DIN EN 1993-1-3:2010-12 [AKTUELL]
-
1.3.6 bezogener Schlankheitsgrad
1.5Bezeichnungsweisen und vereinbarte Maßangaben
1.5.2Formen der Längsaussteifungen
1.5.3Maßangaben für Querschnitte
1.5.4Vereinbarung über die Bauteilachsen
3.2.1Werkstoffeigenschaften des Grundmaterials
3.2.2Werkstoffeigenschaften kaltgeformter Profile und Blechkonstruktionen
3.2.4Materialdicken und Materialdickentoleranzen
3.3.2Andere Arten mechanischer Verbindungsmittel
5.1Einfluss ausgerundeter Ecken
5.2Geometrische Größenverhältnisse
5.3Tragwerksmodellierung für die Berechnung
5.5Lokales Beulen und Forminstabilität von Querschnitten
5.5.2Ebene nicht ausgesteifte Querschnittsteile
5.5.3Ebene Querschnittsteile mit Rand- oder Zwischensteifen
5.5.3.2Ebene Teilflächen mit Randsteifen
5.5.3.3Ebene Teilflächen mit Zwischensteifen
5.5.3.4Trapezblechprofile mit Zwischenaussteifungen
5.5.3.4.2Gurte mit Zwischenaussteifungen
5.5.3.4.3Stege mit bis zu zwei Aussteifungen
5.5.3.4.4Trapezprofile mit Aussteifungen in den Gurten und Stegen
5.6Beulen zwischen Verbindungsmitteln
6Grenzzustände der Tragfähigkeit
6.1.4.2Elastische und teilplastische Tragfähigkeiten bei Plastizierungen nur im Zugflansch
6.1.4.3Querschnitte mit mittragenden Breiten
6.1.7.2Querschnitte mit einem nicht ausgesteiften Steg
6.1.7.3Querschnitte mit zwei oder mehreren nicht ausgesteiften Stegen
6.1.8Kombinierte Beanspruchung aus Zug und Biegung
6.1.9Kombinierte Beanspruchung aus Druck und Biegung
6.1.10Kombinierte Beanspruchung aus Querkraft, Axialkraft und Biegung
6.1.11Kombinierte Beanspruchung aus Biegung und lokaler Lasteinleitung oder Lagerreaktion
6.2Stabilitätsnachweise für Bauteile
6.2.3Drillknicken und Biegedrillknicken
6.2.4Biegedrillknicken biegebeanspruchter Bauteile
6.2.5Biegung und zentrische Druckkraft
7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
8.2Stöße und Endanschlüsse druckbeanspruchter Bauteile
8.3Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln
10Besondere Angaben zu Pfetten, Kassettenprofilen und Profilblechen
10.1Träger mit Drehbettung durch Bleche
10.1.3.2Zweifeldrige Durchlaufpfetten unter Auflast
10.1.3.3Zweifeldrige Durchlaufpfette unter abhebender Last (Windsog)
10.1.3.4Koppelpfetten mit Überlappung oder Kopplungsstücken mit beschränkter Durchlaufwirkung
10.1.3.5Kriterien der Gebrauchstauglichkeit
10.1.4Bemessungswerte der Tragfähigkeit
10.1.4.1Querschnittstragfähigkeit
10.1.4.2Knickbeanspruchbarkeit des freien Gurtes
10.1.5Drehbehinderung durch Profilbleche
10.1.5.1Steifigkeit der Querbettung
10.1.5.2Steifigkeit der Drehbettung
10.1.6Kräfte in den Blech/Pfetten-Verbindungen und Lagerkräfte
10.2Kassettenprofile mit Aussteifung durch Profilbleche
10.2.2.1Druckbeanspruchung im breiten Gurt
10.2.2.2Zugbeanspruchung im breiten Gurt
10.3Bemessung von Schubfeldern
10.3.4Schubfelder aus Profilblechen
10.3.5Schubfelder aus Kassettenprofilen
A.2Versuche an Profilblechen und Kassettenprofilen
A.2.2Versuche am Einfeldträger
A.2.3Versuche am Zweifeldträger
A.2.4Ersatzträger zur Prüfung der Zwischenstützung
A.3Versuche an kaltgeformten Profilen
A.3.2Druckversuche am vollen Querschnitt
A.3.3Zugversuch am vollen Querschnitt
A.3.4Biegeversuch am vollen Querschnitt
A.4Versuche an Tragwerken oder Tragwerksteilen
A.4.2Zerstörungsfreier Festigkeitsversuch
A.4.3Tragfähigkeitsversuch bis zum Versagen
A.5Versuche an durch Profilbleche drehbehinderten Biegeträgern
A.5.2Versuch zur Prüfung der Innenstützung
A.5.2.3Interpretation der Versuchsergebnisse
A.5.3Ermittlung der Drehbehinderung
A.6Auswertung der Versuchsergebnisse
A.6.2Normierung der Versuchsergebnisse
