DIN EN 1992-2:2010-12 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
1.1.2 Anwendungsbereich des Eurocode 2 Teil 2
2Grundlagen für die Tragwerksplanung
3.1.6 Bemessungswert der Betondruck- und Zugfestigkeit
4Dauerhaftigkeit und Betondeckung
4.3 Anforderungen im Rahmen der Dauerhaftigkeit
5.1.3 Lastfälle und Kombinationen von Einwirkungen
5.2Geometrische Imperfektionen
5.3Idealisierungen und Vereinfachungen
5.3.1Tragwerksmodelle für statische Berechnungen
5.3.2.2 Effektive Stützweite von Balken und Platten
5.5Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung
5.6Verfahren nach der Plastizitätstheorie
5.6.2Plastische Berechnung für Balken, Rahmen und Platten
5.6.3Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation
5.8Berechnungen der Effekte aus Theorie II. Ordnung mit Normalkraft
5.8.3 Vereinfachter Nachweis für Bauteile unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung
5.8.3.3 Nachweise am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung im Hochbau
5.10.8 Grenzzustand der Tragfähigkeit
6Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT)
6.1Biegung mit oder ohne Normalkraft
6.2.2Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
6.2.3Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung
6.2.4Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten
6.2.5Schubkraftübertragung in Fugen
6.2.106 Querkraft und Querbiegung
6.8.4 Nachweisverfahren für Beton- und Spannstahl
6.8.7 Nachweis gegen Ermüdung des Betons unter Druck oder Querkraftbeanspruchung
7Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG)
7.3.2Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite
7.3.3Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung
7.3.4Berechnung der Rissbreite
7.4Begrenzung der Biegeverformungen
8.10.3 Verankerungsbereiche bei Spanngliedern mit nachträglichem oder ohne Verbund
8.10.4 Verankerungen und Spanngliedkopplungen für Spannglieder
9.8.1 Pfahlkopfplatten und -balken
9.10 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen
10Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen
10.9 Bemessungs- und Konstruktionsregeln
10.9.7 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen
11Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton
12Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton
113.2 Einwirkungen während der Bauausführung
113.3.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit
113.3.2 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Anhang A (informativ)Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten für Baustoffe
Anhang B (informativ)Kriechen und Schwinden
B.104 Experimentelle Untersuchungsverfahren
B.105 Abschätzung der verzögerten Langzeitverformungen
Anhang C (normativ)Eigenschaften von Betonstählen, die mit diesem Eurocode zu verwenden sind
Anhang D (informativ)Genauere Methode zur Berechnung von Spannkraftverlusten
Anhang E (informativ)Indikative Festigkeitsklassen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit
Anhang F (informativ)Gleichungen für Zugbewehrung für den ebenen Spannungszustand
Anhang G (informativ)Boden-Bauwerk-Wechselwirkungen
Anhang H (informativ)Nachweis am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung
Anhang I (informativ)Ermittlung der Schnittgrößen bei Flachdecken und Wandscheiben
I.1.2 Modellierung und Berechnung als Rahmen
Anhang J (informativ)Konstruktionsregeln für ausgewählte Beispiele
J.104.1 Auflagerbereiche bei Brücken
J.104.2 Verankerungsbereiche bei Spanngliedern mit nachträglichem Verbund
Anhang KK (informativ)Auswirkungen auf das Tragwerk aus zeitabhängigen Effekten des Betonverhaltens
KK.2Allgemeine Vorbetrachtungen
KK.5Anwendung von linear-viskoelastischen Ansätzen
KK.6Methode mit Alterungsbeiwert
Anhang LL (informativ)Beton-Schalenelemente
Anhang MM (informativ)Querkraft und Querbiegung
Anhang NN (informativ)Schadensäquivalente Spannungen für den Ermüdungsnachweis
NN.3.2Beton unter Druckspannungen
Anhang OO (informativ)Typische Diskontinuitäts(D)-Bereiche bei Brücken
OO.1Querträger mit direkter Lagerung eines Hohlkastenüberbaus auf der Stützung
OO.2Querträger mit indirekter Lagerung eines Überbaus auf der Stützung
OO.3Querträger in monolithischen Pfeiler-Überbau-Verbindungen
OO.4Querträger in Überbauten aus zweistegigen Plattenbalken bei Stützungen unter den Stegen
Anhang PP (informativ)Sicherheitsformat für nichtlineare Berechnungen
Gegenüber DIN V ENV 1992-2:1997-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vornorm-Charakter wurde aufgehoben; b) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute sind eingearbeitet und der Text ist vollständig überarbeitet worden; c) sprachlich wurde weitgehend die Terminologie von DIN 1045-1 übernommen. Gegenüber DIN EN 1992-2:2007-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vorgänger-Norm mit der europäischen Berichtigung EN 1992-2/AC:2008 konsolidiert; b) redaktionelle Änderungen durchgeführt.