DIN EN 1991-2:2010-12 [AKTUELL]
-
1.3Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.4.1Harmonisierte Begriffsbestimmungen und allgemeine Begriffe
1.4.1.2 Rückhaltesysteme an Straßen
1.4.1.4 Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
1.4.1.5 Fußgänger-Rückhaltesystem
1.4.1.6 Brüstung für Fußgänger
1.4.2Begriffsbestimmungen speziell für Straßenbrücken
1.4.2.5 rechnerischer Fahrstreifen
1.4.3Begriffsbestimmungen speziell für Eisenbahnbrücken
1.4.3.3 Resonanzgeschwindigkeit
1.4.3.4 häufig auftretende Betriebsgeschwindigkeit
1.4.3.5 örtlich zulässige Geschwindigkeit
1.4.3.6 zulässige Fahrzeughöchstgeschwindigkeit
1.4.3.7 Streckenhöchstgeschwindigkeit
1.4.3.8 Maximale Entwurfgeschwindigkeit
1.4.3.9 Abnahmegeschwindigkeit
1.5.2Symbole speziell für Abschnitt 4 und 5
1.5.3Symbole speziell für Abschnitt 6
2.3Außergewöhnliche Einwirkungen
4Straßenverkehr und andere für Straßenbrücken besondere Einwirkungen
4.2Darstellung der Einwirkungen
4.2.1Modelle zur Darstellung von Straßenverkehrslasten
4.2.3Unterteilung der Fahrhahn in rechnerische Fahrstreifen
4.2.4Lage und Nummerierung der rechnerischen Fahrstreifen für Entwurf, Berechnung und Bemessung
4.2.5Anordnung der Lastmodelle in den einzelnen rechnerischen Fahrstreifen
4.3Vertikallasten — charakteristische Werte
4.3.1Allgemeines und zugehörige Bemessungssituationen
4.3.4Lastmodell 3 (Sonderfahrzeuge)
4.3.5Lastmodell 4 (Menschenansammlungen)
4.3.6Verteilung von Einzellasten
4.4Horizontale Belastungen — charakteristische Werte
4.4.1Lasten aus Bremsen und Anfahren
4.4.2Fliehkraft und andere Querlasten
4.5Gruppen von Verkehrslasten auf Straßenbrücken
4.5.1Charakteristische Werte der mehrkomponentigen Einwirkungen
4.5.2Andere repräsentative Werte von mehrkomponentigen Einwirkungen
4.5.3Lastgruppen bei vorübergehenden Bemessungssituationen
4.6Lastmodelle für Ermüdungsberechnungen
4.6.2Lastmodell 1 für Ermüdung (entspricht annähernd LM1)
4.6.3Lastmodell 2 für Ermüdungsberechnungen (Gruppe von „häufigen“ Lastkraftwagen)
4.6.4Lastmodell 3 für Ermüdungsberechnungen (Einzelfahrzeugmodell)
4.6.5Lastmodell 4 für Ermüdungsberechnungen (Gruppe von „Standardlastkraftwagen“)
4.6.6Ermüdungslastmodell 5 (basierend auf Verkehrszählungen)
4.7Außergewöhnliche Einwirkungen
4.7.2Anpralllasten aus Fahrzeugen unter der Brücke
4.7.2.1Anpralllasten auf Pfeiler und andere stützende Bauteile
4.7.3Einwirkungen aus Fahrzeugen auf der Brücke
4.7.3.1Fahrzeuge auf Fuß- und Radwegen von Straßenbrücken
4.7.3.2Anpralllasten auf Schrammborde
4.7.3.3Anpralllasten auf Fahrzeugrückhaltesysteme
4.7.3.4Anpralllasten an tragende Bauteile
4.9Lastmodell für Hinterfüllungen und Widerlager
5Einwirkungen für Fußgängerwege, Radwege und Fußgängerbrücken
5.2Darstellung der Einwirkungen
5.2.3Anwendung der Lastmodelle
5.3Statisches Modell für Vertikallasten — charakteristische Werte
5.3.2.1Gleichmäßig verteilte Last
5.3.2.2Konzentrierte Einzellast
5.4Statische Modelle für Horizontallasten — charakteristische Werte
