DIN EN 1993-3-2:2010-12 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung zwischen verbindlichen und nicht verbindlichen Regeln
1.5.2 selbsttragender Schornstein
1.5.3 abgespannter Schornstein
1.5.5 doppelwandiger Schornstein
1.5.10 aerodynamische Vorrichtung
2Grundlagen der Tragwerksplanung
2.1.1Grundlegende Anforderungen
2.2Grundsätze für Nachweise in Grenzzuständen
2.3Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
2.3.3Veränderliche Einwirkungen
2.3.3.8Chemische Beanspruchung
2.4Nachweise in Grenzzuständen
3.2.2Werkstoffeigenschaften allgemeiner Baustähle
3.2.3Mechanische Eigenschaften nichtrostender Stähle
5.1Modellierung des Schornsteins zur Ermittlung der Beanspruchungen
5.2Berechnung der Schnittgrößen und Spannungen
5.2.1Untersuchung des Tragrohres
5.2.3Nachweis des Gesamtsystems
6Grenzzustände der Tragfähigkeit
6.3Sicherheitsbewertung anderer Schornsteinbauteile
6.4Anschlüsse und Verbindungen
6.4.2Geschraubte Flanschverbindungen
6.4.3Anschluss eines Schornsteins an ein Fundament oder ein tragendes Bauwerk
7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
9.2.1Schwingungen in Windrichtung
9.3Ermüdungsfestigkeit im Bereich hoher Lastspielzahlen
Anhang A (normativ)Sicherheitsdifferenzierung und Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen
A.1Sicherheitsdifferenzierung für Stahlschornsteine
A.2Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen
Anhang B (informativ)Aerodynamische und dämpfende Maßnahmen
B.3Dynamische Schwingungsdämpfer
B.4Seile mit dämpfenden Vorrichtungen
Anhang C (informativ)Ermüdungsfestigkeit und Qualitätsanforderungen
C.2Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit bei speziellen Qualitätsanforderungen
Anhang D (informativ)Versuchsgestützte Bemessung
D.2Definition des logarithmischen Dämpfungsdekrements
D.3Vorgehensweise bei der Messung des logarithmischen Dämpfungsdekrements
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass mindestens bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes dürfen bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um diese Dokumente übersichtlicher und besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Teile des Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese Dokumente beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Ersatzvermerke auf den Eurocodes entsprechend ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich der Ersatzvermerk zu ergänzen ist. DIN EN 1993-3-2 behandelt die Bemessung und Konstruktion vertikaler Stahlschornsteine mit zylindrischer oder konischer Form. Sie schließt Schornsteine ein, die als Kragsystem ausgebildet oder auf unterschiedlichen Ebenen abgestützt oder abgespannt sind. In dieser Neuausgabe wurden die Ersatzvermerke berichtigt. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-11-37 AA "Industrieschornsteine" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1993-3-2:2002-05 und DIN V ENV 1993-3-2 Berichtigung 1:2002-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet; b) der Vornormcharakter wurde aufgehoben; c) der Text wurde vollständig überarbeitet; d) die Berichtigung wurde eingearbeitet. Gegenüber DIN EN 1993-3-2:2007-02 und DIN V 4133:2007-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) auf europäisches Bemessungskonzept umgestellt; b) Ersatzvermerke korrigiert; c) redaktionelle Änderungen durchgeführt.