Direkt zum Abschnitt:
- 1. Anwendungsbereich
- 1.2. Normative Verweisungen
- 1.3. Voraussetzungen
- 1.4. Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
- 1.5. Begriffe
- 1.5.3. Weitere Begriffe
- 1.6. Ergänzende Symbole
- 2. Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09
- 2.1. Anforderungen an Entwurf, Berechnung und Bemessung
- 2.1.1. Vorgaben zu Bemessungssituationen und Grenzzuständen
- 2.1.2. Geotechnische Kategorien
- 2.2. Bemessungssituationen
- 2.4. Geotechnische Bemessung auf Grund von Berechnungen
- 2.4.1. Allgemeines
- 2.4.2. Einwirkungen
- 2.4.5. Charakteristische Werte
- 2.4.6. Bemessungswerte
- 2.4.7. Grenzzustände der Tragfähigkeit
- 2.4.8. Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
- 2.4.9. Grenzwerte für Fundamentbewegungen
- 2.5. Entwurf und Bemessung aufgrund von anerkannten werten
- 2.7. Beobachtungsmethode
- 2.8. Geotechnischer Entwurfsbericht
- 3. Geotechnische Unterlagen
- 3.1. Allgemeines
- 3.1.2. Nichtbindige Böden
- 3.1.3. Bindige Böden
- 3.1.4. Organische und organogene Böden
- 3.2. Geotechnische Untersuchungen
- 3.2.1. Allgemeines
- 3.3. Ableitung geotechnischer Kenngrößen
- 3.3.1. Allgemeines
- 3.3.2. Ansprache der Boden- und Felsart
- 3.3.3. Wichte
- 3.3.6. Scherfestigkeit
- 3.3.7. Boden-Steifigkeit
- 3.3.9. Kenngrößen für die Durchlässigkeit und Konsolidation von Boden und Fels
- 3.4. Geotechnischer Untersuchungsbericht
- 3.4.1. Anforderungen
- 3.4.2. Darstellung der geotechnischen Befunde
- 3.4.3. Bewertung der geotechnischen Befunde
- 4. Bauüberwachung, Kontrollmessungen und Instandhaltung
- 4.1. Allgemeines
- 4.2. Bauüberwachung
- 4.5. Kontrollmessungen
- 6. Flächengründungen
- 6.1. Allgemeines
- 6.1.1. Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
- 6.1.2. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- 6.4. Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung
- 6.5. Nachweise für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 6.5.1. Gesamtstandsicherheit
- 6.5.3. Gleitwiderstand
- 6.5.4. Stark exzentrische Belastung
- 6.6. Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- 6.6.1. Allgemeines
- 6.6.2. Setzung
- 6.6.5. Fundamentverdrehung und Begrenzung einer klaffenden Fuge
- 6.6.6. Verschiebungen in der Sohlfläche
- 6.7. Gründungen auf Fels; ergänzende Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung
- 6.8. Bemessung der Bauteile von Flächengründungen
- 6.10. Vereinfachter Nachweis in Regelfällen
- 6.10.1. Allgemeines
- 6.10.2. Nichtbindiger Boden
- 6.10.3. Bindiger Boden
- 6.10.5. Künstlich hergestellter Baugrund
- 7. Pfahlgründungen
- 7.1. Allgemeines
- 7.1.1. Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
- 7.1.2. Einstufung in die geotechnischen Kategorien
- 7.2. Grenzzustände
- 7.3. Einwirkungen und Bemessungssituationen
- 7.3.1. Allgemeines
- 7.4. Verfahren und Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung
- 7.4.1. Entwurfs- und Bemessungsverfahren
- 7.4.2. Gesichtspunkte bei der Bemessung
- 7.5. Pfahlprobebelastungen
- 7.5.1. Allgemeines
- 7.5.3. Dynamische Pfahlprobebelastungen
- 7.6. Axial beanspruchte Pfähle
- 7.6.3. Widerstand bei Zug
- 7.6.4. Vertikalverschiebungen von Pfahlgründungen (Gebrauchstauglichkeit des gestützten Bauwerks)
- 7.7. Quer beanspruchte Pfähle
- 7.7.1. Allgemeines
- 7.7.2. Widerstand gegen Querbeanspruchung aufgrund von Pfahlprobebelastungen
