DIN EN 1993-1-1:2010-12 [AKTUELL]
-
1.1.1Anwendungsbereich von Eurocode 3
1.1.2Anwendungsbereich von Eurocode 3 Teil 1-1
1.2.1Allgemeine normative Verweisungen
1.2.2Normative Verweisungen zu schweißgeeigneten Baustähle
1.4Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5.9 Bauteil mit konstantem Querschnitt
1.7Definition der Bauteilachsen
2Grundlagen für die Tragwerksplanung
2.1.1Grundlegende Anforderungen
2.1.2Behandlung der Zuverlässigkeit
2.1.3Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit und Robustheit
2.1.3.2Nutzungsdauer bei Hochbauten
2.1.3.3Dauerhaftigkeit von Hochbauten
2.2Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen
2.3.1Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
2.3.2Werkstoff- und Produkteigenschaften
2.4Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
2.4.1Bemessungswerte von Werkstoffeigenschaften
2.4.2Bemessungswerte der geometrischen Größen
2.4.3Bemessungswerte der Beanspruchbarkeit
2.4.4Nachweis der Lagesicherheit (EQU)
2.5Bemessung mit Hilfe von Versuchen
3.2.2Anforderungen an die Duktilität
3.2.4Eigenschaften in Dickenrichtung
3.2.6Bemessungswerte der Materialkonstanten
3.3.1Schrauben, Bolzen, Nieten
3.4Andere vorgefertigte Produkte im Hochbau
5.1.2Berechnungsmodelle für Anschlüsse
5.1.3Bauwerks-Boden-Interaktion
5.2Untersuchung von Gesamttragwerken
5.2.1Einflüsse der Tragwerksverformung
5.2.2Stabilität von Tragwerken
5.3.2Imperfektionen für die Tragwerksberechnung
5.3.3Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme
5.4.2Elastische Tragwerksberechnung
5.4.3Plastische Tragwerksberechnung
5.5Klassifizierung von Querschnitten
5.6Anforderungen an Querschnittsformen und Aussteifungen am Ort der Fließgelenkbildung
6Grenzzustände der Tragfähigkeit
6.2Beanspruchbarkeit von Querschnitten
6.2.2.5Wirksame Querschnittswerte für Querschnitte der Klasse 4
6.2.8Beanspruchung aus Biegung und Querkraft
6.2.9Beanspruchung aus Biegung und Normalkraft
6.2.9.1Querschnitte der Klasse 1 und 2
6.2.9.2Querschnitte der Klasse 3
6.2.9.3Querschnitte der Klasse 4
6.2.10Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Normalkraft
6.3Stabilitätsnachweise für Bauteile
6.3.1Gleichförmige Bauteile mit planmäßig zentrischem Druck
6.3.1.3Schlankheitsgrad für Biegeknicken
6.3.1.4Schlankheitsgrad für Drillknicken oder Biegedrillknicken
6.3.2Gleichförmige Bauteile mit Biegung um die Hauptachse
6.3.2.2Knicklinien für das Biegedrillknicken — Allgemeiner Fall
6.3.2.3Biegedrillknicklinien gewalzter Querschnitte oder gleichartiger geschweißter Querschnitte
6.3.2.4Vereinfachtes Bemessungsverfahren für Träger mit Biegedrillknickbehinderungen im Hochbau
6.3.3Auf Biegung und Druck beanspruchte gleichförmige Bauteile
6.3.4Allgemeines Verfahren für Knick- und Biegedrillknicknachweise für Bauteile
6.3.5Biegedrillknicken von Bauteilen mit Fließgelenken
6.3.5.2Stützungen an Fließgelenken mit Rotationsanforderungen
6.3.5.3Stabilitätsnachweis für Tragwerksabschnitte zwischen seitlichen Stützungen
6.4.2.1Tragfähigkeit von Elementen von Gitterstützen
6.4.2.2Konstruktive Durchbildung
6.4.3Stützen mit Bindeblechen (Rahmenstützen)
6.4.3.1Tragfähigkeit von Komponenten von Stützen mit Bindeblechen
6.4.3.2Konstruktive Durchbildung
6.4.4Mehrteilige Bauteile mit geringer Spreizung
7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
7.2Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für den Hochbau
