DIN EN 1993-1-2:2010-12 [AKTUELL]
-
1.1.1Anwendungsbereich von Reihe EN 1993
1.1.2Anwendungsbereich von EN 1993-1-2
1.4Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5.1Besondere Begriffe zur allgemeinen Bemessung
1.5.2Begriffe zu thermischen Einwirkungen
1.5.2.1 Einheits-Temperaturzeitkurve
1.5.3Begriffe mit Bezug auf Baustoffe und Bauprodukte
1.5.4Begriffe mit Bezug auf Wärmeübertragungsberechnungen
1.5.4.2 konvektiver Wärmeübergangskoeffizient
1.5.4.6 Profilfaktor des das Profil umschließenden Kastens
1.5.5Begriffe mit Bezug auf die Berechnung des Tragverhaltens
1.5.5.1 kritische Temperatur von Baustahl
2.1.1Grundlegende Anforderungen
2.1.2Nominelle Brandbeanspruchung
2.1.3Parametrische Brandbeanspruchung
2.3Bemessungswerte der Materialeigenschaften
2.4.3Berechnung von Teiltragwerken
2.4.4Gesamttragwerksberechnung
3.2Mechanische Werkstoffeigenschaften von Kohlenstoffstahl
3.2.1Festigkeits- und Verformungseigenschaften
3.3Mechanische Werkstoffeigenschaften von nichtrostendem Stahl
3.4Thermische Werkstoffeigenschaften
3.4.1.2Spezifische Wärmekapazität
4Tragwerksbemessung für den Brandfall
4.2Einfache Bemessungsverfahren
4.2.2Querschnittsklassifizierung
4.2.3.2Druckbeanspruchte Bauteile mit Querschnitten der Klassen 1, 2 oder 3
4.2.3.3Träger mit Querschnitten der Klassen 1 und 2
4.2.3.4Träger mit Querschnitten der Klasse 3
4.2.3.5Auf Biegung und axialen Druck beanspruchte Bauteile der Querschnittsklassen 1, 2 oder 3
4.2.3.6Bauteile mit Querschnitten der Klasse 4
4.2.5Entwicklung der Stahltemperatur
4.2.5.1Ungeschützte innen liegende Stahlkonstruktionen
4.2.5.2Innen liegende Stahlkonstruktionen, geschützt durch Brandschutzmaterialien
4.2.5.3Innen liegende Stahlkonstruktionen in Hohlräumen, geschützt durch Wärmeschilde
4.2.5.4Außen liegende Stahlkonstruktionen
4.3Erweiterte Berechnungsmodelle
4.3.4Überprüfung erweiterter Berechnungsmodelle
Anhang A (normativ)Verfestigung von Kohlenstoffstahl unter erhöhter Temperatur
Anhang B (normativ)Wärmeübertragung auf außen liegende Stahlbauteile
B.1.2Vereinbarungen bei den Bauteilabmessungen
B.1.4Gesamtkonfigurationsfaktoren
B.2Nicht direkt beflammte Stützen
B.2.1Wärmeübertragung durch Strahlung
B.2.4Absorptionswert der Flamme
B.3Nicht direkt beflammter Träger
B.3.1Wärmeübertragung durch Strahlung
B.3.4Absorptionswert der Flamme
B.5Vollständig oder teilweise beflammte Träger
B.5.1Wärmeübertragung durch Strahlung
B.5.1.2Fall „ohne Zwangsbe- und Zwangsentlüftung“
B.5.1.3Fall „mit Zwangsbe- und Zwangsentlüftung“
B.5.3Absorptionswert der Flamme
Anhang C (informativ)Nichtrostender Stahl
C.2Mechanische Eigenschaften von nichtrostendem Stahl
C.2.1Festigkeits- und Verformungseigenschaften
C.3Thermische Materialeigenschaften
C.3.2Spezifische Wärmekapazität
Anhang D (informativ)Verbindungen
D.1.1Tragfähigkeit von Schrauben auf Schub
D.1.1.1Kategorie A: Scher-/Lochleibungsverbindungen
D.1.2Tragfähigkeit von Schrauben auf Zug
D.1.2.1Kategorien D und E: Nicht vorgespannte und vorgespannte Schrauben
D.2Tragfähigkeit von Schweißnähten
D.3Temperaturen von Verbindungen im Brandfall
Anhang E (informativ)Klasse 4 Querschnitte
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass zumindest bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes durften jedoch bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um die Eurocodes zusammen mit diesen gesonderten Dokumenten besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese konsolidierten Fassungen beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden erforderlichenfalls Ersatzvermerke auf den Eurocodes ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich ein Ersatzvermerk zu ergänzen ist. DIN EN 1993-1-2 behandelt die Bemessung von Stahlkonstruktionen für die außergewöhnliche Situation einer Brandeinwirkung. Diese Norm beschränkt sich auf Unterschiede oder Ergänzungen zur Bemessung normaler Umgebungstemperatur und berücksichtigt keine Verfahren des abwehrenden Brandschutzes. Diese Norm gilt für Stahlkonstruktionen, für die die Standsicherheit im Brandfall gefordert wird, um ein vorzeitiges Versagen des Tragwerks zu vermeiden. Diese Norm enthält keine Regeln für raumabschließende Bauteile. In dieser Neuausgabe wurde die europäische Berichtigung EN 1993-1-2:2005/AC:2009 eingearbeitet. Für diese Norm ist der Arbeitsausschuss NA 005-52-22 AA "Konstruktiver baulicher Brandschutz (Spiegelausschuss zu Teilbereichen von CEN/TC 250)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1993-1-2:1997-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Vornorm-Charakter wurde aufgehoben; b) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute von CEN zu ENV 1993-1-2:1997-05 wurden berücksichtigt und der Inhalt wurde vollständig überarbeitet; c) Berichtigung EN 1993-1-2/AC:2005 wurde eingearbeitet. Gegenüber DIN EN 1993-1-2:2006-10 und DIN EN 1993-1-2 Berichtigung 1:2009-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vorgänger-Norm mit der Berichtigung 1 konsolidiert; b) redaktionelle Änderungen durchgeführt.