Direkt zum Abschnitt:
- 1. Allgemeines
- A Anhang AA (informativ). Merkmale und Beispiele zur Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- A D.8. Beispiele für den Zusammenhang zwischen dem Spitzendruck qc der Drucksonde (CPT) und der Lagerungsdichte für verschiedene grobkörnige Böden
- A 2.2.1. Anforderungen
- A 2.2.2. Geotechnische Kategorien
- A 2.2.3. Untersuchungsumfang
- A 2.6. Baubegleitende Messungen
- A 4.12. Versuch mit der Seitendrucksonde (BJT)
- A 4.13. Bohrlochrammsondierungen (BDP)
- A 7. Geotechnischer Bericht
- A 7.1. Einordnung
- A 7.2. Berichtsabschnitte
- A 7.3. Auswertung und Beurteilung der Untersuchungsergebnisse
- A 7.3.1. Geometrisches Berechnungsmodell
- A 7.3.2. Charakteristische Werte für die Kenngrößen von Boden
- A 7.3.3. Charakteristische Werte für die Kenngrößen von Fels
- A 7.3.4. Charakteristische Werte für Grundwasser
- Anhang B (informativ). Planung von geotechnischen Untersuchungen
- Anhang D (informativ). Drucksondierungen ohne und mit Porenwasserdruckmessungen
- Zu B.1. Phasen der Baugrunduntersuchungen für die geotechnische Bemessung, den geotechnischen Entwurf, die Bauausführung und die Bauwerksnutzung
- Zu B.3. Beispiele für Empfehlungen von Untersuchungsabständen und -tiefen
- Zu D.1. Beispiel für die Ableitung von Werten für den Reibungswinkel und den dränierten Elastizitätsmodul
- Zu 1.1.2. Anwendungsbereich von EN 1997-2
- Zu 1.2. Normative Verweisungen
- Zu 1.4. Unterscheidung von Grundsätzen und Anwendungsregeln
- Zu 1.5. Begriffe
- Zu 1.5.3. Besondere Begriffe in EN 1997-2
- Zu 1.8. Symbole und Einheiten
- Zu 2. Planung von Baugrunduntersuchungen
- Zu 2.1.1. Allgemeines
- Zu 2.1.2. Baugrund
- Zu 2.1.4. Grundwasser
- Zu 2.2. Abfolge der Baugrunduntersuchungen
- Zu 2.4. Hauptuntersuchungen
- Zu 3. Probenentnahme in Boden und Fels und Grundwassermessungen
- Zu 3.4.2. Benennen und Beschreiben von Boden
- Zu 4. Felduntersuchungen in Boden und Fels
- Zu 4.1. Allgemeines
- Zu 4.2. Allgemeine Anforderungen
- Zu 4.2.2. Durchführung
- Zu 4.3. Drucksondierungen mit und ohne Messeinrichtungen für den Porenwasserdruck (CPT, CPTU)
- Zu 4.4. Pressiometerversuche (PMT)
- Zu 4.6. Standard Penetration Test (SPT)
- Zu 4.6.1. Zweck
- Zu 5. Laborversuche für Boden und Fels
- Zu 5.5.3. Bestimmung des Wassergehalts
- Zu 5.5.4. Ermittlung der Dichte
- Zu 5.5.5. Bestimmung der Korndichte
- Zu 5.5.6. Bestimmung der Korngrößenverteilung
- Zu 5.5.7. Bestimmung der Konsistenzgrenzen
- Zu 5.5.8. Bestimmung der Lagerungsdichte von grobkörnigen Böden
- Zu 5.6. Chemische Untersuchungen an Böden und Grundwasser
- Zu 5.6.2. Bestimmung der organischen Bestandteile
- Zu 5.6.3. Bestimmung des Kalkgehalts
- Zu 5.6.4. Bestimmung des Sulfatgehalts
- Zu 5.6.5. Bestimmung des pH-Werts (Gehalt an Säure oder Basen)
- Zu 5.6.6. Bestimmung des Chloridgehalts
- Zu 5.8. Versuche zur Bestimmung der Festigkeit von Böden
- Zu 5.8.4. Einaxialer Druckversuch
- Zu 5.8.5. Unkonsolidierter undränierter dreiaxialer Kompressionsversuch
- Zu 5.8.6. Konsolidierter dreiaxialer Kompressionsversuch
- Zu 5.8.7. Konsolidierte direkte Scherversuche mit dem Kasten- und dem Kreisringschergerät
- Zu 5.9. Versuche zur Bestimmung der Zusammendrückbarkeit und der Verformungen von Böden
- Zu 5.9.2. Versuche zur Bestimmung der Zusammendrückbarkeit mit dem Ödometer
- Zu 5.10. Bestimmung der Verdichtung an Böden
- Zu 5.10.2. Verdichtungsversuche
- Zu 5.11. Bestimmung der Durchlässigkeit an Böden
- Zu 5.11.2. Anforderungen
- Zu 6. Geotechnischer Untersuchungsbericht
- Zu 6.2. Darstellung der geotechnischen Information
- Zu 6.3. Bewertung der geotechnischen Information
DIN 4020 ergänzt auf nationaler Ebene die europäischen Regelungen von DIN EN 1997-2. Sie ist daher ausschließlich zusammen mit der DIN EN 1997-2 und dem nationalen Anhang DIN EN 1997-2/NA anzuwenden. DIN EN 1997-2 und DIN 4020 sollen sicherstellen, dass Aufbau, Beschaffenheit und Eigenschaften des Baugrunds bereits für den Entwurf und die Ausschreibung eines Bauvorhabens bekannt sind. Geotechnische Erkundungen und Untersuchungen nach DIN EN 1997-2, DIN EN 1997-2/NA und DIN 4020 sind Voraussetzung für die Sicherheitsnachweise nach DIN EN 1997-1, DIN EN 1997-1/NA und DIN 1054. Dieses Dokument wurde im Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. vom Arbeitsausschuss NA 005-05-06 AA "Untersuchungen von Boden und Fels" als Ergänzung zu DIN EN 1997-2:2010-10, "Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds" erstellt. Die Überarbeitung der DIN 4020:2003-09, Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke zu diesem Dokument wurde erforderlich, da die Europäische Norm EN 1997-2 den Status einer nationalen Norm erhalten hat und DIN 4020:2003-09 Regelungen enthält, die in DIN EN 1997-2:2010-10 ebenfalls enthalten sind. Da Doppelfestlegungen nicht erlaubt sind, müssen nationale Normen, die dem entgegenstehen, zurückgezogen beziehungsweise überarbeitet werden.
