DIN EN 1991-1-4:2010-12 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung zwischen Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5Belastungsansätze basierend auf Versuchen und Messungen
1.6.1 Grundwert der Basiswindgeschwindigkeit
1.6.2 Basiswindgeschwindigkeit
1.6.3 Mittlere Windgeschwindigkeit
1.6.6 Beiwert für den Böengrundanteil
1.6.7 Beiwert für den Resonanzanteil
3Erfassung der Windeinwirkungen
3.2Erfassung von Windeinwirkungen
3.3Klassifizierung der Windeinwirkungen
4Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck
4.3.4Einfluss höherer Nachbargebäude
4.3.5Nahe Gebäude oder Hindernisse mit geringen Abständen
4.5Böengeschwindigkeitsdruck (Spitzengeschwindigkeitsdruck)
6.3.2Gebrauchstauglichkeitsnachweise
6.3.3Interferenzfaktor für hohe Bauwerke
7.1.1Bestimmung der aerodynamischen Beiwerte
7.1.2Exzentrisch und günstig wirkende Drücke und Kräfte
7.1.3Auswirkungen von Eis und Schnee
7.2.2Vertikale Wände von Gebäuden mit rechteckigem Grundriss
7.2.8Gekrümmte Dächer und Kuppeln
7.2.10Druck auf mehrschalige Wand- und Dachflächen
7.4Freistehende Wände, Brüstungen, Zäune und Anzeigetafeln
7.4.1Freistehende Wände und Brüstungen
7.4.2Abschattungsfaktoren für Wände und Zäune
7.4.3Kraftbeiwerte für Anzeigetafeln
7.6Kraftbeiwerte für Bauteile mit rechteckigem Querschnitt
7.7Kraftbeiwerte für Bauteile mit kantigem Querschnitt
7.8Kraftbeiwerte für Bauteile mit regelmäßigem polygonalem Querschnitt
7.9.3Kraftbeiwerte für vertikale Zylinder in Reihenanordnung
7.11Kraftbeiwerte für Fachwerke, Gitter und Gerüste
7.13Effektive Schlankheit
und Abminderungsfaktor
zur Berücksichtigung der Schlankheit
8.2Berechnungsmethode für die Systemantwort
8.3.1Kraftbeiwerte in
-Richtung (allgemeine Methode)
8.3.2Kräfte in
-Richtung — Vereinfachtes Verfahren
8.3.3Windkräfte auf Brückenüberbauten in
-Richtung
8.3.4Windkräfte auf Brückenüberbauten in
-Richtung
8.4.1Windrichtungen und Bemessungssituationen
8.4.2Windeinwirkungen auf Brückenpfeiler
Anhang A (informativ)Einfluss von Geländerauigkeit und Topographie
A.1Darstellung der größten Rauigkeiten der unterschiedlichen Geländekategorien
A.2Übergänge zwischen den Rauigkeitskategorien 0,
,
,
und
A.3Numerische Berechnung der Topographiebeiwerte
A.4Einfluss eines höheren Nachbargebäudes
Anhang B (informativ)Berechnungsverfahren 1 zur Bestimmung des Strukturbeiwertes
B.3Anzahl der Überschreitungen von niedrigen Niveaus der Böenreaktion
B.4Verformungen und Beschleunigungen zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit vertikaler Bauwerke
Anhang C (informativ)Berechnungsverfahren 2 zur Bestimmung des Strukturbeiwertes
C.3Anzahl der Überschreitungen verschiedener Niveaus der Böenreaktion
C.4Verformungen und Beschleunigungen zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit vertikaler Bauwerke
Anhang D (informativ)
-Werte für unterschiedliche Gebäudetypen
Anhang E (informativ)Wirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische Instabilitäten
E.1Wirbelerregte Querschwingungen
E.1.2Kriterien für wirbelerregte Querschwingungen
E.1.3Grundlegende Parameter für wirbelerregte Schwingungen
E.1.3.1Kritische Windgeschwindigkeit
E.1.4Beanspruchung durch wirbelerregte Schwingungen
E.1.5Berechnung der Querschwingungsamplitude
E.1.5.2Verfahren 1 zur Berechnung der Querschwingungsamplituden
E.1.5.2.1Berechnung der Auslenkung
E.1.5.2.2Der aerodynamische Erregerkraftbeiwert
E.1.5.2.5Der Beiwert der Schwingungsform
E.1.5.2.6Anzahl
der Spannungsschwingspiele
E.1.5.2.7Interferenzeffekte bei Reihen- oder Gruppenanordnung für Schwingungen quer zur Windrichtung
E.1.5.3Verfahren 2 zur Berechnung der Querschwingungsamplituden
E.1.6Maßnahmen gegen wirbelerregte Querschwingungen
E.2.3Klassisches Galloping gekoppelter Zylinder
E.3Interferenzgalloping von zwei oder mehr freistehenden Zylindern
E.4.2Bedingungen für plattenförmige Tragwerke
Anhang F (informativ)Dynamische Eigenschaften von Bauwerken
