DIN EN 1991-1-7:2010-12 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5.1 Verbrennungsgeschwindigkeit
1.5.6 statisch äquivalente Kraft
1.5.11 tragende Wandkonstruktion
2Klassifizierung der Einwirkungen
3.3Außergewöhnliche Bemessungssituationen — Strategien zur Begrenzung lokalen Versagens
3.4Außergewöhnliche Bemessungssituationen — Anwendung der Schadensfolgeklassen
4.2Darstellung der Einwirkungen
4.3Außergewöhnliche Einwirkungen aus dem Anprall von Straßenfahrzeugen
4.3.1Anprall auf stützende Unterbauten
4.4Außergewöhnliche Einwirkungen aus Gabelstaplern
4.5.1Tragwerke neben oder über Gleisanlagen
4.5.1.2Bauwerksklassifizierung
4.5.1.3Außergewöhnliche Bemessungssituationen und Bauwerksklassen
4.5.2Bauwerke hinter dem Gleisende
4.6Außergewöhnliche Einwirkungen aus Schiffsverkehr
4.6.2Anprall von Binnenschiffen
4.7Außergewöhnliche Einwirkungen aus Helikoptern
A.3Schadensfolgeklassen für Hochbauten
A.5Wirksame horizontale Zugverankerungen
A.6Wirksame vertikale Zugverankerungen
A.7Nennquerschnitt einer tragenden Wand
Anhang B (informativ)Hinweise zur Risikoanalyse
B.2.4 Risikoakzeptanzkriterien
B.3Beschreibung des Umfangs der Risikoanalyse
B.4.1Qualitative Risikoanalyse
B.4.2Quantitative Risikoanalyse
B.5Risikoakzeptanz und Schutzmaßnahmen
B.6Maßnahme zur Risikominderung
B.8Verständigung über die Resultate und Schlussfolgerungen
B.9Anwendung im Hochbau und bei Ingenieurbauwerken
B.9.3Modellierung der Risiken aus extremen Lastereignissen
B.9.3.2Anwendung auf Fahrzeuganprall
B.9.3.3Anwendung auf Schiffsanprall
B.9.4Hinweise zur Anwendung der Risikoanalyse auf den Anprall von Eisenbahnfahrzeugen
Anhang C (informativ)Dynamische Anprallberechnung
C.3Anprall von abirrenden Straßenfahrzeugen
C.4.1Schiffsanprall auf Binnenwasserstraßen
C.4.2Schiffsanprall auf Seewasserstraßen
C.4.3Weitergehende Anpralluntersuchung für Schiffe auf Binnenwasserstraßen
C.4.4Weitergehende Anpralluntersuchung für Schiffe auf Seewasserstraßen
Anhang D (informativ)Innenraumexplosionen
DIN EN 1991-1-7 enthält Strategien und Regelungen für die Sicherung von Hochbauten und anderen Ingenieurbauwerken gegen identifizierbare und nicht-identifizierbare außergewöhnliche Einwirkungen. DIN EN 1991-1-7 liefert : Strategien bei identifizierten außergewöhnlichen Einwirkungen; Strategien für die Begrenzung lokalen Versagens. Die folgenden Punkte werden in dieser Norm behandelt; Begriffe und Bezeichnungen (Abschnitt 1); Klassifizierung der Einwirkungen (Abschnitt 2); Bemessungssituationen (Abschnitt 3); Anprall (Abschnitt 4); Explosion (Abschnitt 5); Robustheit im Hochbau — Bemessung für die Folgen lokalen Versagens ohne spezifizierte Ursache (informativer Anhang A); Hinweise zu Risikoabschätzungen (informativer Anhang B); dynamische Bemessung für Anprall (informativer Anhang C); Explosionen in Gebäuden (informativer Anhang D). Regelungen zu Staubexplosionen in Silos sind in EN 1991-4 enthalten. Regelungen für Anpralllasten aus Fahrzeugen auf einer Brücke sind in EN 1991-2 zu finden. Im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) ist für diese Norm der Arbeitsausschuss NA 005-51-02 AA "Einwirkungen auf Bauten" zuständig.
Gegenüber DIN V ENV 1991-2-7:2000-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung der Normnummer von DIN V ENV 1991-2-7 in DIN EN 1991-1-7; b) Vornormcharakter aufgehoben; c) Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute eingearbeitet und den Text vollständig überarbeitet. Gegenüber DIN EN 1991-1-7:2007-02 und DIN 1055-9:2003-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) auf europäisches Bemessungskonzept umgestellt; b) Ersatzvermerke korrigiert; c) Vorgänger-Norm mit der europäischen Berichtigung EN 1991-1-7/AC:2010 konsolidiert; d) redaktionelle Änderungen durchgeführt.