Gegenüber DIN 4020:2003-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Titels; b) Übernahme der Gliederung der DIN EN 1997-2; c) Wegfall aller Regelungen, die in DIN EN 1997-2 getroffen werden; d) Wegfall der Regelungen zu den Geotechnischen Kategorien; e) Einführung der Begriffsbestimmung "Sachverständiger für Geotechnik". f) Änderung des Inhaltes der Berichtsabschnitte des Geotechnischen Berichtes.
Gegenüber DIN 18122-1:1997-07 und DIN ISO/TS 17892-12:2005-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige technische und redaktionelle Überarbeitung; b) Überführung der Technischen Spezifikation in eine Norm. Gegenüber DIN EN ISO 17892-12:2018-10 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a) im gesamten Dokument wurde "Grenzabmaße" ersetzt durch "Grenzabweichung", "Eindringungstiefe" und "Tiefe der Eindringung" wurden ersetzt durch "Eindringtiefe"; b) in 3.2 wurde die Übersetzung der Definition angepasst; c) in Tabelle 1 wurde "Öffnungswinkel β" geändert in "Winkel der Kegelspitze β"; d) fehlerhafte Übersetzungen in 4.2.1.2, 4.2.2.2, 4.3.4, 4.4.1, 5.2.7.3, 5.3.1, 5.3.14, 5.4.6, 5.4.15, A.3.7.2, und A.3.7.5 korrigiert; e) vollständige redaktionelle Überarbeitung.
Gegenüber DIN 18122-1:1997-07 und DIN ISO/TS 17892-12:2005-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige technische und redaktionelle Überarbeitung; b) Überführung der Technischen Spezifikation in eine Norm.
Gegenüber DIN 18130-1:1998-05 und DIN ISO/TS 17892-11:2005-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Dokument wurde neu strukturiert, Text und Bilder wurden allgemein überarbeitet und Verfahren zur Herstellung des Probekörpers hinzugefügt; b) für Permeameter mit starren Wänden, sowohl zylindrische als auch Ödometerring-Permeameter, und für Permeameter mit flexiblen Wänden wurden Gerätearten aufgenommen; c) Durchlässigkeitsmessung bei konstanter und fallender Druckhöhe sowie konstantem Durchfluss wurde hinzugefügt; d) ein normativer Anhang A zu Kalibrierung, Wartung und Überprüfungen wurde hinzugefügt.
Gegenüber DIN ISO/TS 17892-7:2005-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige technische und redaktionelle Überarbeitung; b) Überführung der Technischen Spezifikation in eine Norm.
Gegenüber DIN 18137-3:2002-09 und DIN ISO/TS 17892-10:2005-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Inhalte beider Dokumente übernommen b) redaktionelle Überarbeitung.
Gegenüber DIN 4094-2:2003-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Abschnitt "Bezeichnung" wurde entfernt; b) die normativen Verweisungen wurden angepasst; c) allgemeine redaktionelle Überarbeitung.
Gegenüber DIN 4094-5:2001-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) DIN 4094-5 wurde auf DIN EN ISO 22746-4, DIN EN ISO 22476-5 und DIN EN ISO 22476-7 aufgeteilt.
Gegenüber DIN 4094-5:2001-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) DIN 4094-5 wurde auf DIN EN ISO 22746-4, DIN EN ISO 22476-5 und DIN EN ISO 22476-7 aufgeteilt.
Gegenüber DIN 4094-5:2001-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) DIN 4094-5 wurde auf DIN EN ISO 22746-4, DIN EN ISO 22476-5 und DIN EN ISO 22476-7 aufgeteilt.
Gegenüber DIN EN 1536:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Inhalte der Änderung A1 wurden eingearbeitet; b) einige redaktionelle Änderungen; c) die Übersetzung wurde stellenweise angepasst.
Gegenüber DIN ISO/TS 17892-2:2005-01 und DIN 18125-1:2010-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) inhaltliche und redaktionelle Überarbeitung des gesamten Dokuments; b) ein normativer Anhang A "Kalibrierung, Instandhaltung und Überprüfungen" wurde aufgenommen.
Gegenüber DIN 4094-1:2002-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme der Drucksondierung mit der gleichzeitigen Messung des Porenwasserdrucks; b) Einführung von Anwendungsklassen.
Gegenüber DIN 4094-1:2002-06 und DIN EN ISO 22476:2013-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme der Drucksondierung mit der gleichzeitigen Messung des Porenwasserdrucks; b) Einführung von Anwendungsklassen; c) das AC:2013 wurde eingearbeitet und somit Bild 4 ersetzt.