DIN EN 1991-3:2010-12 [AKTUELL]
-
1.3Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.4.1Begriffe, speziell für Hebezeuge und Krane auf Kranbahnträgern
1.4.1.8 Unterflansch-Laufkatze
1.4.1.9 Einschienen-Unterflansch-Laufkatze
1.4.1.12 Kranbahnträger für Unterflansch-Laufkatze
1.4.1.14 angesetzter Brückenlaufkran
1.4.2Begriffe, speziell für Einwirkungen verursacht durch Maschinen
1.4.2.6 Eigenform der Schwingung
2Einwirkungen aus Hebezeugen und Kranen auf Kranbahnträger
2.2Einteilung der Einwirkungen
2.2.2Veränderliche Einwirkungen
2.2.3Außergewöhnliche Einwirkungen
2.4Darstellung der Kraneinwirkungen
2.5.1Einschienen-Unterflansch-Laufkatzen
2.5.3Einwirkungen aus weiteren Kranen
2.6Vertikale Kranlasten — charakteristische Werte
2.7Horizontale Kranlasten — charakteristische Werte
2.7.4Horizontale Kräfte
und Führungskraft
infolge Schräglauf eines Krans
2.7.5Horizontalkräfte
aus Beschleunigen oder Bremsen der Laufkatze
2.9Lasten auf Laufstegen, Treppen, Podesten und Geländern
2.11Außergewöhnliche Einwirkungen
2.11.1Pufferkräfte
infolge Anprall des Krans
2.11.2Pufferkräfte
infolge Anprall der Laufkatze
2.12.1Einzelne Kraneinwirkungen
2.12.2Spannungsschwingbreiten aus mehrfachen Rad- und Kraneinwirkungen
3.2Einteilung der Einwirkungen
3.2.3Veränderliche Einwirkungen
3.2.4Außergewöhnliche Einwirkungen
3.4Darstellung der Einwirkungen
3.4.2Modellierung dynamischer Einwirkungen bei Maschinen
3.4.3Modellierung des gegenseitigen Einflusses von Tragwerk und Maschinen
3.6Gebrauchstauglichkeitskriterien
Anhang A (normativ)Grundlage der Tragwerksplanung — Ergänzende Regeln zur EN 1990 für Kranbahnträger
A.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
A.2.1Kombinationen der Einwirkungen
A.2.3
-Faktoren für Kranlasten
A.3Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
A.3.1Kombinationen der Einwirkungen
A.3.3
-Faktoren für Kraneinwirkungen
Anhang B (informativ)Kranklassifizierung für die Ermüdungsbeanspruchung
Direkt zum Abschnitt:
- 1. Allgemeines
- 1.1. Anwendungsbereich
- 1.2. Normative Verweisungen
- 1.3. Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
- 1.4. Begriffe
- 1.4.1. Begriffe, speziell für Hebezeuge und Krane auf Kranbahnträgern
- 1.4.2. Begriffe, speziell für Einwirkungen verursacht durch Maschinen
- 1.5. Symbole
- 2. Einwirkungen aus Hebezeugen und Kranen auf Kranbahnträger
- 2.1. Anwendungsbereich
- 2.2. Einteilung der Einwirkungen
- 2.2.1. Allgemeines
- 2.2.2. Veränderliche Einwirkungen
- 2.2.3. Außergewöhnliche Einwirkungen
- 2.3. Bemessungssituationen
- 2.4. Darstellung der Kraneinwirkungen
- 2.5. Lastanordnungen
- 2.5.1. Einschienen-Unterflansch-Laufkatzen
- 2.5.2. Brückenlaufkrane
- 2.5.3. Einwirkungen aus weiteren Kranen
- 2.6. Vertikale Kranlasten - charakteristische Werte
- 2.7. Horizontale Kranlasten - charakteristische Werte
- 2.7.1. Allgemeines
- 2.7.2. Horizontale Kräfte HL,i längs der Fahrbahn und HT,i quer zur Fahrbahn aus Beschleunigung und Bremsen eines Krans
- 2.7.3. Antriebskraft K
- 2.7.4. Horizontale Kräfte HS,i,j,k und Führungskraft S infolge Schräglauf eines Krans
- 2.7.5. Horizontalkräfte HT,3 aus Beschleunigen oder Bremsen der Laufkatze
- 2.8. Temperatureinwirkungen
- 2.9. Lasten auf Laufstegen, Treppen, Podesten und Geländern
- 2.9.1. Vertikale Lasten
- 2.9.2. Horizontale Lasten
- 2.10. Prüflasten
- 2.11. Außergewöhnliche Einwirkungen
- 2.11.1. Pufferkräfte HB,1 infolge Anprall des Krans
- 2.11.2. Pufferkräfte HB,2 infolge Anprall der Laufkatze
- 2.11.3. Kippkräfte
- 2.12. Ermüdungslasten
- 2.12.1. Einzelne Kraneinwirkungen
- 2.12.2. Spannungsschwingbreiten aus mehrfachen Rad- und Kraneinwirkungen
- 3. Einwirkungen aus Maschinen
- 3.1. Anwendungsbereich
- 3.2. Einteilung der Einwirkungen
- 3.2.1. Allgemeines
- 3.2.2. Ständige Einwirkungen
- 3.2.3. Veränderliche Einwirkungen
- 3.2.4. Außergewöhnliche Einwirkungen
- 3.3. Bemessungssituationen
- 3.4. Darstellung der Einwirkungen
- 3.4.1. Herkunft der Lasten
- 3.4.2. Modellierung dynamischer Einwirkungen bei Maschinen
- 3.4.3. Modellierung des gegenseitigen Einflusses von Tragwerk und Maschinen
- 3.5. Charakteristische Werte
- 3.6. Gebrauchstauglichkeitskriterien
- Anhang A (normativ). Grundlage der Tragwerksplanung - Ergänzende Regeln zur EN 1990 für Kranbahnträger
- Anhang A.1. Allgemeines
- Anhang A.2. Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Anhang A.2.1. Kombinationen der Einwirkungen
- Anhang A.2.2. Teilsicherheitsfaktoren
- Anhang A.2.3. Faktoren für Kranlasten
- Anhang A.3. Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- Anhang A.3.2. Teilsicherheitsfaktoren
- Anhang A.3.3. Faktoren für Kraneinwirkungen
- Anhang A.4. Ermüdung
- Anhang B (informativ). Kranklassifizierung für die Ermüdungsbeanspruchung
Gegenüber DIN V ENV 1991-5:2000-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Umnummerierung in DIN EN 1991-3; b) der Vornormcharakter wurde aufgehoben; c) Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute eingearbeitet; d) der Text vollständig überarbeitet. Gegenüber DIN EN 1991-3:2007-03 und DIN 1055-10:2004-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) auf europäisches Bemessungskonzept umgestellt; b) Ersatzvermerke korrigiert; c) redaktionelle Änderungen durchgeführt.