DIN EN 1993-2:2010-12 [AKTUELL]
-
1.1.1Anwendungsbereich des Eurocode 3
1.1.2Anwendungsbereich des Eurocode 3, Teil 2
1.4Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5.10 sekundäre Konstruktionselemente
1.7Definition der Bauteilachsen
2Grundlagen für die Tragwerksplanung
2.1.1Grundlegende Anforderungen
2.1.2Behandlung der Zuverlässigkeit
2.1.3Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit und Robustheit
2.1.3.4Robustheit und Redundanz
2.2Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen
2.3.1Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
2.3.2Werkstoff- und Produkteigenschaften
2.4Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
2.5Bemessung mit Hilfe von Versuchen
3.2.2Anforderungen an die Duktilität
3.2.4Eigenschaften in Dickenrichtung
3.2.6Bemessungswerte der Materialkonstanten
3.3.1Schrauben, Bolzen und Niete
3.3.1.1Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben
3.4Stahlseile und andere Zugelemente
3.6Andere Komponenten für Brücken
5.1.2Berechnungsmodelle für Anschlüsse
5.1.3Bauwerk-Boden-Interaktion
5.2Statische Berechnung von Brückentragwerken
5.2.1Einflüsse der Tragwerksverformung
5.2.2Stabilität des Brückentragwerks
5.3.2Imperfektionen für die Tragwerksberechnung
5.3.3Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme
5.4.2Elastische Tragwerksberechnung
5.5Klassifizierung von Querschnitten
6Grenzzustände der Tragfähigkeit
6.2Beanspruchbarkeit von Querschnitten
6.2.2.5Auswirkung von Plattenbeulen bei Querschnitten der Querschnittsklasse 4
6.2.2.6Wirksame Querschnittswerte für Querschnitte der Klasse 4
6.2.7.2Torsion mit vernachlässigbaren Querschnittsverformungen
6.2.8Beanspruchung aus Biegung, Normalkraft, Querkraft und Querbelastung
6.2.9Beanspruchung aus Biegung und Querkraft
6.2.10Beanspruchung aus Biegung und Normalkraft
6.2.10.1Querschnitte der Klassen 1 und 2
6.2.10.2Querschnitte der Klasse 3
6.2.10.3Querschnitte der Klasse 4
6.2.11Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Normalkraft
6.3Stabilitätsnachweise für Bauteile
6.3.1Gleichförmige Bauteile mit planmäßig zentrischem Druck
6.3.1.3Schlankheitsgrad für Biegeknicken
6.3.1.4Schlankheitsgrad für Drillknicken oder Biegedrillknicken
6.3.1.5Verwendung von Querschnittsklasse 3 mit Spannungsbegrenzungen
6.3.2Gleichförmige Bauteile mit Biegung um die Hauptachse
6.3.2.2Knicklinien für das Biegedrillknicken — Allgemeiner Fall
6.3.2.3Biegedrillknicklinien gewalzter oder gleichartiger geschweißter Querschnitte
6.3.3Auf Biegung und Druck beanspruchte gleichförmige Bauteile
6.3.4Allgemeines Verfahren für Knick- und Biegedrillknicknachweise für Bauteile
6.3.4.2Vereinfachtes Verfahren
6.4Mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile
7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
7.5Beschränkung des Lichtraumprofils
7.6Beschränkungen für das optische Erscheinungsbild
7.7Anforderungen für Eisenbahnbrücken
7.8Anforderungen für Straßenbrücken
7.8.2Verformungsbegrenzungen zur Vermeidung übermäßiger Stoßbelastungen aus Verkehr
7.8.3Resonanzeffekte aus Verkehr
7.9Anforderungen an Fußgängerbrücken
7.10Kriterien für das Verhalten bei Windbelastung
7.11Zugänglichkeit von Anschlussdetails und Oberflächen
8Verbindungsmittel, Schweißnähte, Verbindungen und Anschlüsse
8.1Schrauben-, Niet- und Bolzenverbindungen
8.1.1Kategorien von Schraubenverbindungen
8.1.2Rand- und Lochabstände für Schrauben und Niete
8.1.3Tragfähigkeiten einzelner Verbindungsmittel
8.1.4Gruppen von Verbindungsmitteln
8.1.6Gleitfeste Verbindungen mit hochfesten Schrauben 8.8 und 10.9
8.1.6.2Kombinierte Scher- und Zugbeanspruchung
8.1.7.2Blockversagen von Schraubengruppen
8.1.7.4Anschlusswinkel für indirekten Anschluss
8.1.9Kräfteverteilung auf Verbindungsmittel im Grenzzustand der Tragfähigkeit
8.2.1.2.2Unterbrochene Kehlnähte
8.2.2Schweißen mit Futterblechen
8.2.3Beanspruchbarkeit von Kehlnähten
8.2.4Tragfähigkeit von Schlitznähten
8.2.5Tragfähigkeit von Stumpfnähten
8.2.5.1Durchgeschweißte Stumpfnähte
8.2.5.2Nicht durchgeschweißte Stumpfnähte
8.2.6Tragfähigkeit von Lochschweißungen
8.2.8Steifenlose Anschlüsse an Flansche
8.2.10Exzentrisch belastete einseitige Kehlnähte oder einseitige nicht durchgeschweißte Stumpfnähte
8.2.11Einschenkliger Anschluss von Winkelprofilen
8.2.12Schweißen in kaltverformten Bereichen
8.2.13Berechnung von Rahmenanschlüssen mit H- oder I-Querschnitten
9.1.1Anforderungen von Ermüdungsnachweisen
9.1.2Ermüdungsnachweise für Straßenbrücken
9.1.3Ermüdungsnachweise für Eisenbahnbrücken
