierung
- 5.2.2. Spundwände bei Biegung und Querkraft
- 5.2.3. Spundwände mit Biegung, Quer- und Normalkraft
- 5.2.4. Lokale Auswirkungen von Wasserdrücken
- 5.2.5. Flachprofile
- 5.3. Tragpfähle
- 5.3.1. Allgemeines
- 5.3.2. Bemessungsverfahren und -hinweise
- 5.3.3. Stahlpfähle
- 5.3.4. Betongefüllte Tragpfähle
- 5.4. Trägerpfahlwände
- 5.5. Kombinierte Wände
- 5.5.1. Allgemeines
- 5.5.2. Füllelemente
- 5.5.3. Verbindungselemente
- 5.5.4. Tragelemente
- 6. Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
- 6.1. Grundlagen
- 6.2. Verformungen von Stützwänden
- 6.3. Verformungen von Tragpfählen
- 6.4. Konstruktive Aspekte von Stahlspundwänden
- 7. Anker, Gurtungen, Aussteifungen und Anschlüsse
- 7.1. Allgemeines
- 7.2. Verankerungen
- 7.2.1. Allgemeines
- 7.2.2. Grundlegende Bemessungsbestimmungen
- 7.2.3. Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 7.2.4. Gebrauchstauglichkeitsnachweis
- 7.2.5. Anforderungen an die Dauerhaftigkeit
- 7.3. Gurtungen und Aussteifungen
- 7.4. Verbindungen
- 7.4.1. Allgemeines
- 7.4.2. Tragpfähle
- 7.4.3. Verankerung
- 8. Ausführung
- 8.1. Allgemeines
- 8.2. Stahlspundwände
- 8.3. Tragpfähle
- 8.4. Verankerungen
- 8.5. Gurtungen, Steifen und Verbindungen
- Anhang A (normativ). Dünnwandige Stahlspundwände
- Anhang A.1. Allgemeines
- Anhang A.1.1. Geltungsbereich
- Anhang A.1.2. Form von kaltgeformten Stahlspundbohlen
- Anhang A.1.3. Begriffe
- Anhang A.2. Grundlagen für Entwurf, Bemessung und Konstruktion
- Anhang A.2.1. Grenzzustände der Tragfähigkeit
- Anhang A.2.2. Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
- Anhang A.3. Werkstoff- und Querschnittseigenschaften
- Anhang A.3.1. Werkstoffeigenschaften
- Anhang A.3.2. Querschnittseigenschaften
- Anhang A.4. Lokales Beulen
- Anhang A.5. Querschnittswiderstand
- Anhang A.5.1. Allgemeines
- Anhang A.5.2. Biegemoment
- Anhang A.5.3. Querkräfte
- Anhang A.5.4. Lokale Einleitung quergerichteter Kräfte
- Anhang A.5.5. Kombination aus Querkraft und Biegemoment
- Anhang A.5.6. Kombination aus Biegemoment und lokalen quergerichteten Kräften
- Anhang A.5.7. Kombination aus Biegemoment und Normalkraft
- Anhang A.5.8. Lokale Querbiegung
- Anhang A.6. Rechnerischer Nachweis
- Anhang A.7. Versuchsgestützte Bemessung
- Anhang A.7.1. Grundlagen
- Anhang A.7.2. Bedingungen
- Anhang A.7.3. Querschnittswerte auf der Grundlage von Versuchen
- Anhang B (informativ). Versuche mit dünnwandigen Spundbohlen
- Anhang B.1. Allgemeines
- Anhang B.2. Versuche mit Einfeldträgern
- Anhang B.3. Versuche am Zwischenlager
- Anhang B.4. Versuche mit Zweifeldträgern
- Anhang B.5. Auswertung der Versuchsergebnisse
- Anhang B.5.1. Allgemeines
- Anhang B.5.2. Anpassung von Versuchsergebnissen
- Anhang B.5.3. Charakteristische Werte
- Anhang B.5.4. Bemessungswerte
- Anhang C (informativ). Anleitung zur Bemessung von Stahlspundwänden
- Anhang C.1. Bemessung von Spundbohlenquerschnitten für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Anhang C.1.1. Allgemeines
- Anhang C.1.2. Nachweis von Klasse-1- und Klasse-2-Querschnitten
- Anhang C.2. Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- Anhang D (informativ). Tragelemente bei kombinierten Spundwänden
- Anhang D.1. I-Profile als Tragelemente
- Anhang D.1.1. Allgemeines
- Anhang D.1.2. Nachweismethode
- Anhang D.2. Rohrpfähle als Tragelemente
- Anhang D.2.1. Allgemeines
- Anhang D.2.2. Nachweismethode
- Hintergrund. des Eurocode Programms
- Nationale Fassungen. der Eurocodes
- Nationaler Anhang. zu EN 1993 5
- Status. und Gültigkeitsbereich der Eurocodes
- Verbindung. zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen Spezifikationen für Bauprodukte (EN und ETAZ)
- Zusätzliche Hinweise. zu EN 1993 5
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass mindestens bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes dürfen bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um diese Dokumente übersichtlicher und besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Teile des Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese Dokumente beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Ersatzvermerke auf den Eurocodes entsprechend ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich der Ersatzvermerk zu ergänzen ist. DIN EN 1993-5 enthält Grundsätze und Anwendungsregeln für den Entwurf, die Bemessung und Konstruktion von Pfählen und Spundwänden aus Stahl. In dieser Neuausgabe wurde die europäische Änderung EN 1993-5:2007/AC:2009 eingearbeitet. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-19 AA "Pfähle und Spundwände (Sp CEN/TC 250/SC 3)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1993-5:2000-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet; b) der Vornormcharakter wurde aufgehoben; c) der Text wurde vollständig überarbeitet. Gegenüber DIN EN 1993-5:2007-07 und DIN EN 1993-5 Berichtigung 1:2009-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vorgänger-Norm mit der Berichtigung 1 konsolidiert; b) redaktionelle Änderungen durchgeführt.