5.5Gruppen von Verkehrslasten für Fußgängerbrücken
5.6Außergewöhnliche Einwirkungen für Fußgängerbrücken
5.6.2Anpralllasten aus Straßenfahrzeugen unter der Brücke
5.6.2.1Anpralllasten für Pfeiler
5.6.2.2Anpralllasten auf Überbauten
5.6.3Unplanmäßige Anwesenheit von Fahrzeugen auf der Brücke
5.7Dynamisches Modell für Fußgängerbrücken
5.9Lastmodell für Hinterfüllungen und Wände angrenzend an die Brücke
6Einwirkungen aus Eisenbahnverkehr und andere für Eisenbahnbrücken typische Einwirkungen
6.2Darstellung der Einwirkungen — Arten der Eisenbahnlasten
6.3Vertikallasten — charakteristische Werte (statische Anteile), Exzentrizität und Lastverteilung
6.3.3Lastmodelle SW/0 und SW/2
6.3.4Lastmodell „unbeladener Zug“
6.3.5Exzentrizität der Vertikallasten (Lastmodelle 71 und SW/0)
6.3.6Lastverteilung der Achslasten durch Schienen, Schwellen und Schotter
6.3.6.1Längsverteilung einer Einzellast oder Radlast durch die Schiene
6.3.6.2Längsverteilung der Lasten durch Schwellen und Schotter
6.3.6.3Querverteilung der Lasten durch Schwellen und Schotter
6.3.6.4Vertikale Ersatzlasten für Erdbauwerke und Erddrücke
6.3.7Einwirkungen für Dienstgehwege
6.4Dynamische Einwirkungen (einschließlich Resonanz)
6.4.2Faktoren, die das dynamische Verhalten beeinflussen
6.4.3Allgemeine Bemessungsregeln
6.4.4Anforderungen für eine statische oder dynamische Berechnung
6.4.5Dynamischer Beiwert
(
,
)
6.4.5.4Reduzierte dynamische Einwirkungen
6.4.6Grundlagen der dynamischen Berechnung
6.4.6.1Belastung und Lastkombinationen
6.4.6.1.2Lastkombinationen und Teilsicherheitsbeiwerte
6.4.6.2Zu berücksichtigende Geschwindigkeiten
6.4.6.3.3Steifigkeit der Brücke
6.4.6.4Modellierung der Anregung und des dynamischen Verhaltens des Tragwerks
6.4.6.5Nachweis der Grenzzustände
6.4.6.6Zusätzliche Ermüdungsnachweise, wenn eine dynamische Berechnung erforderlich ist
6.5Horizontallasten — charakteristische Werte
6.5.2Seitenstoß (Schlingerkraft)
6.5.3Einwirkungen aus Anfahren und Bremsen
6.5.4Gemeinsame Antwort von Tragwerk und Gleis auf veränderliche Einwirkungen
6.5.4.2Parameter, die das gemeinsame Verhalten des Bauwerks und des Gleises betreffen
6.5.4.3Zu berücksichtigende Einwirkungen
6.5.4.4Modellierung und Berechnung des gemeinsamen Gleis-/Tragwerkssystems
6.5.4.5.2Grenzwerte für die Verformung des Bauwerks
6.5.4.6.1Einfaches Berechnungsverfahren für einen Einzelüberbau
6.6Aerodynamische Einwirkungen aus Zugbetrieb
6.6.2Einfache vertikale Oberflächen parallel zum Gleis (z. B. Schallschutzwände)
6.6.3Einfache horizontale Flächen über dem Gleis (z. B. Berührungsschutz)
6.6.4Einfache horizontale Flächen in Gleisnähe (z. B. Bahnsteigdächer ohne vertikale Wände)
6.7Entgleisung und andere Einwirkungen für Eisenbahnbrücken
6.7.1Entgleisungseinwirkungen aus Zugverkehr auf einer Eisenbahnbrücke
6.8Anwendung der Verkehrslasten auf Eisenbahnbrücken
6.8.2Lastgruppen — charakteristische Werte für mehrteilige Einwirkungen
6.8.3Lastgruppen — andere repräsentative Werte der mehrteiligen Einwirkungen