F.3Die Grundbiegeschwingungsform
Direkt zum Abschnitt:
- 1. Allgemeines
- 1.1. Anwendungsbereich
- 1.2. Normative Verweisungen
- 1.3. Annahmen
- 1.4. Unterscheidung zwischen Grundsätzen und Anwendungsregeln
- 1.5. Belastungsansätze basierend auf Versuchen und Messungen
- 1.6. Begriffe
- 1.7. Symbole und Abkürzungen
- 2. Bemessungssituationen
- 3. Erfassung der Windeinwirkungen
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Erfassung von Windeinwirkungen
- 3.3. Klassifizierung der Windeinwirkungen
- 3.4. Charakteristische Werte
- 3.5. Modelle
- 4. Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck
- 4.1. Berechnungsgrundlagen
- 4.2. Basiswindgeschwindigkeit
- 4.3. Mittlerer Wind
- 4.3.1. Höhenabhängigkeit
- 4.3.2. Geländerauhigkeit
- 4.3.3. Topographie
- 4.3.4. Einfluss höherer Nachbargebäude
- 4.3.5. Nahe Gebäude oder Hindernisse mit geringen Abständen
- 4.4. Windturbulenz
- 4.5. Böengeschwindigkeitsdruck (Spitzengeschwindigkeitsdruck)
- 5. Windeinwirkungen
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Winddruck auf Oberflächen
- 5.3. Windkräfte
- 6. Strukturbeiwert cscd
- 6.1. Allgemeines
- 6.2. Ermittlung von cscd
- 6.3. Ausführliches Verfahren
- 6.3.1. Strukturbeiwert cscd
- 6.3.2. Gebrauchstauglichkeitsnachweise
- 6.3.3. Interferenzfaktor für hohe Bauwerke
- 7. Aerodynamische Beiwerte
- 7.1. Allgemeines
- 7.1.1. Bestimmung der aerodynamischen Beiwerte
- 7.1.2. Exzentrisch und günstig wirkende Drücke und Kräfte
- 7.1.3. Auswirkungen von Eis und Schnee
- 7.2. Druckbeiwerte für Gebäude
- 7.2.1. Allgemeines
- 7.2.2. Vertikale Wände von Gebäuden mit rechteckigem Grundriss
- 7.2.3. Flachdächer
- 7.2.4. Pultdächer
- 7.2.5. Sattel- und Trogdächer
- 7.2.6. Walmdächer
- 7.2.7. Sheddächer
- 7.2.8. Gekrümmte Dächer und Kuppeln
- 7.2.9. Innendruck
- 7.2.10. Druck auf mehrschalige Wand- und Dachflächen
- 7.3. Freistehende Dächer
- 7.4. Freistehende Wände, Brüstungen, Zäune und Anzeigetafeln
- 7.4.1. Freistehende Wände und Brüstungen
- 7.4.2. Abschattungsfaktoren für Wände und Zäune
- 7.4.3. Kraftbeiwerte für Anzeigetafeln
- 7.5. Reibungsbeiwerte
- 7.6. Kraftbeiwerte für Bauteile mit rechteckigem Querschnitt
- 7.7. Kraftbeiwerte für Bauteile mit kantigem Querschnitt
- 7.8. Kraftbeiwerte für Bauteile mit regelmäßigem polygonalem Querschnitt
- 7.9. Kreiszylinder
- 7.9.1. Außendruckbeiwerte
- 7.9.2. Kraftbeiwerte
- 7.9.3. Kraftbeiwerte für vertikale Zylinder in Reihenanordnung
- 7.10. Kraftbeiwerte für Kugeln
- 7.11. Kraftbeiwerte für Fachwerke, Gitter und Gerüste
- 7.12. Flaggen
- 7.13. Effektive Schlankheit und Abminderungsfaktor zur Berücksichtigung der Schlankheit
- 8. Windeinwirkungen auf Brücken
- 8.1. Allgemeines
- 8.2. Berechnungsmethode für die Systemantwort
- 8.3. Kraftbeiwerte
- 8.3.1. Kraftbeiwerte in x-Richtung (allgemeine Methode)
- 8.3.2. Kräfte in x-Richtung - Vereinfachtes Verfahren
- 8.3.3. Windkräfte auf Brückenüberbauten in z-Richtung
- 8.3.4. Windkräfte auf Brückenüberbauten in y-Richtung
- 8.4. Brückenpfeiler
- 8.4.1. Windrichtungen und Bemessungssituationen
- 8.4.2. Windeinwirkungen auf Brückenpfeiler
- Anhang A (informativ). Einfluss von Geländerauhigkeit und Topographie
- Anhang A.1. Darstellung der größten Rauhigkeiten der unterschiedlichen Geländekategorien
- Anhang A.2. Übergänge zwischen den Rauhigkeitskategorien 0, I, II, III und IV
- Anhang A.3. Numerische Berechnung der Topographiebeiwerte
- Anhang A.4. Einfluss eines höheren Nachbargebäudes
- Anhang A.5. Versatzhöhe
- Anhang B (informativ). Berechnungsverfahren 1 zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cscd
- Anhang B.1. Windturbulenz
- Anhang B.2. Strukturbeiwert cscd
- Anhang B.3. Anzahl der Überschreitungen von niedrigen Niveaus der Böenreaktion
- Anhang B.4. Verformungen und Beschleunigungen zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit vertikaler Bauwerke
