DIN EN 1996-1-1:2019-09
-
1.1Anwendungsbereich von prEN 1996-1-1
3.1Begriffe in Verbindung mit Mauerwerk
3.2Begriffe in Verbindung mit der Festigkeit von Mauerwerk
3.2.1 charakteristische Festigkeit von Mauerwerk
3.2.2 Druckfestigkeit von Mauerwerk
3.2.3 Schubfestigkeit von Mauerwerk
3.2.4 Biegezugfestigkeit von Mauerwerk
3.3Begriffe in Verbindung mit Mauersteinen
3.3.2 Mauersteingruppen 1, 1S, 2, 3 und 4
3.3.10 Druckfestigkeit von Mauersteinen
3.3.11 normierte Druckfestigkeit von Mauersteinen
3.4Begriffe in Verbindung mit Mörtel
3.4.5 Mörtel nach Eignungsprüfung
3.4.8 werkmäßig hergestellter Mauermörtel
3.4.9 werkmäßig vorbereiteter Mauermörtel
3.4.10 Kalk-Sand-Werk-Vormörtel
3.5Begriffe in Verbindung mit Füllbeton
3.6Begriffe in Verbindung mit Bewehrung
3.7Begriffe in Verbindung mit Zubehörteilen
3.8Begriffe in Verbindung mit Mörtelfugen
3.9Begriffe in Verbindung mit Wandtypen
3.9.3 zweischalige Wand mit Luftschicht, mit Luftschicht und Wärmedämmung oder mit Kerndämmung
3.9.4 zweischalige Wand ohne Luftschicht
3.9.6 verfüllte zweischalige Wand
3.9.7 einschaliges Verblendmauerwerk
3.9.8 Wand mit Randstreifenvermörtelung der Lagerfugen
3.9.9 zweischalige Wand mit Vorsatzschale
3.9.14 komplex geformter Wandabschnitt
3.10.8 äquivalenter Querschnitt
4.2Grundsätzliches zur Auslegung mit Grenzzuständen
4.3.2Werkstoff- und Produkteigenschaften
4.4Verifizierung durch das Teilsicherheitsbeiwertverfahren
4.4.1Bemessungswerte von Einwirkungen
4.4.2Bemessungswerte von Materialeigenschaften
4.4.3Kombination von Einwirkungen
4.4.4Grenzzustände der Tragfähigkeit
4.4.5Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
5.1.2Spezifikation und Gruppierung von Mauersteinen
5.1.3Eigenschaften von Mauersteinen
5.2.2Spezifikation von Mauermörtel
5.2.3Eigenschaften von Mauermörtel
5.2.3.1Druckfestigkeit von Mauermörtel
5.2.3.2Haftung zwischen Mauersteinen und Mörtel
5.3.2Spezifikation von Füllbeton
5.3.3Eigenschaften von Füllbeton
5.4.1Arten von Bewehrungsstahl
5.4.2Spezifikation von Bewehrungsstahl
5.4.3Eigenschaften von Bewehrungsstahl
5.4.4Eigenschaften von Lagerfugenbewehrung
5.5.2Spezifikation von Spannstahl
5.5.3Eigenschaften von Spannstahl
5.6.3Zugbänder, Hänger und Mauerwerksauflager
5.7Mechanische Eigenschaften von Mauerwerk
5.7.1Charakteristische Druckfestigkeit von Mauerwerk
5.7.1.2Charakteristische Druckfestigkeit von Mauerwerk ohne Randstreifenverfüllung der Lagerfugen
5.7.1.5Charakteristische Druckfestigkeit von Mauerwerk mit Randstreifenverfüllung der Lagerfugen
5.7.2Charakteristische Schubfestigkeit von Mauerwerk
5.7.2.2Charakteristische Anfangsschubfestigkeit
5.7.2.3Charakteristischer Reibungskoeffizient
5.7.4Charakteristische Biegezugfestigkeit von Mauerwerk
5.7.5Charakteristische Verbundfestigkeit von Bewehrungen
5.8Verformungseigenschaften von Mauerwerk
5.8.1Spannungs-Stauchungs-Verhältnis
5.8.4Kriechen, Feuchtigkeitsdehnung oder -schwinden und Wärmedehnung
6.2Klassifizierung der Umgebungsbedingungen
6.3Dauerhaftigkeit von Mauerwerk
7.2Verhalten des Bauwerks in Unfallsituationen (außer Feuer)
7.4Auswirkungen der zweiten Ordnung
7.5.1Mauerwerkwände, die hauptsächlich vertikaler Belastung ausgesetzt sind
7.5.1.2Schlankheitsgrad von Mauerwerkwänden
7.5.1.3Effektive Höhe von Mauerwerkwänden
7.5.1.4Effektive Dicke von Mauerwerkwänden
7.5.2Unbewehrte Mauerwerkwände, die hauptsächlich vertikaler Belastung ausgesetzt sind
7.5.3Bewehrte Mauerwerkbauteile, die hauptsächlich vertikaler Belastung ausgesetzt sind