- 7.7.3. Widerstand gegen Querbeanspruchung aufgrund von Baugrunduntersuchungen und Kenngrößen der Pfahlfestigkeit
- 7.8. Innere Bemessung des Pfahls
- 7.9. Bauüberwachung
- 8. Verankerungen
- 8.1. Allgemeines
- 8.1.1. Anwendungsbereich
- 8.1.2. Definitionen
- 8.1.3. Allgemeine Anforderungen
- 8.1.4. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- 8.2. Grenzzustände
- 8.4. Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung
- 8.5. Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 8.5.1. Bemessung der Anker
- 8.5.3. Bemessungswerte des Herauszieh-Widerstands auf Grund von Berechnungen
- 8.5.4. Bemessungswert des Materialwiderstands der Anker
- 8.5.5. Bemessungswert der Ankerbeanspruchung
- 8.5.6. Nachweise bei Ankergruppen
- 8.6. Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- 8.7. Eignungsprüfungen
- 8.8. Abnahmeprüfungen
- 9. Stützbauwerke
- 9.1. Allgemeines
- 9.1.1. Geltungsbereich
- 9.1.3. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- 9.1.4. Allgemeine Anforderungen
- 9.2. Grenzzustände
- 9.3. Einwirkungen, geometrische Angaben und Bemessungssituationen
- 9.4. Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung
- 9.4.1. Allgemeines
- 9.4.2. Dränsysteme
- 9.5. Erddruckermittlung
- 9.5.1. Allgemeines
- 9.5.5. Verdichtungswirkung
- 9.5.6. Erdwiderstand (passiver Erddruck)
- 9.6. Wasserdrücke
- 9.7. Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 9.7.1. Allgemeines
- 9.7.2. Gesamtstandsicherheit
- 9.7.3. Fundamentversagen bei Gewichtsstützwänden
- 9.7.4. Versagen bodengestützter Wände durch Drehung
- 9.7.5. Versagen bodengestützter Wände durch Vertikalbewegung
- 9.7.6. Innere Bemessung von Stützbauwerken
- 9.7.7. Versagen von Verankerungen
- 9.7.8. Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands
- 9.7.9. Versagen in der tiefen Gleitfuge
- 9.7.10. Versagen von flüssigkeitsgestützten Schlitzen
- 9.8. Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- 9.8.1. Allgemeines
- 9.8.2. Verschiebungen
- 10. Hydraulisch verursachtes Versagen
- 10.1. Allgemeines
- 10.1.1. Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
- 10.1.2. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- 10.2. Versagen durch Aufschwimmen
- 10.2.1. Allgemeines
- 10.2.2. Nachweis bei Mitwirkung von Scherkräften
- 10.2.3. Nachweis von verankerten Konstruktionen
- 10.2.4. Bemessung der Sohle
- 10.3. Hydraulischer Grundbruch
- 10.4. Innere Erosion
- 10.5. Versagen durch Piping
- 11. Gesamtstandsicherheit
- 11.1. Allgemeines
- 11.1.1. Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
- 11.1.2. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- 11.3. Einwirkungen und Bemessungssituationen
- 11.4. Gesichtspunkte bei Berechnung und Ausführung
- 11.5. Berechnung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- 11.5.1. Nachweis der Gesamtstandsicherheit
- 11.5.2. Felsböschungen und Einschnitte
- 11.5.3. Standsicherheit von Baugruben
- 11.5.4. Konstruktive Böschungssicherungen
- 11.6. Berechnung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- 12. Erddämme
- 12.1. Allgemeines
- 12.1.1. Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
- 12.1.2. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- 12.2. Grenzzustände
- 12.3. Einwirkungen und Bemessungssituationen
- A. Anhang AA (informativ) Merkmale und Beispiele zur Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- A 1.5.3. Weitere Begriffe