A.6.3.2Charakteristische Werte für Testreihen
A.6.3.3Charakteristische Werte bei kleiner Stichprobenanzahl
Anhang B (informativ)Dauerhaftigkeit von Verbindungsmitteln
Anhang C (informativ)Querschnittswerte für dünnwandige Querschnitte
C.2Querschnittswerte für offene, verzweigte Querschnitte
C.3Torsionssteifigkeit von Querschnitten mit geschlossenem Querschnittsteil
Direkt zum Abschnitt:
- 1. Einleitung
- 1.1. Anwendungsbereich
- 1.2. Normative Verweisungen
- 1.3. Begriffe
- 1.4. Formelzeichen
- 1.5. Bezeichnungsweisen und vereinbarte Maßangaben
- 1.5.1. Querschnittsform
- 1.5.2. Formen der Längsaussteifungen
- 1.5.3. Maßangaben für Querschnitte
- 1.5.4. Vereinbarung über die Bauteilachsen
- 2. Grundlagen der Bemessung
- 3. Werkstoffe
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Baustähle
- 3.2.1. Werkstoffeigenschaften des Grundmaterials
- 3.2.2. Werkstoffeigenschaften kaltgeformter Profile und Blechkonstruktionen
- 3.2.3. Bruchzähigkeit
- 3.2.4. Materialdicken und Materialdickentoleranzen
- 3.3. Befestigungsmittel
- 3.3.1. Schraubengarnituren
- 3.3.2. Andere Arten mechanischer Verbindungsmittel
- 3.3.3. Schweißzusatzwerkstoffe
- 4. Dauerhaftigkeit
- 5. Tragwerksberechnung
- 5.1. Einfluss ausgerundeter Ecken
- 5.2. Geometrische Größenverhältnisse
- 5.3. Tragwerksmodellierung für die Berechnung
- 5.4. Eindrehen der Flansche
- 5.5. Lokales Beulen und Forminstabilität von Querschnitten
- 5.5.1. Allgemeines
- 5.5.2. Ebene nicht ausgesteifte Querschnittsteile
- 5.5.3. Ebene Querschnittsteile mit Rand- oder Zwischensteifen
- 5.6. Beulen zwischen Verbindungsmitteln
- 6. Grenzzustände der Tragfähigkeit
- 6.1. Querschnittstragfähigkeit
- 6.1.1. Allgemeines
- 6.1.2. Zentrischer Zug
- 6.1.3. Zentrischer Druck
- 6.1.4. Biegung
- 6.1.5. Schubtragfähigkeit
- 6.1.6. Torsionsmomente
- 6.1.7. Örtliche Lasteinleitung
- 6.1.8. Kombinierte Beanspruchung aus Zug und Biegung
- 6.1.9. Kombinierte Beanspruchung aus Druck und Biegung
- 6.1.10. Kombinierte Beanspruchung aus Querkraft, Axialkraft und Biegung
- 6.1.11. Kombinierte Beanspruchung aus Biegung und lokaler Lasteinleitung oder Lagerreaktion
- 6.2. Stabilitätsnachweise für Bauteile
- 6.2.1. Allgemeines
- 6.2.2. Biegeknicken
- 6.2.3. Drillknicken und Biegedrillknicken
- 6.2.4. Biegedrillknicken biegebeanspruchter Bauteile
- 6.2.5. Biegung und zentrische Druckkraft
- 6.3. Biegung und Zugkraft
- 7. Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
- 7.1. Allgemeines
- 7.2. Plastische Verformungen
- 7.3. Durchbiegungen
- 8. Verbindungen
- 8.1. Allgemeines
- 8.2. Stöße und Endanschlüsse druckbeanspruchter Bauteile
- 8.3. Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln
- 8.4. Punktschweißungen
- 8.5. Überlappungsstöße
- 8.5.1. Allgemeines
- 8.5.2. Kehlnähte
- 8.5.3. Lochschweißungen
- 9. Versuchsgestützte Bemessung
- 10. Besondere Angaben zu Pfetten, Kassettenprofilen und Profilblechen
- 10.1. Träger mit Drehbettung durch Bleche
- 10.1.1. Allgemeines
- 10.1.2. Berechnungsmethoden
- 10.1.3. Bemessungskriterien
- 10.1.4. Bemessungswerte der Tragfähigkeit
- 10.1.5. Drehbehinderung durch Profilbleche
- 10.1.6. Kräfte in den Blech/Pfetten-Verbindungen und Lagerkräfte
- 10.2. Kassettenprofile mit Aussteifung durch Profilbleche
- 10.2.1. Allgemeines
- 10.2.2. Momententragfähigkeit
- 10.3. Bemessung von Schubfeldern
- 10.3.1. Allgemeines
- 10.3.2. Scheibenwirkung
- 10.3.3. Voraussetzungen
- 10.3.4. Schubfelder aus Profilblechen
- 10.3.5. Schubfelder aus Kassettenprofilen
- 10.4. Perforierte Profilbleche
- Anhang A (normativ). Versuche
