DIN EN 1993-1-8:2010-12 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
1.2.1Bezugsnormengruppe 1: Schweißgeeignete Baustähle
1.2.2Bezugsnormengruppe 2: Toleranzen, Maße und technische Lieferbedingungen
1.2.3Bezugsnormengruppe 3: Hohlprofile
1.2.4Bezugsnormengruppe 4: Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben
1.2.5Bezugsnormengruppe 5: Schweißzusatzmittel und Schweißen
1.2.6Bezugsnormengruppe 6: Niete
1.2.7Bezugsnormengruppe 7: Bauausführung von Stahlbauten
1.3Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
2Grundlagen der Tragwerksplanung
2.4Beanspruchbarkeit von Verbindungen
2.5Annahmen für die Berechnung
2.6Schubbeanspruchte Anschlüsse mit Stoßbelastung, Belastung mit Schwingungen oder mit Lastumkehr
2.7Exzentrizitäten in Knotenpunkten
3Schrauben-, Niet- und Bolzenverbindungen
3.1Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben
3.4Kategorien von Schraubenverbindungen
3.5Rand- und Lochabstände für Schrauben und Niete
3.6Tragfähigkeiten einzelner Verbindungsmittel
3.7Gruppen von Verbindungsmitteln
3.9Gleitfeste Verbindungen mit hochfesten 8.8- oder 10.9-Schrauben
3.9.2Kombinierte Scher- und Zugbeanspruchung
3.10.2Blockversagen von Schraubengruppen
3.10.4Anschlusswinkel für indirekten Anschluss
3.12Kräfteverteilung auf Verbindungsmittel im Grenzzustand der Tragfähigkeit
4.3.2.2Unterbrochen geschweißte Kehlnähte
4.4Schweißen mit Futterblechen
4.5Beanspruchbarkeit von Kehlnähten
4.5.3Tragfähigkeit von Kehlnähten
4.5.3.2Richtungsbezogenes Verfahren
4.5.3.3Vereinfachtes Verfahren
4.6Tragfähigkeit von Schlitznähten
4.7Tragfähigkeit von Stumpfnähten
4.7.1Durchgeschweißte Stumpfnähte
4.7.2Nicht durchgeschweißte Stumpfnähte
4.8Tragfähigkeit von Lochschweißungen
4.10Steifenlose Anschlüsse an Flansche
4.12Exzentrisch belastete einseitige Kehlnähte oder einseitige nicht durchgeschweißte Stumpfnähte
4.13Einschenkliger Anschluss von Winkelprofilen
4.14Schweißen in kaltverformten Bereichen
5Tragwerksberechnung, Klassifizierung und statische Modelle
5.1.2Elastische Tragwerksberechnung
5.1.3Starr-plastische Tragwerksberechnung
5.1.4Elastisch-plastische Tragwerksberechnung
5.1.5Berechnung von Fachwerkträgern
5.2Klassifizierung von Anschlüssen
5.2.2Klassifizierung nach der Steifigkeit
5.2.3Klassifizierung nach der Tragfähigkeit
5.2.3.3Volltragfähige Anschlüsse
5.2.3.4Teiltragfähige Anschlüsse
5.3Statisches Modell für Träger-Stützenanschlüsse
6Anschlüsse mit H- oder I-Querschnitten
6.1.2.1Momenten-Rotations-Charakteristik
6.1.3Grundkomponenten eines Anschlusses
6.2.4Äquivalenter T-Stummel mit Zugbeanspruchung
6.2.4.2Einzelne Schraubenreihen, Schraubengruppen und Gruppen von Schraubenreihen
6.2.5Äquivalenter T-Stummel mit Druckbeanspruchung
6.2.6Tragfähigkeit der Grundkomponenten
6.2.6.1Stützensteg mit Schubbeanspruchung
6.2.6.2Stützensteg mit Beanspruchung durch Querdruck
6.2.6.3Stützensteg mit Beanspruchung durch Querzug
6.2.6.4Stützenflansch mit Biegebeanspruchung
6.2.6.4.1Nicht ausgesteifter Stützenflansch und geschraubte Verbindung
6.2.6.4.2Ausgesteifter Stützenflansch und Anschluss mit geschraubtem Stirnblech oder Flanschwinkeln
6.2.6.4.3Nicht ausgesteifter Stützenflansch und geschweißte Verbindung
6.2.6.5Stirnblech mit Biegebeanspruchung
6.2.6.6Flanschwinkel mit Biegebeanspruchung
6.2.6.7Trägerflansch und -steg mit Druckbeanspruchung
6.2.6.8Trägersteg mit Zugbeanspruchung
6.2.6.9Beton oder Mörtel mit Druckbeanspruchung
6.2.6.10Fußplatte mit Biegebeanspruchung infolge Druck
6.2.6.11Fußplatte mit Biegebeanspruchung infolge Zug
6.2.6.12Ankerschrauben mit Zugbeanspruchung
6.2.7Biegetragfähigkeit von Träger-Stützenanschlüssen und Stößen
6.2.7.2Träger-Stützenanschlüsse mit geschraubten Stirnblechverbindungen
6.2.8Tragfähigkeit von Stützenfüßen mit Fußplatten
6.2.8.2Stützenfußverbindung unter reiner Normalkraftbeanspruchung
6.2.8.3Stützenfußverbindung mit Normalkraft- und Biegebeanspruchung
6.3.2Steifigkeitskoeffizienten für die Grundkomponenten eines Anschlusses
6.3.3Stirnblechanschlüsse mit zwei oder mehr Schraubenreihen mit Zugbeanspruchung
7.2.2Versagensformen von Anschlüssen mit Hohlprofilen
7.4Geschweißte Anschlüsse von KHP-Bauteilen
7.5Geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-Streben an RHP-Gurtstäbe
7.5.2.1Unverstärkte Anschlüsse
7.6Geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-Streben an I- oder H-Profil-Gurtstäbe
7.7Geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-Streben an U-Profil-Gurtstäbe
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass mindestens bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes dürfen bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um diese Dokumente übersichtlicher und besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Teile des Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese Dokumente beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Ersatzvermerke auf den Eurocodes entsprechend ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich der Ersatzvermerk zu ergänzen ist. DIN EN 1993-1-8 enthält Regeln für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Anschlüssen aus Stahl mit Stahlsorten S235, S275, S355, S420 und S460 unter vorwiegend ruhender Belastung. In dieser Neuausgabe wurde die europäische Änderung EN 1993-1-8:2005/AC:2009 eingearbeitet. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-16 AA "Tragwerksbemessung (Sp CEN/TC 250/SC 3)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1993-1-1:1993-04, DIN V ENV 1993-1-1/A1:2002-05 und DIN V ENV 1993-1-1/A2:2002-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vornorm-Charakter aufgehoben; b) in Teil 1-1, Teil 1-8, Teil 1-9 und Teil 1-10 aufgeteilt; c) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet und der Text vollständig überarbeitet und in einen eigenständigen Normteil überführt. Gegenüber DIN EN 1993-1-8:2005-07, DIN EN 1993-1-8 Berichtigung 1: 2009-12, DIN 18800-1:2008-11, DIN 18808:1984-10, DIN 18801:1983-09 und DIN 18914:1985-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) auf europäisches Bemessungskonzept umgestellt; b) Ersatzvermerke korrigiert; c) Vorgänger-Norm mit der Berichtigung 1 konsolidiert; d) redaktionelle Änderungen durchgeführt.