DIN EN 1996-3:2021-10
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
0.1Einleitung zu den Eurocodes
0.2Einleitung zu EN 1996, Eurocode 6
0.4In den Eurocodes verwendete Verbformen
0.5Nationaler Anhang zu prEN 1996-3
1.1Anwendungsbereich von prEN 1996-3
3Begriffe, Definitionen, Symbole
3.1Begriffe in Zusammenhang mit Wandtypen
4Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung
4.1.1Grundlegende Anforderungen
4.2Prinzipien der Bemessung nach Grenzzuständen
4.3.2Material- und Produkteigenschaften
4.4Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
4.4.1Bemessungswerte von Einwirkungen
4.4.2Bemessungswerte von Materialeigenschaften
4.4.4Grenzzustand der Tragfähigkeit
5.2Charakteristische Druckfestigkeit von Mauerwerk
5.3Charakteristische Biegefestigkeit von Mauerwerk
6Bemessung und Konstruktion von unbewehrten Mauerwerkswänden mit vereinfachten Berechnungsmethoden
6.3Vertikal und durch Windlast beanspruchte Wände
6.3.3Vertikaler Tragwiderstand
6.3.4Wände unter Windbeanspruchung
6.5Wände unter Beanspruchung in Scheibenrichtung
6.6Kellerwände unter Erddruckbeanspruchung
6.7Nichttragende Innenwände mit begrenzt horizontaler Beanspruchung
6.8Nichttragende Wände unter gleichmäßig verteilter horizontaler Beanspruchung
Anhang A (informativ)Vereinfachte Berechnungsmethode für Wandscheiben
A.1Anwendung dieses informativen Anhangs
B.1Anwendung dieses informativen Anhangs
B.4Mindestwerte der Wanddicke und Grenzwerte der Abmessungen
C.1Anwendung dieses informativen Anhangs
D.3Charakteristische Druckfestigkeit
Dieses Dokument enthält vereinfachte Berechnungsmethoden, mit denen die Bemessung und Konstruktion der folgenden unbewehrten Mauerwerkswände unter bestimmten Anwendungsbedingungen erleichtert werden: - vertikal und durch Windlast beanspruchte Wände; - Wände unter Einzellasten; - Wandscheiben; - Kellerwände, beansprucht durch horizontalen Erddruck und vertikale Lasten; - horizontal, jedoch nicht vertikal beanspruchte Wände. Die in diesem Dokument angegebenen Regeln entsprechen denen in EN 1996-1-1, sind jedoch hinsichtlich der Anwendungsbedingungen und -grenzen konservativer.
Gegenüber DIN EN 1996-3:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige editorielle und inhaltliche Überarbeitung.