- Anhang A.1. Allgemeines
- Anhang A.2. Versuche an Profilblechen und Kassettenprofilen
- Anhang A.2.1. Allgemeines
- Anhang A.2.2. Versuche am Einfeldträger
- Anhang A.2.3. Versuche am Zweifeldträger
- Anhang A.2.4. Ersatzträger zur Prüfung der Zwischenstützung
- Anhang A.2.5. Versuche am Endlager
- Anhang A.3. Versuche an kaltgeformten Profilen
- Anhang A.3.1. Allgemeines
- Anhang A.3.2. Druckversuche am vollen Querschnitt
- Anhang A.3.3. Zugversuch am vollen Querschnitt
- Anhang A.3.4. Biegeversuch am vollen Querschnitt
- Anhang A.4. Versuche an Tragwerken oder Tragwerksteilen
- Anhang A.4.1. Abnahmeversuch
- Anhang A.4.2. Zerstörungsfreier Festigkeitsversuch
- Anhang A.4.3. Tragfähigkeitsversuch bis zum Versagen
- Anhang A.4.4. Kalibrationsversuch
- Anhang A.5. Versuche an durch Profilbleche drehbehinderten Biegeträgern
- Anhang A.5.1. Allgemeines
- Anhang A.5.2. Versuch zur Prüfung der Innenstützung
- Anhang A.5.3. Ermittlung der Drehbehinderung
- Anhang A.6. Auswertung der Versuchsergebnisse
- Anhang A.6.1. Allgemeines
- Anhang A.6.2. Normierung der Versuchsergebnisse
- Anhang A.6.3. Charakteristische Werte
- Anhang A.6.4. Bemessungswerte
- Anhang A.6.5. Gebrauchstauglichkeit
- Anhang B (informativ). Dauerhaftigkeit von Verbindungsmitteln
- Anhang C (informativ). Querschnittswerte für dünnwandige Querschnitte
- Anhang C.1. Offene Querschnitte
- Anhang C.2. Querschnittswerte für offene, verzweigte Querschnitte
- Anhang C.3. Torsionssteifigkeit von Querschnitten mit geschlossenem Querschnittsteil
- Anhang D (informativ). Gemischte Anwendung von wirksamen Breiten und wirksamen Dicken bei einseitig gestützten Querschnittsteilen
- Anhang E (informativ). Vereinfachte Pfettenbemessung
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass mindestens bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes dürfen bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um diese Dokumente übersichtlicher und besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Teile des Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese Dokumente beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Ersatzvermerke auf den Eurocodes entsprechend ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich der Ersatzvermerk zu ergänzen ist. DIN EN 1993-1-3 enthält Anforderungen an die Bemessung kaltgeformter Bauteile und Bleche. Die Norm bezieht sich auf kaltgewalzte Stahlerzeugnisse aus beschichtetem oder unbeschichtetem warm- oder kaltgewalzten Blech oder Band, das durch Rollprofilier- oder Kantverfahren kaltverformt wurde. Die Norm darf auch zur Bemessung von profilierten Stahlblechen für Stahl-Beton-Verbunddecken im Bauzustand angewendet werden, siehe EN 1994. In dieser Neuausgabe wurde die europäische Änderung EN 1993-1-3:2006/AC:2009 eingearbeitet. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-16 AA "Tragwerksbemessung (Sp CEN/TC 250/SC 3)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1993-1-3:2002-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet und der Text vollständig überarbeitet; b) der Vornormcharakter wurde aufgehoben. Gegenüber DIN EN 1993-1-3:2007-02, DIN EN 1993-1-3 Berichtigung 1:2009-11, DIN 18800-1:2008-11, DIN 18800-2:2008-11, DIN 18800-3:2008-11, DIN 18807-1:1987-06, DIN 18807-1/A1:2001-05, DIN 18807-2:1987-06 und DIN 18807-2/A1:2001-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) auf europäisches Bemessungskonzept umgestellt; b) Ersatzvermerke korrigiert; c) Vorgänger-Norm mit der Berichtigung 1 konsolidiert; d) Titel berichtigt; e) redaktionelle Änderungen durchgeführt.