6.8.3.1Häufige Werte der mehrteiligen Einwirkungen
6.8.3.2Quasi ständige Werte der mehrteiligen Einwirkungen
6.8.4Verkehrslasten für vorübergehende Bemessungssituationen
6.9Verkehrslasten für Ermüdung
Anhang A (informativ)Modelle von Sonderfahrzeugen für Straßenbrücken
A.1Geltungs- und Anwendungsbereich
A.2Basismodelle für Sonderfahrzeuge
A.3Anwendung der Lastmodelle für Spezialfahrzeuge auf der Fahrbahn
Anhang C (normativ)Dynamische Beiwerte
für Betriebszüge
Anhang D (normativ)Grundlagen für die Ermüdungsberechnung von Eisenbahnbrücken
D.1Annahmen für Ermüdungseinwirkungen
D.2Allgemeines Bemessungsverfahren
D.3Zugtypen für Ermüdungsberechnung
E.1Gültigkeitsgrenzen des Lastmodells HSLM
E.2Auswahl eines kritischen Modellzugs aus HSLM-A
Anhang F (informativ)Kriterien, die bei Verzicht auf eine dynamische Berechnung zu erfüllen sind
G.2Gültigkeitsgrenzen des Berechnungsverfahrens
G.3Bauwerke bestehend aus einem Überbau
Direkt zum Abschnitt:
- 1. Allgemeines
- 1.1. Anwendungsbereich
- 1.2. Normative Verweise
- 1.3. Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
- 1.4. Begriffe
- 1.4.1. Harmonisierte Begriffsbestimmungen und allgemeine Begriffe
- 1.4.2. Begriffsbestimmungen speziell für Straßenbrücken
- 1.4.3. Begriffsbestimmungen speziell für Eisenbahnbrücken
- 1.5. Symbole und Formelzeichen
- 1.5.1. Allgemeine Symbole
- 1.5.2. Symbole speziell für Abschnitt 4 und 5
- 1.5.3. Symbole speziell für Abschnitt 6
- 2. Einteilung der Einwirkungen
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Veränderliche Einwirkungen
- 2.3. Außergewöhnliche Einwirkungen
- 3. Bemessungssituationen
- 4. Straßenverkehr und andere für Straßenbrücken besondere Einwirkungen
- 4.1. Anwendungsgebiet
- 4.2. Darstellung der Einwirkungen
- 4.2.1. Modelle zur Darstellung von Straßenverkehrslasten
- 4.2.2. Lastklassen
- 4.2.3. Unterteilung der Fahrhahn in rechnerische Fahrstreifen
- 4.2.4. Lage und Numerierung der rechnerischen Fahrtreifen für Entwurf, Berechnung und Bemessung
- 4.2.5. Anordnung der Lastmodelle in den einzelnen rechnerischen Fahrstreifen
- 4.3. Vertikallasten - charakteristische Werte
- 4.3.1. Allgemeines und zugehörige Bemessungssituationen
- 4.3.2. Lastmodell 1
- 4.3.3. Lastmodell 2
- 4.3.4. Lastmodell 3 (Sonderfahrzeuge)
- 4.3.5. Lastmodell 4 (Menschenansammlungen)
- 4.3.6. Verteilung von Einzellasten
- 4.4. Horizontale Belastungen - charakteristische Werte
- 4.4.1. Lasten aus Bremsen und Anfahren
- 4.4.2. Fliehkraft und andere Querlasten
- 4.5. Gruppen von Verkehrslasten auf Straßenbrücken
- 4.5.1. Charakteristische Werte der mehrkomponentigen Einwirkungen
- 4.5.2. Andere repräsentative Werte von mehrkomponentigen Einwirkungen
- 4.5.3. Lastgruppen bei vorübergehenden Bemessungssituationen
- 4.6. Lastmodelle für Ermüdungsberechnungen
- 4.6.1. Allgemeines
- 4.6.2. Lastmodell 1 für Ermüdung (entspricht annähernd LM1)
- 4.6.3. Lastmodell 2 für Ermüdungsberechnungen (Gruppe von häufigen Lastkraftwagen)