- A 1.5.3.1. Geotechnische Kategorie (GK)
- A 1.5.3.2. Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)
- A 1.6. Ergänzende Symbole
- A 2.1.1. Vorgaben zu Bemessungssituationen und Grenzzuständen
- A 2.1.2. Geotechnische Kategorien
- A 2.1.2.1. Allgemeines
- A 2.1.2.2. Geotechnische Kategorie GK 1
- A 2.1.2.3. Geotechnische Kategorie GK 2
- A 2.1.2.4. Geotechnische Kategorie GK 3
- A 2.4.2.1. Grundsätzliche Festlegungen
- A 2.4.2.2. Weitere Angaben zu den geotechnischen Einwirkungen
- A 2.4.2.3. Weitere Angaben zu den Einwirkungen aus Bauwerken (Gründungslasten)
- A 2.4.6.1.1. Ermittlung und Kombination der Bemessungswerte
- A 2.4.6.1.2. Bemessungswerte von Grundwasserdrücken
- A 2.4.7.6. Teilsicherheitsbeiwerte für die Grenzzustände der Tragfähigkeit
- A 2.4.7.6.1. Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen
- A 2.4.7.6.2. Teilsicherheitsbeiwerte für geotechnische Kenngrößen
- A 2.4.7.6.3. Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände
- A 3.1.2. Nichtbindige Böden
- A 3.1.3. Bindige Böden
- A 3.1.4. Organische und organogene Böden
- A 6.1.1. Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
- A 6.1.2. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- A 6.6.5. Fundamentverdrehung und Begrenzung einer klaffenden Fuge
- A 6.6.6. Verschiebungen in der Sohlfläche
- A 6.10. Vereinfachter Nachweis in Regelfällen
- A 6.10.1. Allgemeines
- A 6.10.2. Nichtbindiger Boden
- A 6.10.2.1. Bemessungswert des Sohlwiderstands
- A 6.10.2.2. Erhöhung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands
- A 6.10.2.3. Verminderung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands bei Grundwasser
- A 6.10.2.4. Verminderung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands infolge von waagerechten Beanspruchungen
- A 6.10.3. Bindiger Boden
- A 6.10.3.1. Bemessungswert des Sohlwiderstands
- A 6.10.3.2. Erhöhung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands
- A 6.10.3.3. Verminderung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands
- A 6.10.4. Fels
- A 6.10.5. Künstlich hergestellter Baugrund
- A 7.1.1. Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
- A 7.1.2. Einstufung in die geotechnischen Kategorien
- A 7.6.2.8. Kombinierte Pfahl-Plattengründung
- A 8.1.2.9. Freie Ankerlänge
- A 8.1.3. Allgemeine Anforderungen
- A 8.1.4. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- A 8.5.6. Nachweise bei Ankergruppen
- A 9.1.3. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- A 9.1.4. Allgemeine Anforderungen
- A 9.5.6. Erdwiderstand (passiver Erddruck)
- A 9.7.1.1. Vorgaben zur Bemessung von Stützbauwerken
- A 9.7.1.2. Ermittlung der Schnittgrößen
- A 9.7.1.3. Ermittlung der Beanspruchungen
- A 9.7.1.4. Bodenreaktionen und Bodenwiderstände
- A 9.7.8. Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands
- A 9.7.9. Versagen in der tiefen Gleitfuge
- A 9.7.10. Versagen von flüssigkeitsgestützten Schlitzen
- A 10.1.1. Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
- A 10.1.2. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- A 10.2.1. Allgemeines
- A 10.2.2. Nachweis bei Mitwirkung von Scherkräften
- A 10.2.3. Nachweis von verankerten Konstruktionen
- A 10.2.4. Bemessung der Sohle
- A 11.1.1. Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
- A 11.1.2. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- A 11.5.4. Konstruktive Böschungssicherungen
