DIN EN 1991-1-3/A1:2015-12 [AKTUELL]
-
2Änderung in „1.2 Normative Verweisungen“
3Änderungen in „3.3 Außergewöhnliche Verhältnisse“
4Änderungen in „4.3 Behandlung von außergewöhnlichen Schneelasten auf dem Boden“
5Änderungen in „5.2 Lastanordnung“
6Änderungen in „5.3.1 Allgemeines“
7Änderungen in „5.3.2 Pultdächer“
8Änderung in „5.3.3 Satteldächer“
9Änderung in „5.3.4 Scheddächer“
10Änderung in „5.3.5 Tonnendächer“
11Änderungen in „5.3.6 Höhensprünge an Dächern“
12Änderung in „6.2 Verwehungen an Wänden und Aufbauten“
13Änderung in „Anhang B Formbeiwerte für Schneelasten bei außergewöhnlichen Schneeverwehungen“
14Änderung in „Anhang C Europäische Karte für Schneelasten auf dem Boden“
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Änderung von DIN EN 1991-1-3. Die wesentliche Änderung bezieht sich auf die Modifizierung der Festlegungen hinsichtlich der Formbeiwerte für Schneelasten auf Dächern. DIN EN 1991-1-3 selbst enthält Grundsätze für die Bestimmung der Werte für Schneelasten für die Berechnung und Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten. DIN EN 1991-1-3 gilt nicht für Bauten in einer Höhe von mehr als 1 500 m. Ratschläge für die Behandlung von Schneelasten für Höhen über 1 500 m können im Nationalen Anhang angegeben werden. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 250 "Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Im DIN-Normenausschuss Bauwesen ist für diese Norm das Gremium NA 005-51-02 AA "Einwirkungen auf Bauten (SpA zu CEN/TC 250/SC 1)" zuständig.