- Anhang C (informativ). Berechnungsverfahren 2 zur Bestimmung des Strukturbeiwertes cscd
- Anhang C.1. Windturbulenz
- Anhang C.2. Strukturbeiwert cscd
- Anhang C.3. Anzahl der Überschreitungen verschiedener Niveaus der Böenreaktion
- Anhang C.4. Verformungen und Beschleunigungen zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit vertikaler Bauwerke
- Anhang D (informativ). cscd-Werte für unterschiedliche Gebäudetypen
- Anhang E (informativ). Wirbelerregte Querschwingungen und aeroelastische Instabilitäten
- Anhang E.1. Wirbelerregte Querschwingungen
- Anhang E.1.1. Allgemeines
- Anhang E.1.2. Kriterien für wirbelerregte Querschwingungen
- Anhang E.1.3. Grundlegende Parameter für wirbelerregte Schwingungen
- Anhang E.1.4. Beanspruchung durch wirbelerregte Schwingungen
- Anhang E.1.5. Berechnung der Querschwingungsamplitude
- Anhang E.1.6. Maßnahmen gegen wirbelerregte Querschwingungen
- Anhang E.2. Galloping
- Anhang E.2.1. Allgemeines
- Anhang E.2.2. Einsetzgeschwindigkeit
- Anhang E.2.3. Klassisches Galloping gekoppelter Zylinder
- Anhang E.3. Interferenzgalloping von zwei oder mehr freistehenden Zylindern
- Anhang E.4. Divergenz und Flattern
- Anhang E.4.1. Allgemeines
- Anhang E.4.2. Bedingungen für plattenförmige Tragwerke
- Anhang E.4.3. Divergenzgeschwindigkeit
- Anhang F (informativ). Dynamische Eigenschaften von Bauwerken
- Anhang F.1. Allgemeines
- Anhang F.2. Die Grundeigenfrequenz
- Anhang F.3. Die Grundbiegeschwingungsform
- Anhang F.4. Äquivalente Masse
- Anhang F.5. Das logarithmische Dämpfungsdekrement
Die Norm beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee CEN/TC 250 "Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau" (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) ausgearbeiteten EN 1991-1-4:2005, die durch die Änderung A1:2010 modifiziert und als konsolidierte Fassung veröffentlicht wurde. Die Arbeiten wurden auf nationaler Ebene vom Arbeitsausschuss NA 005-51-02 AA "Einwirkungen auf Bauten (Sp CEN/TC 250/SC 1)" im Normenausschuss Bauwesen (NABau) begleitet. Dieses Dokument enthält Änderung 1, durch CEN am 18. Februar 2010 bestätigt. Beginn und Ende in den Text eingeführter Änderungen sind durch Textmarker gekennzeichnet. Gegenüber DIN EN 1991-1-4:2005-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Zusätzliche Abschnitte in die Liste der nationalen Wahlmöglichkeiten aufgenommen; b) Unterabschnitte 7.2.3(2), 7.2.3(4), 7.2.4(1), 7.2.4(3), 7.2.5(1), 7.2.5(3), 7.2.6(1), 7.2.6(3), 7.2.7(4) und 7.9.2(2) durch neue Unterabschnitte ersetzt; c) Unterabschnitt 7.2.3(5) entfällt; d) in Tabellen 7.2, 7.3a, 7.3b, 7.4a, 7.4b und 7.5 die Titel ergänzt und die Tabellen in Anmerkungen verschoben; e) in Tabelle 7.14 die 1. Spalte, 2. Zeile geändert.
Gegenüber DIN V ENV 1991-2-4:1996-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Vornormstatus wurde aufgehoben; b) die Norm wurde umnummeriert in DIN EN 1991-1-4; c) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet und der Text vollständig überarbeitet. Gegenüber DIN EN 1991-1-4:2005-07, DIN EN 1991-1-4 Berichtigung 1:2010-01, DIN 1055-4:2005-03 und DIN 1055-4 Berichtigung 1:2006-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) auf europäisches Bemessungskonzept umgestellt; b) Ersatzvermerke korrigiert; c) Vorgänger-Norm mit der Änderung 1 und der Berichtigung 1 konsolidiert; d) redaktionelle Änderungen durchgeführt; e) zusätzliche Abschnitte in die Liste der nationalen Wahlmöglichkeiten aufgenommen; f) Unterabschnitte 7.2.3(2), 7.2.3(4), 7.2.4(1), 7.2.4(3), 7.2.5(1), 7.2.5(3), 7.2.6(1), 7.2.6(3), 7.2.7(4) und 7.9.2(2) durch neue Unterabschnitte ersetzt; g) Unterabschnitt 7.2.3(5) entfällt; h) in Tabellen 7.2, 7.3a, 7.3b,7.4a, 7.4b und 7.5 die Titel ergänzt und die Tabellen in Anmerkungen verschoben; i) in Tabelle 7.14 die 1. Spalte, 2. Zeile geändert; j) nationale Festlegungen aus DIN 1055-4 übernommen.