- A 11.5.4.1. Einwirkungen und Beanspruchungen
- A 11.5.4.2. Herausziehwiderstände
- A 11.5.4.3. Nachweis der Tragfähigkeit
- A 12.1.1. Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
- A 12.1.2. Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
- Zu. 7.6.2.6 Grenzwert des Druckwiderstands mittels Analyse der Wellengleichung
- Zu 1.2. Normative Verweisungen
- Zu 1.3. Voraussetzungen
- Zu 1.4. Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
- Zu 1.5. Begriffe
- Zu 1.6. Symbole
- Zu 2. Grundlagen der geotechnischen Bemessung
- Zu 2.1. Anforderungen an Entwurf, Berechnung und Bemessung
- Zu 2.2. Bemessungssituationen
- Zu 2.4. Geotechnische Bemessung auf Grund von Berechnungen
- Zu 2.4.1. Allgemeines
- Zu 2.4.2. Einwirkungen
- Zu 2.4.5. Charakteristische Werte
- Zu 2.4.5.2. Charakteristische Werte von geotechnischen Kenngrößen
- Zu 2.4.6. Bemessungswerte
- Zu 2.4.6.1. Bemessungswerte von Einwirkungen
- Zu 2.4.6.2. Bemessungswerte für geotechnische Kenngrößen
- Zu 2.4.7. Grenzzustände der Tragfähigkeit
- Zu 2.4.7.1. Allgemeines
- Zu 2.4.7.2. Nachweis der Lagesicherheit
- Zu 2.4.7.3. Nachweis bei ständigen und vorübergehenden Bemessungssituationen von Grenzzuständen im Tragwerk und im Baugrund
- Zu 2.4.7.3.1. Allgemeines
- Zu 2.4.7.3.2. Bemessungswert der Beanspruchungen
- Zu 2.4.7.3.3. Bemessungswiderstände
- Zu 2.4.7.3.4. Nachweisverfahren
- Zu 2.4.7.3.4.3. Nachweisverfahren 2
- Zu 2.4.7.3.4.4. Nachweisverfahren 3
- Zu 2.4.7.4. Nachweisverfahren und Teilsicherheitsbeiwerte beim Aufschwimmen
- Zu 2.4.7.5. Nachweis der Sicherheit gegen einen hydraulischen Grundbruch
- Zu 2.4.8. Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
- Zu 2.4.9. Grenzwerte für Fundamentbewegungen
- Zu 2.5. Entwurf und Bemessung aufgrund von anerkannten Tabellenwerten
- Zu 2.7. Beobachtungsmethode
- Zu 2.8. Geotechnischer Entwurfsbericht
- Zu 3. Geotechnische Unterlagen
- Zu 3.1. Allgemeines
- Zu 3.2. Geotechnische Untersuchungen
- Zu 3.2.1. Allgemeines
- Zu 3.3. Ableitung geotechnischer Kenngrößen
- Zu 3.3.1. Allgemeines
- Zu 3.3.2. Ansprache der Boden- und Felsart
- Zu 3.3.3. Wichte
- Zu 3.3.6. Scherfestigkeit
- Zu 3.3.7. Boden-Steifigkeit
- Zu 3.3.9. Kenngrößen für die Durchlässigkeit und Konsolidation von Boden und Fels
- Zu 3.3.9.1. Kenngrößen für die Durchlässigkeit und Konsolidation des Bodens
- Zu 3.3.10.4. Gewichtssondierung
- Zu 3.4. Geotechnischer Untersuchungsbericht
- Zu 3.4.1. Anforderungen
- Zu 3.4.2. Darstellung der geotechnischen Befunde
- Zu 3.4.3. Bewertung der geotechnischen Befunde
- Zu 4. Bauüberwachung, Kontrollmessungen und Instandhaltung
- Zu 4.1. Allgemeines
- Zu 4.2. Bauüberwachung
- Zu 4.5. Kontrollmessungen
- Zu 6. Flächengründungen
- Zu 6.1. Allgemeines
- Zu 6.4. Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung
- Zu 6.5. Nachweise für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Zu 6.5.1. Gesamtstandsicherheit
- Zu 6.5.2.1. Allgemeines
- Zu 6.5.2.2. Rechnerisches Verfahren
- Zu 6.5.2.4. Verwendung vorgegebener zulässiger Sohlwiderstände
- Zu 6.5.3. Gleitwiderstand
- Zu 6.5.4. Stark exzentrische Belastung
- Zu 6.6. Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- Zu 6.6.1. Allgemeines
- Zu 6.6.2. Setzung
- Zu 6.7. Gründungen auf Fels; ergänzende Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung
