DIN EN 1993-1-5:2022-03
-
0.1Einleitung zu den Eurocodes
0.2Einleitung zu EN 1993 (alle Teile)
0.3Einleitung zu prEN 1993-1-5
0.4In den Eurocodes verwendete Verbformen
0.5Nationaler Anhang zu prEN 1993-1-5
1.1Anwendungsbereich von prEN 1993-1-5
3.1.2 elastische kritische Spannung
3.1.5 effektiver Querschnitt und effektive Breite
3.1.8 ausgesteiftes Beulfeld (Gesamtfeld, Blech)
3.1.12 Teilflächenbelastung von Querlasten
4Grundlagen der Tragwerksplanung
4.1.1Grundlegende Anforderungen
4.3Effektive Breiten bei der Tragwerksberechnung
4.4Einfluss des Plattenbeulens auf die Tragfähigkeit gleichförmiger Bauteile
4.5Methode der reduzierten Spannungen
4.6Bemessung mithilfe der Finite-Elemente-Methode
4.7Bauteile mit veränderlichem Querschnitt
4.8Bauteile mit profilierten Stegblechen
5Berücksichtigung der Schubverzerrungen bei der Bemessung von Bauteilen
5.2.2Spannungsverteilung unter Berücksichtigung der Schubverzerrung
5.2.3Lasteinleitung von Querlasten in Blechebene
5.3Berücksichtigung der Schubverzerrungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit
5.3.1Berücksichtigung der Schubverzerrungen
5.3.2Interaktion zwischen der Berücksichtigung von Schubverzerrung und Plattenbeulen
6Plattenbeulen bei Längsspannungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit
6.2Beanspruchbarkeit bei Längsspannungen
6.3Effektive Querschnittsgrößen
6.4Einzelbeulfelder ohne Längssteifen
6.4.2Knickstabähnliches Verhalten
6.5Längs ausgesteifte Beulfelder
6.5.3Knickstabähnliches Verhalten
6.6Interpolation zwischen plattenartigem und knickstabähnlichem Verhalten
6.6.2Alternative Methode zur Berechnung des Wichtungsfaktors
6.6.3Alternatives vereinfachtes Verfahren für längs ausgesteifte Beulfelder unter Biegemoment
7.2Bemessungswert der Beanspruchbarkeit
8Beanspruchbarkeit bei Lasteinleitung von Querlasten in der Blechebene
8.2Bemessungswert der Beanspruchbarkeit
8.3Länge der starren Lasteinleitung
8.5Wirksame Lastausbreitungslänge
9.1Interaktion zwischen Schub, Biegemoment und Normalkraft
9.2Interaktion zwischen Querbelastung an den Längsrändern, Biegemoment und Normalkraft
9.3Interaktion zwischen Querbelastung an den Längsrändern, Biegemoment und Schub
10Flanschinduziertes Stegblechbeulen
11Steifen und Detailausbildung
11.2.1Mindestanforderungen an Quersteifen
11.2.2Mindestanforderungen an Längssteifen
11.3.2Verformbare Auflagersteifen
11.3.3Zwischenliegende Quersteifen
12Methode der reduzierten Spannungen
13Bauteile mit profilierten Stegblechen
13.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
13.2.3Beanspruchbarkeit bei Querbelastung
13.2.4Interaktion zwischen Schubkraft und Biegemoment
13.2.5Interaktion zwischen Querbelastung an den Längsrändern, Biegemoment und Schub
13.2.6Anforderungen an Endsteifen
Anhang A (informativ)Berechnung kritischer Spannungen für ausgesteifte Beulfelder
A.1Anwendung dieses informativen Anhangs
A.2Anwendungs- und Gültigkeitsbereich
A.3Äquivalente orthotrope Platten für Beulfelder mit mindestens drei Längssteifen
A.4Äquivalente orthotrope Platte für Beulfelder mit einer oder zwei Längssteifen
A.6Beulwert für Querbelastung als Teilflächenbelastung
Anhang B (informativ)Bauteile mit veränderlichem Querschnitt
B.1Anwendung dieses informativen Anhangs
B.2Anwendungs- und Gültigkeitsbereich
B.4Interaktion von Plattenbeulen und Biegedrillknicken von Bauteilen
Dieses Dokument enthält Regeln für den Entwurf und die Berechnung von aus ebenen Blechen zusammengesetzten und in ihrer Ebene belasteten Bauteilen mit oder ohne Steifen. Für dieses Dokument ist das Gremium NA 005-08-16 AA "Tragwerksbemessung (Sp CEN/TC 250/SC 3)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig.
Gegenüber DIN EN 1993-1-5:2019-10 und DIN EN 1993-1-5 Berichtigung 1:2020-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Dokument vollständig überarbeitet; b) redaktionell überarbeitet.