DIN EN 1993-1-4:2015-10 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung von verbindlichen Regeln und nicht verbindlichen Regeln
2.1Nichtrostende Stähle im Bauwesen
2.1.2Mechanische Eigenschaften nichtrostender Stähle
2.1.5Eigenschaften in Dickenrichtung
2.2.3Andere mechanische Verbindungsmittel
4Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
4.2Ermittlung von Verformungen
5Grenzzustände der Tragfähigkeit
5.2Einstufung in Querschnittsklassen
5.2.1Maximales Breite-zu-Dicke-Verhältnis
5.2.2Klassifizierung druckbeanspruchter Querschnittsteile
5.2.3Wirksame Breiten von Querschnitten der Klasse 4
5.2.4Wirkung der Schubverzerrung
5.3.1Zugtragfähigkeit an Stellen mit Schraubenlöchern
5.4.2Gleichförmige Bauteile mit planmäßig zentrischem Druck
5.4.3Gleichförmige Bauteile mit Biegung um die Hauptachse
5.5Auf Biegung und Druck beanspruchte gleichförmige Bauteile
Anhang A (normativ)Werkstoffauswahl und Dauerhaftigkeit
A.1Korrosionsschutz von Bauprodukten — Anforderungen
A.4Korrosionsschutz von Verbindungen mit anderen Metallen
A.5Verzinkung und Kontakt mit geschmolzenem Zink
Anhang B (informativ)Kaltverfestigte, nichtrostende Stähle
B.2Kaltverfestigung infolge der Fertigung
Direkt zum Abschnitt:
- 1. Allgemeines
- 1.1. Anwendungsbereich
- 1.2. Normative Verweisungen
- 1.3. Voraussetzungen
- 1.4. Unterscheidung von verbindlichen Regeln und nicht verbindlichen Regeln
- 1.5. Begriffe
- 1.6. Formelzeichen
- 2. Werkstoffe
- 2.1. Nichtrostende Stähle im Bauwesen
- 2.1.1. Allgemeines
- 2.1.2. Mechanische Eigenschaften nichtrostender Stähle
- 2.1.3. Werkstoffkennwerte
- 2.1.4. Bruchzähigkeit
- 2.1.5. Eigenschaften in Dickenrichtung
- 2.1.6. Toleranzen
- 2.2. Schrauben
- 2.2.1. Allgemeines
- 2.2.2. Vorgespannte Schrauben
- 2.2.3. Andere mechanische Verbindungsmittel
- 2.3. Schweißzusatzwerkstoffe
- 3. Dauerhaftigkeit
- 4. Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
- 4.1. Allgemeines
- 4.2. Ermittlung von Verformungen
- 5. Grenzzustände der Tragfähigkeit
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Einstufung in Querschnittsklassen
- 5.2.1. Maximales Breite-zu-Dicke-Verhältnis
- 5.2.2. Klassifizierung druckbeanspruchter Querschnittsteile
- 5.2.3. Wirksame Breiten von Querschnitten der Klasse 4
- 5.2.4. Wirkung der Schubverzerrung
- 5.3. Querschnittstragfähigkeit
- 5.3.1. Zugtragfähigkeit an Stellen mit Schraubenlöchern
- 5.4. Stabilität von Bauteilen
- 5.4.1. Allgemeines
- 5.4.2. Gleichförmige Bauteile mit planmäßig zentrischem Druck
- 5.4.3. Gleichförmige Bauteile mit Biegung um die Hauptachse
- 5.5. Auf Biegung und Druck beanspruchte gleichförmige Bauteile
- 5.6. Schubtragfähigkeit
- 5.7. Quersteifen im Steg
- 6. Bemessung von Anschlüssen
- 6.1. Grundlagen
- 6.2. Schraubenverbindungen
- 6.3. Geschweißte Verbindungen
- 7. Versuchsgestützte Bemessung
- 8. Ermüdung
- 9. Bemessung im Brandfall
- Anhang A ! (normativ). Werkstoffauswahl und Dauerhaftigkeit
- Anhang A.1. Korrosionsschutz von Bauprodukten -- Anforderungen
- Anhang A.2. Werkstoffauswahl
- Anhang A.3. Schwimmhallenatmosphäre
- Anhang A.4. Korrosionsschutz von Verbindungen mit anderen Metallen
- Anhang A.5. Verzinkung und Kontakt mit geschmolzenem Zink
- Anhang B (informativ). Kaltverfestigte, nichtrostende Stähle
- Anhang B.1. Grundlagen
- Anhang B.2. Kaltverfestigung infolge der Fertigung
- Anhang C (informativ). Beschreibung des Materialverhaltens
DIN EN 1993-1-4 enthält ergänzende Regeln für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Gebäuden und Ingenieurbauwerken, die die Anwendbarkeit von DIN EN 1993-1-1, DIN EN 1993-1-3, DIN EN 1993-1-5 und DIN EN 1993-1-8 auf austenitische, austenitisch-ferritische und ferritische nichtrostende Stähle erweitert. In dieses Dokument wurde die europäische A1-Änderung eingearbeitet. Dieses Dokument (EN 1993-1-4:2006+A1:2015) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 250 "Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Die Arbeiten auf nationaler Ebene wurden durch die Experten des NABau-Spiegelgremiums NA 005-08-16 AA "Tragwerksbemessung" begleitet.
Gegenüber DIN EN 1993-1-4:2007-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die europäische Änderung A1 wurde eingearbeitet.