DIN EN 1999-1-5:2021-04
-
1.1Anwendungsbereich von EN 1999‐1‐5
3.1.1Formen und Geometrie des Tragwerks
3.1.1.3 vollständige rotationssymmetrische Schale
3.1.2Spezielle Definitionen für Beulberechnungen
3.1.2.1 ideale Verzweigungslast
3.1.2.3 charakteristische Beulspannung
3.1.2.4 Bemessungswert der Beulspannung
4.2Versagensfolgeklasse und Ausführungsklasse
5.2Bemessungswerte der Abmessungen
5.3Geometrische Toleranzen und geometrische Imperfektionen
7.3Einwirkungen und Umwelteinflüsse
7.4Spannungsresultanten und Spannungen
8Grenzzustand der Tragfähigkeit
8.1Beanspruchbarkeit des Querschnitts
8.1.1Bemessungswerte der Spannungen
8.1.2Bemessungswerte für die Beanspruchbarkeit
8.1.4Bemessung durch numerische Analyse
8.2.2Beulrelevante geometrische Toleranzen
8.2.3Schale unter Druck- und Schubbeanspruchung
8.2.3.1Bemessungswerte der Spannungen
8.2.3.3Nachweis der Beulsicherheit
8.2.4.2Grad der Festigkeitsminderung
8.2.4.3Ausdehnung der Wärmeeinflusszone
8.2.4.4Beulwiderstand unversteifter geschweißter Schalen
8.2.4.5Beulwiderstand versteifter geschweißter Schalen
8.2.5Bemessung durch numerische Berechnung
9Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
Anhang A (normativ)Formeln für den Beulsicherheitsnachweis von Schalenkonstruktionen
A.2Anwendungs- und Gültigkeitsbereich
A.3Unversteifte zylindrische Schalen mit konstanter Wanddicke
A.3.1Bezeichnungen und Randbedingungen
A.3.2Druckbeanspruchung in Meridianrichtung (Axialrichtung)
A.3.2.2Kritische Beulspannungen in Meridianrichtung
A.3.2.3Beulparameter für die Meridianrichtung
A.3.3Druck in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.3.3.2Kritische Beulspannungen in Umfangsrichtung
A.3.3.3Beulparameter für die Umfangsrichtung
A.3.4.2Kritische Schubbeulspannungen
A.3.5Druckbeanspruchung in Meridianrichtung (Axialrichtung) mit gleichzeitig wirkendem Innendruck
A.3.5.1Kritische Meridianbeulspannung bei gleichzeitig wirkendem Innendruck
A.3.5.2Beulparameter für Druck in Meridianrichtung und Innendruck
A.4Unversteifte Zylinderschalen mit abgestufter Wanddicke
A.4.1.1Bezeichnungen und Randbedingungen
A.4.1.2Geometrie und planmäßiger Versatz
A.4.2Druck in Meridianrichtung (Axialrichtung)
A.4.3Druck in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.4.3.1Kritische Beulspannungen in Umfangsrichtung
A.4.3.2Beulsicherheitsnachweis bei Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung
A.4.4.1Kritische Schubbeulspannung
A.4.4.2Beulsicherheitsnachweis bei Schubbeanspruchung
A.5Unversteifte Zylinderschalen mit Überlappstößen
A.5.1Geometrie und Spannungsresultanten
A.5.2Druck in Meridianrichtung (Axialrichtung)
A.5.3Druck in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.6.2Bemessungswerte der Beulspannungen
A.6.3.1Druckspannung in Meridianrichtung
A.6.3.2Druck in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.6.3.3Schub und konstante Torsion
A.7Versteifte Zylinderschalen mit konstanter Wanddicke
A.7.2Isotrope Schalen mit Steifen in Meridianrichtung
A.7.2.2Druck in Meridianrichtung (Axialrichtung)
A.7.2.3Druck in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.7.3Isotrope Schalen mit Steifen in Umfangsrichtung
A.7.4In Umfangsrichtung profilierte Wände mit Steifen in Meridianrichtung
A.7.4.2Axiale Druckbeanspruchung
A.7.4.3Versteifte Schale, als Reihe von Axialkraft tragenden Steifen behandelt
A.7.4.4Druck in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.7.5Axial profilierte Schalenwand mit Ringsteifen
A.7.5.2Axiale Druckbeanspruchung
A.7.5.3Druck in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.7.6Als orthotrope Schale behandelte versteifte Wand
A.7.6.2Axiale Druckbeanspruchung
A.7.6.3Druck in Umfangsrichtung (Ringspannung)
A.7.7Orthotrope Ersatzsteifigkeiten von profilierten Wandblechen
A.8Unversteifte Kugelschalen unter gleichmäßigem Druck in Umfangsrichtung
A.8.1Bezeichnungen und Randbedingungen
Anhang B (informativ)Formeln für die Beulberechnung torikonischer und torisphärischer Schalen
B.2Anwendungs- und Gültigkeitsbereich
B.3Bezeichnungen und Randbedingungen
B.4.2Gleichmäßiger Außendruck an der vollplastischen Grenzlast
B.4.3Imperfektionsbeiwert bei Außendruckbelastung
B.5.2Gleichmäßiger Innendruck an der vollplastischen Grenzlast
Dieses Dokument (prEN 1999-1-5) gilt für die Bemessung von ausgesteiften und nicht ausgesteiften Aluminiumtragwerken, die in Form einer Rotationsschale oder einer als Schale gestalteten kreisförmigen Platte vorliegen. Dieses Dokument wurde im Arbeitsausschuss NA 005-08-07 AA "Aluminiumkonstruktionen (SpA zu CEN/TC 250/SC 9 und CEN/TC 135)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erstellt.
Gegenüber DIN EN 1999-1-5:2017-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Dokument wurde vollständig überarbeitet.