7.5.3.1Schlankheitsgradgrenze für bewehrte Mauerwerkwände
7.5.3.2Stützweite von bewehrten Mauerwerksträgern (außer hohen Balken)
7.5.3.3Hohe bewehrte Mauerwerkbalken, die vertikaler Belastung ausgesetzt sind
7.5.3.4Flachstürze, die vertikaler Belastung ausgesetzt sind
7.5.3.5Umverteilung der inneren Kräfte
7.5.3.6Grenzstützweite bewehrter Mauerwerkbalken
7.5.4Eingefasste Mauerwerkwände, die hauptsächlich vertikaler Belastung ausgesetzt sind
7.5.5Mauerwerkwände, die horizontaler Belastung in der Ebene ausgesetzt sind
7.5.6Bewehrte Mauerwerkbalken, die Biegung und Schub ausgesetzt sind
7.5.7Mauerwerkwände, die hauptsächlich seitlicher Belastung ausgesetzt sind
7.5.7.2Berechnung des angewendeten Moments
8Grenzzustände der Tragfähigkeit
8.2Verifizierung unbewehrter Mauerwerkwände, die hauptsächlich vertikaler Belastung ausgesetzt sind
8.2.2Verschwächungsgrad der Schlankheit und Exzentrizität
8.3.1Schubwiderstand in der Ebene
8.3.2Gestauchter Teil der Wand
8.4Verifizierung unbewehrter Mauerwerkwände, die hauptsächlich seitlicher Belastung ausgesetzt sind
8.4.3Zwischen Stützen gewölbte Wände
8.4.4Schubwiderstand außerhalb der Ebene
8.5.2Verfahren unter Verwendung des
-Faktors
8.5.3Verfahren unter Berücksichtigung des Beulens und der Biegefestigkeit
8.5.4Verfahren unter Verwendung der Biegefähigkeit der Wand außerhalb der Ebene
8.7.2Wände, die Biegung in der Ebene oder Biegung in der Ebene und Axiallast ausgesetzt sind
8.7.4Wände, die Wirkungen zweiter Ordnung ausgesetzt sind
8.7.5Balken, die Biegung ausgesetzt sind
8.7.6Hohe Balken, die Biegung ausgesetzt sind
8.7.7Flachstürze, die vertikaler Biegung ausgesetzt sind
8.8Verifizierung bewehrter Mauerwerkbauteile, die Schubbelastung ausgesetzt sind
8.8.2Wände, die horizontalen Lasten in der Ebene der Wand ausgesetzt sind
8.8.3Balken, die Schubbelastung ausgesetzt sind
8.8.4Hohe Balken, die Schubbelastung ausgesetzt sind
8.8.5Flachstürze, die Schubbelastung ausgesetzt sind
8.9.2Verifizierung von Bauteilen
8.10.3.1Schubwiderstand in der Ebene
8.10.3.2Biegetragfähigkeit in der Ebene
8.10.4Verifizierung eingefasster Mauerwerkwände, die anderen Lastbedingungen ausgesetzt sind
9Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
9.4Vorgespannte Mauerwerkbauteile
9.5Eingefasste Mauerwerkbauteile
9.6Wände, die konzentrierten Lasten ausgesetzt sind
10.1Einzelheiten des Mauerwerks
10.1.4.1Werkmäßig hergestellte Mauersteine
10.1.4.2Auf Maß gefertigte Natursteine
10.1.6Lager unter konzentrierten Lasten
10.2Einzelheiten der Bewehrung
10.2.2Überdeckung der Bewehrung
10.2.4Größe von Bewehrungsstahl
10.2.5Verankerungen und Überlappungen
10.2.5.1Verankerung von Zug- und Druckbewehrungsstahl
10.2.5.2Überlappung von Zug- und Druckbewehrungsstahl
10.2.5.3Verankerung von Schubbewehrungsstahl
10.2.5.4Verkürzung von Zugbewehrungsstahl
10.2.6Aussteifung von Druckbewehrungsstahl
10.2.7Abstand von Bewehrungsstahl
10.3Einzelheiten zur Vorspannung
10.4Einzelheiten zu eingefasstem Mauerwerk
10.5.1Verbindungen von Wänden mit Böden oder Decken
10.5.1.2Verbindung durch Zugbänder
10.5.1.3Verbindung durch Reibungswiderstand
10.5.1.4Ringbänder und Ringanker
10.5.2Verbindung zwischen Wänden
10.5.2.2Zweischalige Wände und zweischalige Wände mit Vorsatzschale
10.6Schlitze und Aussparungen in Wänden
10.6.2Vertikale Schlitze und Aussparungen
10.6.3Horizontale und schräge Schlitze
10.8Thermische und Langzeitbewegung
11.2Gestaltung tragender Bauteile
A.1Nutzung dieses informativen Anhangs
