DIN EN 1991-1-5:2010-12 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.5.3 maximale Außenlufttemperatur
1.5.4 minimale Außenlufttemperatur
1.5.7 konstanter Temperaturanteil
1.5.8 Veränderlicher Temperaturanteil
2Klassifizierung der Einwirkungen
4Beschreibung der Einwirkungen
5Temperaturunterschiede in Gebäuden
5.3Bestimmung von Temperaturprofilen
6Temperaturunterschiede bei Brücken
6.1.1Arten von Brückenüberbauten
6.1.2Berücksichtigung von Temperatureinwirkungen
6.1.3Konstanter Temperaturanteil
6.1.3.3Änderungen des konstanten Temperaturanteils bei Brücken
6.1.4Veränderliche Temperaturanteile
6.1.4.1Vertikale linear veränderliche Anteile (Verfahren 1)
6.1.4.2Vertikale Temperaturanteile mit nicht linearen Einflüssen (Verfahren 2)
6.1.4.4Temperaturunterschied innerhalb der Wände von Hohlkastenquerschnitten aus Beton
6.1.5Gleichzeitige Berücksichtigung von konstanten und veränderlichen Temperaturanteilen
6.1.6Konstanter Temperaturunterschied zwischen verschiedenen Bauteilen
6.2.1Berücksichtigung der Temperatureinwirkungen
7Temperaturunterschiede in Industrieschornsteinen, Rohrleitungen, Silos, Tanks und Kühltürmen
7.2.2Strömende Gase, warme Flüssigkeiten und warme Materialien
7.3Berücksichtigung von Temperaturanteilen
7.4Bestimmung der Temperaturanteile
7.5Werte für die Temperaturanteile (Anhaltswerte)
7.6Gleichzeitige Berücksichtigung der Temperaturanteile
Anhang A (normativ)Isotherme von nationalen minimalen und maximalen Außenlufttemperaturen
Anhang B (normativ)Temperaturunterschied für verschiedene Dicken des oberen Belags
Anhang C (informativ)Temperaturkoeffizienten
Anhang D (informativ)Temperaturverteilungen in Gebäuden und anderen Bauwerken
Gegenüber DIN V ENV 1991-2-5:1999-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Vornormcharakter wurde aufgehoben; b) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet und der Text vollständig überarbeitet. Gegenüber DIN EN 1991-1-5:2004-07, DIN EN 1991-1-5 Berichtigung 1:2009-09 und DIN 1055-7:2002-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) auf europäisches Bemessungskonzept umgestellt; b) Ersatzvermerke korrigiert; c) Vorgänger-Norm mit der Berichtigung 1 konsolidiert; d) redaktionelle Änderungen durchgeführt.