- Zu 6.8. Bemessung der Bauteile von Flächengründungen
- Zu 7. Pfahlgründungen
- Zu 7.1. Allgemeines
- Zu 7.2. Grenzzustände
- Zu 7.3. Einwirkungen und Bemessungssituationen
- Zu 7.3.1. Allgemeines
- Zu 7.3.2.2. Negative Mantelreibung
- Zu 7.3.2.4. Seitendruck
- Zu 7.4. Verfahren und Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung
- Zu 7.4.1. Entwurfs- und Bemessungsverfahren
- Zu 7.4.2. Gesichtspunkte bei der Bemessung
- Zu 7.5. Pfahlprobebelastungen
- Zu 7.5.1. Allgemeines
- Zu 7.5.2.1. Belastungsverfahren
- Zu 7.5.2.3. Tragwerkspfähle
- Zu 7.5.3. Dynamische Pfahlprobebelastungen
- Zu 7.6. Axial beanspruchte Pfähle
- Zu 7.6.1.1. Bemessung nach Grenzzuständen
- Zu 7.6.2.1. Allgemeines
- Zu 7.6.2.2. Grenzwert des Druckwiderstands aus statischen Pfahlprobebelastungen
- Zu 7.6.2.3. Grenzwert des Druckwiderstands aus den Ergebnissen von Baugrundversuchen
- Zu 7.6.2.4. Grenzwert des Druckwiderstands aus Stoßversuchen und dynamischen Pfahlprobebelastungen
- Zu 7.6.2.5. Grenzwert des Druckwiderstands durch Anwendung von Rammformeln
- Zu 7.6.3. Widerstand bei Zug
- Zu 7.6.3.1. Allgemeines
- Zu 7.6.3.2. Grenzwert des Herauszieh-Widerstands auf Grund von Pfahlprobebelastungen
- Zu 7.6.3.3. Grenzwerte des Herauszieh-Widerstands auf Grund der Ergebnisse von Baugrundversuchen
- Zu 7.6.4. Vertikalverschiebungen von Pfahlgründungen (Gebrauchstauglichkeit des gestützten Bauwerks)
- Zu 7.6.4.1. Allgemeines
- Zu 7.6.4.2. Druckpfahlgründungen
- Zu 7.7. Quer beanspruchte Pfähle
- Zu 7.7.1. Allgemeines
- Zu 7.7.2. Widerstand gegen Querbeanspruchung aufgrund von Pfahlprobebelastungen
- Zu 7.7.3. Widerstand gegen Querbeanspruchung aufgrund von Baugrunduntersuchungen und Kenngrößen der Pfahlfestigkeit
- Zu 7.8. Innere Bemessung des Pfahls
- Zu 7.9. Bauüberwachung
- Zu 8. Verankerungen
- Zu 8.1. Allgemeines
- Zu 8.1.1. Anwendungsbereich
- Zu 8.1.2. Definitionen
- Zu 8.1.2.3. Abnahmeprüfung
- Zu 8.1.2.5. Untersuchungsprüfung
- Zu 8.2. Grenzzustände
- Zu 8.4. Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung
- Zu 8.5. Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Zu 8.5.1. Bemessung der Anker
- Zu 8.5.3. Bemessungswerte des Herauszieh-Widerstands auf Grund von Berechnungen
- Zu 8.5.4. Bemessungswert des Materialwiderstands der Anker
- Zu 8.5.5. Bemessungswert der Ankerbeanspruchung
- Zu 8.6. Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- Zu 8.7. Eignungsprüfungen
- Zu 8.8. Abnahmeprüfungen
- Zu 9. Stützbauwerke
- Zu 9.1. Allgemeines
- Zu 9.1.1. Geltungsbereich
- Zu 9.2. Grenzzustände
- Zu 9.3. Einwirkungen, geometrische Angaben und Bemessungssituationen
- Zu 9.3.1.1. Grundlegende Einwirkungen
- Zu 9.3.1.3. Auflasten
- Zu 9.3.1.6. Strömungskräfte
- Zu 9.3.2.2. Geländeoberfläche
- Zu 9.3.2.3. Wasserstände
- Zu 9.4. Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung
- Zu 9.4.1. Allgemeines
- Zu 9.4.2. Dränsysteme
- Zu 9.5. Erddruckermittlung
- Zu 9.5.1. Allgemeines
- Zu 9.5.5. Verdichtungswirkung
- Zu 9.6. Wasserdrücke
- Zu 9.7. Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Zu 9.7.1. Allgemeines
- Zu 9.7.2. Gesamtstandsicherheit
- Zu 9.7.3. Fundamentversagen bei Gewichtsstützwänden
- Zu 9.7.4. Versagen bodengestützter Wände durch Drehung
- Zu 9.7.5. Versagen bodengestützter Wände durch Vertikalbewegung
- Zu 9.7.6. Innere Bemessung von Stützbauwerken
- Zu 9.7.7. Versagen von Verankerungen