A.2Zweck und Anwendungsbereich
Anhang B (informativ)Verfahren zur Berechnung der Wirkung zweiter Ordnung
B.1Nutzung dieses informativen Anhangs
B.2Zweck und Anwendungsbereich
B.3Gesamtes Moment einschließlich Wirkungen zweiter Ordnung
C.1Nutzung dieses informativen Anhangs
C.2Zweck und Anwendungsbereich
C.3Exzentrizität bei bewehrten Betonböden
C.4Exzentrizität bei Holzböden
D.1Nutzung dieses informativen Anhangs
D.2Zweck und Anwendungsbereich
E.1Nutzung dieses informativen Anhangs
E.2Zweck und Anwendungsbereich
Anhang F (informativ)Tragfähigkeitsreduzierung aufgrund von Schlankheit und Exzentrizität
F.1Nutzung dieses informativen Anhangs
F.2Zweck und Anwendungsbereich
G.1Nutzung dieses informativen Anhangs
G.2Zweck und Anwendungsbereich
G.3Berechnung des Verschwächungsgrads für die Seitenlast
H.1Nutzung dieses informativen Anhangs
H.2Zweck und Anwendungsbereich
H.3Berechnung der Bemessungsschubfestigkeit von Mauerwerk
I.1Nutzung dieses informativen Anhangs
I.2Zweck und Anwendungsbereich
I.3Gestaltung komplex geformter Bauteile
J.1Nutzung dieses informativen Anhangs
(1) Die Grundlagen für die Bemessung von Hoch- und Tiefbauarbeiten im Mauerwerk sind in diesem Teil 1-1 der EN 1996 angegeben, der sich mit unverstärktem Mauerwerk, bewehrtem Mauerwerk und begrenztem Mauerwerk befasst. Es werden auch Grundsätze für die Bemessung von vorgespanntem Mauerwerk angegeben. Dieser Teil 1-1 von EN 1996 gilt nicht für Mauerwerkselemente mit einer Grundfläche von weniger als 0,04 m2. (2) Teil 1-1 der EN 1996 enthält detaillierte Regeln, die hauptsächlich für normale Gebäude gelten. Die Anwendbarkeit dieser Regeln kann aus praktischen Gründen oder aufgrund von Vereinfachungen eingeschränkt sein. Eventuelle Einschränkungen der Anwendbarkeit sind im Text angegeben. (3) Die Ausführung wird insoweit abgedeckt, als dies erforderlich ist, um die Qualität der zu verwendenden Baustoffe und Produkte sowie den Verarbeitungsstandard vor Ort anzugeben, der erforderlich ist, um die in den Auslegungsregeln getroffenen Annahmen zu erfüllen. (4) Für diejenigen Arten von Bauwerken, die nicht vollständig abgedeckt sind, für neue strukturelle Verwendungen für etablierte Werkstoffe, für neue Werkstoffe oder wenn Einwirkungen und andere Einflüsse, die nicht der normalen Erfahrung entsprechen, widerstanden werden müssen, gelten die Bestimmungen in diesem Teil. Teil 1-1 von EN 1996 kann angewendet werden, aber mit möglicher Notwendigkeit für Ergänzungen. (5) Teil 1-1 der EN 1996 gilt nicht für: - Feuerbeständigkeit (die in EN 1996-1-2 behandelt wird); - besondere Aspekte besonderer Gebäudetypen (zum Beispiel dynamische Auswirkungen auf hohe Gebäude); - besondere Aspekte besonderer Arten von Tiefbauarbeiten (zum Beispiel gemauerte Brücken, Dämme, Schornsteine oder flüssigkeitsrückhaltende Strukturen); - besondere Aspekte besonderer Arten von Bauwerken (wie Bögen oder Kuppeln); - Mauerwerk, bei dem Gips, mit oder ohne Zement, Mörtel verwendet werden; - Mauerwerk, bei dem die Einheiten nicht in regelmäßigen Abständen verlegt sind (Schuttmauerwerk); - Mauerwerk, das mit anderen Materialien als Stahl verstärkt ist.
Gegenüber DIN EN 1996-1-1:2013-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung des ehemaligen Abschnitts 1 und Überführung in den derzeitigen Gestaltungsregeln für Abschnitt 1, Abschnitt 2 und Abschnitt 3; b) nachfolgende Abschnitte wurden neu nummeriert und technisch überarbeitet; c) Überarbeitung und Neubenennung aller Anhänge.