DIN EN 1993-1-11:2010-12 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
1.3.5 Vollverschlossenes Spiralseil
2Grundlagen für die Tragwerksplanung
2.3.1Eigengewicht von Zuggliedern
2.3.6Seilaustausch und Seilausfall
2.4Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte
2.4.1Vorübergehende Bemessungssituationen während der Bauausführung
2.4.2Ständige Bemessungssituationen unter Betriebsbedingungen
3.1Stahlfestigkeiten und Drahtfestigkeiten
3.3Wärmeausdehnungskoeffizient
3.4Längenzuschnitt für Zugelemente der Gruppe B
3.5Längen und Herstellungstoleranzen
4Dauerhaftigkeit von Drähten, Seilen und Litzen
4.2Korrosionsschutz der Einzeldrähte
4.3Korrosionsschutz in den Drahtzwischenräumen bei Zuggliedern der Gruppe B
4.4Korrosionsschutz der Oberfläche von Zuggliedern der Gruppe B
4.5Korrosionsschutz bei Zuggliedern der Gruppe C
4.6Korrosionsschutzmaßnahmen im Bereich von Anschlüssen
5.2Vorübergehende Bemessungssituationen während der Bauausführung
5.3Ständige Bemessungssituationen unter Betriebsbedingungen
5.4Nichtlineare Wirkungen infolge Verformungen
5.4.2Wirkung des Seildurchhangs
5.4.3Wirkung der Tragwerksverformung
6Grenzzustände der Tragfähigkeit
6.2Vorspannstäbe und Zugglieder der Gruppen B und C
6.3.2Rutschen der Seile auf dem Sattel
7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
7.1Gebrauchstauglichkeitskriterien
8.2Maßnahmen zur Reduzierung von Seilschwingungen
Anhang A (informativ)Produktanforderungen an Zugglieder aus Stahl
A.4.3Litzen und komplette Seil
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass mindestens bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes dürfen bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um diese Dokumente übersichtlicher und besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Teile des Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese Dokumente beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Ersatzvermerke auf den Eurocodes entsprechend ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich der Ersatzvermerk zu ergänzen ist. DIN EN 1993-1-11 regelt die Bemessung und die Konstruktion von Zuggliedern aus Stahl, die aufgrund ihrer Anschlussausbildung nachstellbar und austauschbar sind. In dieser Neuausgabe wurde die europäische Änderung EN 1993-1-11:2006/AC:2009 eingearbeitet. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-16 AA "Tragwerksbemessung (Sp CEN/TC 250/SC 3)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1993-2:2001-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anhang A der DIN V ENV 1993-2:2001-02 wurde als eigenständiges Dokument DIN EN 1993-1-11 herausgelöst; b) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet; c) der Vornormcharakter wurde aufgehoben; d) der Text wurde vollständig überarbeitet. Gegenüber DIN EN 1993-1-11:2007-02, DIN EN 1993-1-11 Berichtigung 1:2009-11, DIN 18800-1:2008-11 und DIN 18801:1983-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) auf europäisches Bemessungskonzept umgestellt; b) Ersatzvermerke korrigiert; c) Vorgänger-Norm mit der Berichtigung 1 konsolidiert; d) redaktionelle Änderungen durchgeführt.