- Zu 9.8. Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- Zu 9.8.1. Allgemeines
- Zu 9.8.2. Verschiebungen
- Zu 10. Hydraulisch verursachtes Versagen
- Zu 10.1. Allgemeines
- Zu 10.2. Versagen durch Aufschwimmen
- Zu 10.3. Hydraulischer Grundbruch
- Zu 10.4. Innere Erosion
- Zu 10.5. Versagen durch Piping
- Zu 11. Gesamtstandsicherheit
- Zu 11.1. Allgemeines
- Zu 11.3. Einwirkungen und Bemessungssituationen
- Zu 11.4. Gesichtspunkte bei Berechnung und Ausführung
- Zu 11.5. Berechnung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Zu 11.5.1. Nachweis der Gesamtstandsicherheit
- Zu 11.5.2. Felsböschungen und Einschnitte
- Zu 11.5.3. Standsicherheit von Baugruben
- Zu 11.6. Berechnung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- Zu 12. Erddämme
- Zu 12.1. Allgemeines
- Zu 12.2. Grenzzustände
- Zu 12.3. Einwirkungen und Bemessungssituationen
Diese Norm enthält nationale Ergänzungen zu DIN EN 1997-1:2009-09 "Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" und ist daher für den Anwender nur in Verbindung mit der vorgenannten Norm verständlich und nutzbar. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-05-01 AA "Sicherheit im Erd- und Grundbau (SpA zu CEN/TC 250/SC 7/PT 1)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN 1054:2005-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Übernahme der Gliederung der DIN EN 1997-1; b) Abstimmung der Geotechnischen Kategorien mit DIN 4020; c) Ersatz der Lastfälle durch Bemessungssituationen in Anpassung an DIN EN 1990; d) überarbeitete Angaben zu den Gründungslasten bei Bauwerken mit nichtlinearem Tragverhalten; e) Einführung von Kombinationsbeiwerten für geotechnische Nachweise; f) Einführung neuer Definitionen der Grenzzustände der Tragfähigkeit; g) Ergänzung der Teilsicherheitsbeiwerte; h) Ersatz der zulässigen Bodenpressungen durch Bemessungswerte des Sohlwiderstandes; i) Streichung der Anhänge B bis D zur Bemessung von Pfählen, die in die EA-Pfähle aufgenommen wurden; j) redaktionelle Überarbeitung.
Gegenüber DIN EN 1537:2001-01 und DIN EN 1537 Berichtigung 1:2011-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an DIN EN 1997-1, DIN EN 1197-2 und DIN EN ISO 22477-5; b) Anhänge D und E gestrichen; c) Überarbeitung des "Korrosionsschutzes"; d) Überarbeitung der "Druckrohranker".
Gegenüber DIN EN 1997-1:2009-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Änderung EN 1997-1:2004/A1:2013 wurde eingearbeitet; b) die deutsche Übersetzung wurde an mehreren Stellen verbessert.
Gegenüber DIN EN 1536:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Inhalte der Änderung A1 wurden eingearbeitet; b) einige redaktionelle Änderungen; c) die Übersetzung wurde stellenweise angepasst.
Gegenüber DIN 4150-3:1999-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Norm wurde insgesamt technisch und redaktionell überarbeitet; b) es wurden 3.4 (Betragsmaximalwert), 3.7 (oberste Deckenebene), 6.3 (An- und Abschaltvorgänge) und Tabelle 2 (unterirdische Hohlräume) aufgenommen; c) ein alternatives Auswerteverfahren zur Beurteilung kurzfristiger Fundamenterschütterungen wurde eingeführt; d) als maßgebende Stelle für die Beurteilung von Gebäudeschwingungen wurde die oberste Deckenebene festgelegt; e) die Bestimmungen zur Erschütterungsmessung an Gebäuden sind in 7 zusammengefasst; f) Anhang C wurde auf normativ geändert.