Anhang A (informativ)Verfahren 1: Interaktionsbeiwerte
für die Interaktionsformel in 6.3.3 Absatz 4
Anhang AB (informativ)Zusätzliche Bemessungsregeln
AB.1Statische Berechnung unter Berücksichtigung von Werkstoff-Nichtlinearitäten
AB.2Vereinfachte Belastungsanordnung für durchlaufende Decken
Anhang B (informativ)Verfahren 2: Interaktionsbeiwerte
für die Interaktionsformel in 6.3.3 Absatz 4
Anhang BB (informativ)Knicken von Bauteilen in Tragwerken des Hochbaus
BB.1Biegeknicken von Bauteilen von Fachwerken oder Verbänden
BB.1.2Gitterstäbe aus Winkelprofilen
BB.1.3Bauteile mit Hohlprofilen
BB.2Kontinuierliche seitliche Abstützungen
BB.2.1Kontinuierliche seitliche Stützung
BB.2.2Kontinuierliche Drehbehinderung
BB.3Größtabstände bei Abstützmaßnahmen für Bauteile mit Fließgelenken gegen Knicken aus der Ebene
BB.3.1Gleichförmige Bauteile aus Walzprofilen oder vergleichbaren geschweißten
-Profilen
BB.3.1.1Größtabstände zwischen seitlichen Stützungen
BB.3.1.2Größtabstand zwischen Verdrehbehinderungen
BB.3.2.1Größtabstand zwischen seitlichen Stützungen
BB.3.2.2Größtabstand zwischen Verdrehbehinderungen
BB.3.3Modifikationsfaktor für den Momentenverlauf
BB.3.3.1Linearer Momentenverlauf
Im Jahr 2008 beschloss CEN/TC 250, dass mindestens bis März 2013 keine Überarbeitung der Eurocodes erfolgen soll. Notwendige Änderungen und Berichtigungen der Eurocodes dürfen bis März 2013 veröffentlicht werden. Diese Entscheidung führte zu einer großen Anzahl an Änderungen und Berichtigungen, die zum größten Teil als gesonderte Dokumente veröffentlicht wurden. Um diese Dokumente übersichtlicher und besser anwendbar zu machen, erstellt das DIN für alle hiervon berührten Teile des Eurocodes konsolidierte Fassungen als Neuausgabe. Diese Dokumente beinhalten dann die derzeit vorliegenden Änderungen und Berichtigungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Ersatzvermerke auf den Eurocodes entsprechend ergänzt. Eine Neuausgabe erfolgt auch dann, wenn lediglich der Ersatzvermerk zu ergänzen ist. DIN EN 1993-1-1 enthält Regeln für den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von Tragwerken aus Stahl. Die Anwendbarkeit der Regeln wird, wenn erforderlich, im Text eingeschränkt. Dieser Teil von Eurocode 3 enthält keine Angaben zur Bemessung im Brandfall und ebenso bleiben hier besondere Aspekte für den Bau von anderen Ingenieurbauwerken wie zum Beispiel Brücken, Türmen und Masten, Spundwänden oder Offshore-Bauwerken unberücksichtigt. Diese besonderen Anwendungsbereiche werden in anderen Teilen der Normenreihe DIN EN 1993 behandelt. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-16 AA "Tragwerksbemessung (Sp CEN/TC 250/SC 3)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1993-1-1:1993-04, DIN V ENV 1993-1-1/A1:2002-05 und DIN V ENV 1993-1-1/A2:2002-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vornorm-Charakter wurde aufgehoben; b) in Teil 1-1, Teil 1-8, Teil 1-9 und Teil 1-10 aufgeteilt; c) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet und der Text vollständig überarbeitet. Gegenüber DIN EN 1993-1-1:2010-08, DIN 18800-1:2008-11, DIN 18800-2:2008-11, DIN 18801:1983-09 und DIN 18808:1984-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) auf europäisches Bemessungskonzept umgestellt; b) Ersatzvermerke korrigiert; c) Vorgänger-Norm mit der europäischen Berichtigung EN 1993-1-1/AC:2009 konsolidiert; d) redaktionelle Änderungen durchgeführt.