- 4.6.4. Lastmodell 3 für Ermüdungsberechnungen (Einzelfahrzeugmodell)
- 4.6.5. Lastmodell 4 für Ermüdungsberechnungen (Gruppe von Standardlastkraftwagen)
- 4.6.6. Ermüdungslastmodell 5 (basierend auf Verkehrszählungen)
- 4.7. Außergewöhnliche Einwirkungen
- 4.7.1. Allgemeines
- 4.7.2. Anpralllasten aus Fahrzeugen unter der Brücke
- 4.7.3. Einwirkungen aus Fahrzeugen auf der Brücke
- 4.8. Einwirkungen auf Geländer
- 4.9. Lastmodell für Hinterfüllungen und Widerlager
- 4.9.1. Vertikale Lasten
- 4.9.2. Horizontalkraft
- 5. Einwirkungen für Fußgängerwege, Radwege und Fußgängerbrücken
- 5.1. Anwendungsbereich
- 5.2. Darstellung der Einwirkungen
- 5.2.1. Lastmodelle
- 5.2.2. Lastklassen
- 5.2.3. Anwendung der Lastmodelle
- 5.3. Statisches Modell für Vertikallasten - charakteristische Werte
- 5.3.1. Allgemeines
- 5.3.2. Lastmodell
- 5.4. Statische Modelle für Horizontallasten - charakteristische Werte
- 5.5. Gruppen von Verkehrslasten für Fußgängerbrücken
- 5.6. Außergewöhnliche Einwirkungen für Fußgängerbrücken
- 5.6.1. Allgemeines
- 5.6.2. Anpralllasten aus Straßenfahrzeugen unter der Brücke
- 5.6.3. Unplanmäßige Anwesenheit von Fahrzeugen auf der Brücke
- 5.7. Dynamisches Modell für Fußgängerbrücken
- 5.8. Einwirkung auf Geländer
- 5.9. Lastmodell für Hinterfüllungen und Wände angrenzend an die Brücke
- 6. Einwirkungen aus Eisenbahnverkehr und andere für Eisenbahnbrücken typische Einwirkungen
- 6.1. Anwendungsbereich
- 6.2. Darstellung der Einwirkungen - Arten der Eisenbahnlasten
- 6.3. Vertikallasten - charakteristische Werte (statische Anteile), Exzentrizität und Lastverteilung
- 6.3.1. Allgemeines
- 6.3.2. Lastmodell 71
- 6.3.3. Lastmodelle SW/0 und SW/2
- 6.3.4. Lastmodell unbeladener Zug
- 6.3.5. Exzentrizität der Vertikallasten (Lastmodelle 71 und SW/0)
- 6.3.6. Lastverteilung der Achslasten durch Schienen, Schwellen und Schotter
- 6.3.7. Einwirkungen für Dienstgehwege
- 6.4. Dynamische Einwirkungen (einschließlich Resonanz)
- 6.4.1. Einleitung
- 6.4.2. Faktoren, die das dynamische Verhalten beeinflussen
- 6.4.3. Allgemeine Bemessungsregeln
- 6.4.4. Anforderungen für eine statische oder dynamische Berechnung
- 6.4.5. Dynamischer Beiwert ( 2, 3)
- 6.4.6. Grundlagen der dynamischen Berechnung
- 6.5. Horizontallasten - charakteristische Werte
- 6.5.1. Fliehkräfte
- 6.5.2. Seitenstoß (Schlingerkraft)
- 6.5.3. Einwirkungen aus Anfahren und Bremsen
- 6.5.4. Gemeinsame Antwort von Tragwerk und Gleis auf veränderliche Einwirkungen
- 6.6. Aerodynamische Einwirkungen aus Zugbetrieb
- 6.6.1. Allgemeines
- 6.6.2. Einfache vertikale Oberflächen parallel zum Gleis (z.B. Schallschutzwände)
- 6.6.3. Einfache horizontale Flächen über dem Gleis (z.B. Berührungsschutz)
- 6.6.4. Einfache horizontale Flächen in Gleisnähe (z.B. Bahnsteigdächer ohne vertikale Wände)
- 6.6.5. Vielflächige Bauwerke längs des Gleises mit vertikalen und horizontalen oder geneigten Flächen (z.B. abgeknickte Schallschutzwände, Bahnsteigdächer mit vertikalen Schürzen usw.)
