DIN EN 1993-3-1:2010-12 [AKTUELL]
-
1.1.1Anwendungsbereich von Eurocode 3
1.1.2Anwendungsbereich von Eurocode 3 — Teil 3-1
1.4Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5.8 Winkel mit einem Öffnungswinkel von
1.5.10 langgestreckte Außenanbauten
1.7Definition der Bauteilachsen
2Grundlagen für die Tragwerksplanung
2.1.1Grundlegende Anforderungen
2.2Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen
2.3Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
2.3.5Vorspannung in Abspannseilen
2.4Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
2.5Versuchsgestützte Bemessung
3.3Abspannseile und Anschlussstücke
5.1Berechnungsmodelle zur Bestimmung von Schnittgrößen
5.2Berechnungsmodelle für Verbindungen
5.2.2Tragwerke aus Dreieckselementen (Gelenkfachwerke)
5.2.3Tragwerke ohne Fachwerkwirkung (Balkentragwerke)
5.2.4Fachwerke mit Berücksichtigung der Balkenwirkung zur Vermeidung kinematischer Ketten
6Grenzzustände der Tragfähigkeit
6.2Beanspruchbarkeit von Querschnitten
6.2.1Klassifizierung der Querschnitte
6.2.2Bauteile von Gittermasten und Gittertürmen
6.3Beanspruchbarkeit von Bauteilen
6.3.1Druckbeanspruchte Bauteile
6.4.2Zugbeanspruchte Schrauben in Kopfplattenverbindungen (Flanschverbindungen)
6.5Sonderverbindungen für Maste
6.5.2Anschlüsse der Abspannseile
7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
7.2Auslenkungen und Verdrehungen
7.2.2Festlegung von Grenzwerten
9.2.1Schwingungen in Windrichtung
9.2.2Wirbelerregte Querschwingungen
9.2.3Dynamische Antwort einzelner Bauteile
9.5Teilsicherheitsbeiwerte für den Ermüdungsnachweis
Anhang A (normativ)Zuverlässigkeitsdifferenzierung und Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen
A.1Zuverlässigkeitsdifferenzierung für Türme und Maste
A.2Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen
Anhang B (informativ)Berechnungsannahmen für Windeinwirkungen
B.1.1Anwendungsbereich dieses Anhangs
B.2.1.3Gesamter Windkraftbeiwert
B.2.2Windkraftbeiwerte für Bauteile
B.2.3Windkraftbeiwerte für langgestreckte Außenanbauten
B.2.4Windkraftbeiwerte für einzelne kompakte Außenanbauten
B.2.5Windkraftbeiwerte für Abspannseile
B.2.6Windkraftbeiwerte bei Vereisung
B.2.7Anleitung für Spezialfälle
B.2.7.2Windkraftbeiwerte für einzelne Tragwerke
B.3Tragwerksreaktion von Gittermasten
B.3.1Bedingungen für die Anwendung statischer Verfahren
B.3.2Statische Ersatzlast-Methode
B.3.2.2.2Lasten zur Berechnung der Kräfte in den Bauteilen oder in den Fundamenten
B.3.2.2.3Lasten zur Berechnung der Querkräfte
B.3.2.2.4Belastung von Abspannseilen
B.3.2.2.5Belastung zur Bestimmung von Durchbiegungen und Verdrehungen
B.3.4Wirbelerregte Schwingungen quer zur Windrichtung
B.4Dynamische Antwort von abgespannten Masten
B.4.2Bedingungen für statische Methoden
B.4.3Statische Ersatzlast-Methode
B.4.3.2Zu berücksichtigende Lastfälle
B.4.3.2.1Mittlere Windbelastung
B.4.3.2.2Zusätzliche Feldbelastungen
B.4.3.2.3Belastung der Abspannseile
B.4.3.2.4Bestimmung der Bauwerksantwort unter feldweiser Zusatzlast
B.4.3.2.5Auswirkung der Windlast auf das gesamte Bauwerk
B.4.3.2.6Zu berücksichtigende Windrichtungen
B.4.3.2.7Belastung zur Berechnung der Verformungen und Verdrehungen
B.4.3.2.8Windbelastung für nicht symmetrische Maste oder Maste mit komplexen Anbauten
B.4.5Wirbelerregte Querschwingungen
Anhang C (informativ)Eislast und kombinierte Einwirkung aus Eis und Wind
C.6Kombinationen von Eis und Wind
Anhang D (normativ)Seile, Dämpfer, Isolatoren, Außenanbauten und Zusatzeinrichtungen
D.1.1Stahlseile und stählerne Zugglieder
D.2.2.2Dämpfer zur Reduzierung der Wirbelerregung
D.2.2.3Dämpfer zur Verhinderung von Galloping (inklusive Regen-Wind-induzierter Schwingungen)
D.4Außenanbauten und Zusatzeinrichtungen
D.4.1Steigleitern, Bühnen usw.
Anhang E (informativ)Seilbruch
E.2Vereinfachtes Berechnungsmodell
E.3Konservative Vorgehensweise
E.4Berechnung für den Zustand nach einem Seilbruch
Anhang F (informativ)Ausführung
F.4.3Beschränkungen für die Vorspannung
Anhang G (informativ)Knicken druckbeanspruchter Bauteile in Türmen und Masten
G.1Beanspruchbarkeit von Druckstäben auf Biegeknicken
G.2Beiwert
für den effektiven Schlankheitsgrad
Anhang H (informativ)Knicklängen und Schlankheiten von druckbeanspruchten Bauteilen
H.3.4Kreuzweise Ausfachung mit Zuggliedern
H.3.5Kreuzweise Ausfachung mit sekundären Füllstäben
H.3.7Kreuzweise Ausfachung mit diagonalen Eckstreben
H.3.8Diagonalstäbe von
-Fachwerken
H.3.9Horizontale Füllstäbe in einer Fachwerkwand mit horizontaler Ausfachungsebene
H.3.10Horizontale Füllstäbe ohne horizontale Ausfachungsebene
H.3.11
-Fachwerke mit Abknickungen
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass mindestens bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes dürfen bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um diese Dokumente übersichtlicher und besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Teile des Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese Dokumente beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Ersatzvermerke auf den Eurocodes entsprechend ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich der Ersatzvermerk zu ergänzen ist. DIN EN 1993-3-1 regelt die Bemessung und Konstruktion von Gittermasten und abgespannten Masten und ähnlicher Konstruktionen, die prismatische, zylindrische oder andere sperrige Elemente tragen. Regelungen für freistehende und abgespannte zylindrische und kegelförmige Türme und Schornsteine sind in DIN EN 1993-3-2 enthalten. In dieser Neuausgabe wurde die europäische Änderung EN 1993-3-1:2006/AC:2009 eingearbeitet. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-18 AA "Türme und Maste (Sp CEN/TC 250/SC 3)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1993-3-1:2002-05 und DIN V ENV 1993-3-1 Berichtigung 1:2002-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet; b) der Vornormcharakter wurde aufgehoben; c) der Text wurde vollständig überarbeitet; d) die Berichtigung wurde eingearbeitet. Gegenüber DIN EN 1993-3-1:2007-02, DIN EN 1993-3-1 Berichtigung 1:2009-09 und DIN V 4131:2008-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) auf europäisches Bemessungskonzept umgestellt; b) Ersatzvermerke korrigiert; c) Vorgänger-Norm mit der Berichtigung 1 konsolidiert; d) redaktionelle Änderungen durchgeführt.