DIN EN 1996-2:2022-10
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
0.1Einleitung zu den Eurocodes
0.2Einleitung zu EN 1996 (alle Teile)
0.4In den Eurocodes verwendete Verbformen
0.5Nationaler Anhang zu prEN 1996-2
1.1Anwendungsbereich von prEN 1996-2
3.1.1Begriffe für die Kommunikation zur Bemessung des Mauerwerks
3.1.2Begriffe für Klimafaktoren und Umweltbedingungen
4.1Einflüsse auf die Dauerhaftigkeit des Mauerwerks
4.1.2Klassifizierung der Umweltbedingungen
4.1.2.2Klimafaktoren (Makroumweltbedingungen)
4.1.3Aggressive chemische Umgebungen
4.2.3Mauermörtel und Füllbeton
4.2.3.2Auswahl von Werkmauermörtel und Werkfüllbeton
4.2.3.3Auswahl von Baustellenmauermörtel und -füllbeton
4.2.4Ergänzungsbauteile und Bewehrung
4.3.3Formänderungen im Mauerwerk
4.3.4.2Abstände zwischen Dehnungsfugen
4.3.6Widerstand gegen das Eindringen von Feuchte durch Außenwände
5.2Annahme, Handhabung sowie Lagerung von Baustoffen
5.2.2Bewehrungs- und Vorspannmaterial
5.3Vorbereitung von Baustoffen
5.3.1Baustellenmörtel und -füllbeton
5.3.1.3Festigkeit von Mörtel und Füllbeton
5.3.1.4Zusatzmittel und Zusatzstoffe
5.3.1.6Mischverfahren und Mischzeit
5.3.1.7Verarbeitbarkeitszeit von Zementmörtel und Füllbeton
5.3.1.8Mörtelherstellung bei kaltem Wetter
5.5.2Vermauerung der Mauersteine
5.5.3Nachträgliches Verfugen und Fugenglattstrich bei Mauerwerk mit Ausnahme von Dünnbettmauerwerk
5.5.3.1Nachträgliches Verfugen
5.5.4Einbau von Feuchtesperrschichten
5.5.6Einbau von Wärmedämmstoffen
5.5.7Reinigung von Verblendmauerwerk
5.6Nachbehandlung und Schutzmaßnahmen während der Bauausführung
5.6.3Schutz gegen Frost-Tau-Wechsel
5.6.4Schutz gegen Austrocknung
5.6.5Schutz vor mechanischer Beschädigung
Anhang A (informativ)Einteilung der Mikroumweltbedingungen von fertigem Mauerwerk
A.1Anwendung dieses informativen Anhangs
A.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
A.4Beanspruchung durch Feuchte
B.1Anwendung dieses informativen Anhangs
B.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
B.3Auswahl von Mauersteinen und Mörtel
C.1Anwendung dieses informativen Anhangs
Dieses Dokument enthält Grundregeln für die Auswahl von Baustoffen und die Ausführung von Mauerwerk, die es ermöglichen, den der Bemessung und Konstruktion zugrundeliegenden Annahmen der anderen Teile des Eurocodes 6 zu entsprechen. Dieses Dokument behandelt die üblichen Aspekte der Planung sowie der Ausführung von Mauerwerk. Dazu gehören: - die Auswahl der Baustoffe; - die Faktoren, die die Eigenschaften und Dauerhaftigkeit des Mauerwerks beeinflussen; - die Mauerwerksausführungen, Fugenabschlüsse, Bewegungsfugen und der Widerstand der Bauwerke gegen das Eindringen von Feuchte; - die Lagerung, Vorbereitung und Verwendung von Baustoffen auf der Baustelle; - die Ausführung des Mauerwerks; - das Aushärtungs- und Schutzverfahren des Mauerwerks während der Ausführung. Dieses Dokument gilt nicht für: - ästhetische Aspekte; - Oberflächenbehandlungen.
Gegenüber DIN EN 1996-2:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 und Literaturhinweise aktualisiert; b) Dokument fachlich-inhaltlich überarbeitet; c) redaktionelle Änderungen durchgeführt.