9.2.2Vereinfachtes Ermüdungslastmodell für Straßenbrücken
9.2.3Vereinfachtes Ermüdungslastmodell für Eisenbahnbrücken
9.3Teilsicherheitsbeiwerte für Ermüdungsnachweise
9.4Spannungsschwingbreite für die Ermüdung
9.4.2Tragwerksberechnung für Ermüdungsnachweise
9.5Vorgehensweise beim Ermüdungsnachweis
9.5.2Schadenäquivalenzfaktoren
für Straßenbrücken
9.5.3Schadenäquivalenzfaktoren
für Eisenbahnbrücken
9.5.4Kombination von Schädigungen aus lokalen und globalen Spannungsschwingbreiten
10.3Nachweis aerodynamischer Effekte auf Brücken infolge Wind durch Versuche
Anhang A (informativ)Technische Anforderungen für Lager
A.3.2Auswirkung der Kontinuität der Biegelinien
A.3.6Roll- und Gleitwiderstände mehrerer Lager
A.4.2Berechnung der Bemessungswerte der Einwirkungen auf die Lager und der Lagerbewegungen
A.4.2.2Einwirkungen für ständige Bemessungssituationen
A.4.2.3Einwirkungen in vorübergehenden Bemessungssituationen
A.4.2.3.2Lagerwechsel und andere vorübergehende Bemessungssituationen
A.4.2.4Einwirkungen in außergewöhnlichen Bemessungssituationen
A.4.2.5Bemessungssituationen mit Erdbeben
A.4.2.6Berechnungsmodell für Lagerverschiebungen
A.4.2.7Kombination der Einwirkungen
A.4.3Bestimmung der Lagervoreinstellung bei der Bezugstemperatur
A.5Zusätzliche Regelungen für bestimmte Lagertypen
A.5.6Kalotten- und Zylinderlager mit PTFE
Anhang B (informativ)Technische Anforderungen an Fahrbahnübergänge für Straßenbrücken
B.2.2Erstellung einer Fahrbahnübergangsliste
B.2.3Bemessungslasten für die Verankerung und die Anschlüsse
B.3Eingeprägte Kräfte, Verformungen und Verdrehungen infolge Verformungen der Brücke
Anhang C (informativ)Empfehlungen für die bauliche Durchbildung von Stahlfahrbahnen
C.1.2.2Deckblechdicke und Mindeststeifigkeit der Längsrippen
C.1.2.4Verbindung zwischen Deckblech und den Stegen von Hauptträgern, Längsrippen und Querträgern
C.1.3.1Ermüdungswirksame Beanspruchungen
C.1.3.2Ausbildung der Fahrbahnlängsrippen
C.1.3.3Verbindung zwischen Längsrippen und Deckblech
C.1.3.5Verbindungen der Längsrippen mit den Querträgerstegen
C.1.3.5.2Querträgerstegausnehmungen
C.1.3.5.3Abschnittsweise zwischen den Querträgern eingepasste Längsrippen
C.1.3.5.4Längsrippen aus Flachstählen
C.1.4.2Anschluss des Querträgersteges
C.1.4.3Anschluss des Querträgeruntergurtes
C.1.4.4Quersteifen, Querrahmen oder Querschotte
C.2.3Durchdringung Längsrippe/Querträger
C.2.4Schweißnahtvorbereitung und Prüfungen
C.2.4.2Schweißnahtvorbereitung für Fahrbahnlängsrippen
C.2.4.2.1Längsrippen-Deckblech-Verbindung
C.2.4.2.2Anforderungen an die Stumpfnähte
C.3Toleranzen für Halbzeuge und für die Fertigung
C.3.3Besondere Bedingungen für Schweißverbindungen
Anhang D (informativ)Knicklängen von Bauteilen und Annahmen für geometrische Imperfektionen
D.2.1Vertikal- und Diagonalstäbe mit starr gestützten Enden
D.2.2Vertikalstäbe als Teile eines Querrahmens
D.2.3Knicken von Füllstäben rechtwinklig zur Fachwerkebene
D.2.4Druckgurte von Trogbrücken
D.3.2Knicklängenbeiwerte für Knicken in Bogenebene
D.3.3Knicklängenbeiwerte für Knicken senkrecht zur Bogenebene
D.3.4Knicken senkrecht zur Bogenebene von Bögen mit Windverband und Endportalen
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass mindestens bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes dürfen bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um diese Dokumente übersichtlicher und besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Teile des Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese Dokumente beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Ersatzvermerke auf den Eurocodes entsprechend ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich der Ersatzvermerk zu ergänzen ist. DIN EN 1993-2 enthält Regeln für den Entwurf von Stahlbrücken und Stahlbauteilen von Verbundbrücken und enthält Regelungen, die die Regelungen in den verschiedenen Teilen von EN 1993-1 ergänzen, ändern oder ersetzen. In dieser Neuausgabe wurde die europäische Änderung EN 1993-2:2006/AC:2009 eingearbeitet. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-23 AA "Stahlbrücken" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1993-2:2001-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet; b) der Vornormcharakter wurde aufgehoben; c) der Text wurde vollständig überarbeitet. Gegenüber DIN EN 1993-2:2007-02 und DIN EN 1993-2 Berichtigung 1:2009-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vorgänger-Norm mit der Berichtigung 1 konsolidiert; b) redaktionelle Änderungen durchgeführt.