- 6.6.6. Flächen, die das Lichtraumprofil über eine begrenzte Länge umschließen (bis zu 20 m) (horizontale Flächen über den Gleisen und mindestens eine vertikale Wand, z.B. Gerüste, Baubehelfe usw.)
- 6.7. Entgleisung und andere Einwirkungen für Eisenbahnbrücken
- 6.7.1. Entgleisungseinwirkungen aus Zugverkehr auf einer Eisenbahnbrücke
- 6.7.2. Entgleisung unter oder nahe einem Bauwerk und andere Einwirkungen für außergewöhnliche Bemessungssituationen
- 6.7.3. Andere Einwirkungen
- 6.8. Anwendung der Verkehrslasten auf Eisenbahnbrücken
- 6.8.1. Allgemeines
- 6.8.2. Lastgruppen - charakteristische Werte für mehrteilige Einwirkungen
- 6.8.3. Lastgruppen - andere repräsentative Werte der mehrteiligen Einwirkungen
- 6.8.4. Verkehrslasten für vorübergehende Bemessungssituationen
- 6.9. Verkehrslasten für Ermüdung
- Anhang A (informativ). Modelle von Sonderfahrzeugen für Straßenbrücken
- Anhang A.1. Geltungs- und Anwendungsbereich
- Anhang A.2. Basismodelle für Sonderfahrzeuge
- Anhang A.3. Anwendung der Lastmodelle für Spezialfahrzeuge auf der Fahrbahn
- Anhang B (informativ). Nachweis der Ermüdungslebensdauer für Straßenbrücken - Berechnungsmethode basierend auf aufgenommenen Verkehrsdaten
- Anhang C (normativ). Dynamische Beiwerte 1 + für Betriebszüge
- Anhang D (normativ). Grundlagen für die Ermüdungsberechnung von Eisenbahnbrücken
- Anhang D.1. Annahmen für Ermüdungseinwirkungen
- Anhang D.2. Allgemeines Bemessungsverfahren
- Anhang D.3. Zugtypen für Ermüdungsberechnung
- Anhang E (informativ). Gültigkeitsgrenzen des Lastmodells HSLM und Auswahl des kritischen Modellzugs des HSLM-A
- Anhang E.1. Gültigkeitsgrenzen des Lastmodells HSLM
- Anhang E.2. Auswahl eines kritischen Modellzugs aus HSLM-A
- Anhang F (informativ). Kriterien, die bei Verzicht auf eine dynamische Berechnung zu erfüllen sind
- Anhang G (informativ). Verfahren zur Bestimmung der gemeinsamen Antwort von Bauwerk und Gleis auf veränderliche Einwirkungen
- Anhang G.1. Einleitung
- Anhang G.2. Gültigkeitsgrenzen des Berechnungsverfahrens
- Anhang G.3. Bauwerke bestehend aus einem Überbau
- Anhang G.4. Bauwerke mit einer Folge von Überbauten
- Anhang H (informativ). Lastmodelle für Eisenbahnverkehrslasten für vorübergehende Bemessungssituationen
- Beziehung. zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen Spezifikationen für Bauprodukte (ENs und ETAs)
- Hintergrund. des Eurocode-Programms
- Nationale Fassungen. der Eurocodes
- Nationaler Anhang. für EN 1991-2
- Status. und Gültigkeit der Eurocodes
- Zusätzliche Informationen. besonders für EN 1991-2
Gegenüber DIN V ENV 1991-3:1996-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Vornorm-Charakter wurde aufgehoben b) Anpassung an den Stand der Technik; c) Listung von nationalen Abweichungsmöglichkeiten; d) vollständige redaktionelle Überarbeitung. Gegenüber DIN EN 1991-2:2004-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vorgänger-Norm mit der europäischen Berichtigung EN 1991-2/AC:2010 konsolidiert; b) redaktionelle Änderungen durchgeführt.