DIN EN 1993-1-3:2022-03
-
0.1Einleitung zu den Eurocodes
0.2Einleitung zu EN 1993 (alle Teile)
0.3Einleitung zu prEN 1993-1-3
0.4In den Eurocodes verwendete Verbformen
0.5Nationaler Anhang zu prEN 1993-1-3
1.1Anwendungsbereich zu prEN 1993-1-3
3.1.1.10 harmonisierte Produktnorm
3.1.2Kaltgeformte Stahlbauteile, Bleche und Sandwichelemente
3.1.2.6 nicht ausgesteifte Teilfläche
3.1.2.7 ausgesteifte Teilfläche
3.1.3.1 Instabilität des Querschnitts
3.1.3.2 lokales (Platten-)Beulen
3.1.4.7 bezogener Schlankheitsgrad
3.1.5Kaltgeformte Stahltragwerke
3.1.5.2 Verformungsbehinderung
3.1.5.4 residuelle Biegemomententragfähigkeit
3.1.6.3 Grundkomponente eines Anschlusses
3.1.6.10 selbstschneidende Schraube mit Bohrspitze
3.1.6.11 selbstschneidende Schraube
3.2.1Lateinische Großbuchstaben
3.2.2Lateinische Kleinbuchstaben
3.2.3Griechische Großbuchstaben
3.2.4Griechische Kleinbuchstaben
3.3.3Maßangaben für Querschnitte
3.3.4Definition der Koordinatenachsen
4.2Spezifische Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche
5.2.1Eigenschaften des Grundmaterials
5.2.2Baustoffeigenschaften kaltgeformter Stahlbauteile und Blechkonstruktionen
5.2.4Materialdicken und Materialdickentoleranzen
5.3.1Mechanische Verbindungsmittel
5.3.1.2Andere Typen mechanischer Verbindungsmittel
7.1Tragwerksmodellierung für die Berechnung
7.2.2.3Äquivalente Vorkrümmungen von Bauteilen
7.2.2.4Imperfektionen auf Grundlage der Knickbiegelinie nach der Elastizitätstheorie des Tragwerks
7.3Tragwerksmodellierungen von kaltgeformten Stahlprofilen
7.3.1Einfluss ausgerundeter Ecken
7.3.2Modellierung für die Querschnittsberechnung
7.4Querschnittsberechnung — Geometrische Verhältnisse und Gültigkeitsbereich
7.5Querschnittsberechnung — Eindrehen der Gurte
7.6Querschnittsberechnung — Lokales Beulen und Gesamtfeldbeulen
7.6.2Ebene nicht ausgesteifte Querschnittsteile
7.6.3Ebene Querschnittsteile mit Rand- oder Zwischensteifen
7.6.3.1Tragwerksmodell für den Nachweis des Gesamtfeldbeulens
7.6.3.2Widerstand gegen Gesamtfeldbeulen
7.6.3.3Ebene Teilflächen mit Randsteifen — Interaktion zwischen lokalem Beulen und Gesamtfeldbeulen
7.6.4Besondere Festlegungen für Trapezbleche
7.6.4.2Gurte mit Zwischensteifen
7.6.4.3Stege mit bis zu zwei Zwischensteifen
7.6.4.4Bleche mit Steifen in den Gurten und Stegen
7.6.5Besondere Festlegungen für sinusförmige und ähnliche Bleche
7.7Querschnittsberechnung — Lokales Beulen zwischen Verbindungsmitteln
8Grenzzustände der Tragfähigkeit
8.1.4.1Elastische und elastisch-plastische Beanspruchbarkeit bei Fließbeginn im Druckgurt
8.1.4.2Elastische und elastisch-plastische Tragfähigkeit bei Fließbeginn im Zuggurt
8.1.4.4Gekrümmte Bleche und Profile
8.1.6Beanspruchbarkeit mit Querbelastungen
8.1.6.2Querschnitte mit einem einzelnen, nicht ausgesteiften Steg
8.1.6.3Querschnitte mit zwei oder mehreren nicht ausgesteiften Stegen
8.1.6.5Streckenlast oder Einzellast auf Trapezblechen
8.1.7Kombinierte Beanspruchung aus Zug und Biegung
8.1.8Kombinierte Beanspruchung aus Druck und Biegung
8.1.9Kombinierte Normalkraft, Biegemoment und Querkraft
8.1.10Kombinierte Normalkraft, Biegemoment, Querkraft und Torsion (früherer Abschnitt 8.1.6)
8.1.11Kombinierte Beanspruchung aus Biegemoment und lokaler Querlast oder Auflagerreaktion
8.2.2Biegeknicken von Bauteilen und Blechen unter Druckbeanspruchung
8.2.3Drillknicken und Biegedrillknicken von druckbeanspruchten Bauteilen
8.2.4Biegedrillknicken biegebeanspruchter Bauteile
8.2.5Biegung und zentrische Druckkraft
8.2.6Biegung und zentrischer Zug
9Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
9.4Betretbarkeit von Trapezblechen
9.4.1Betretbarkeit während des Einbaus
9.4.2Betretbarkeit nach dem Einbau
10.2Stöße und Endanschlüsse druckbeanspruchter Bauteile
10.3Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln
11Besondere Berücksichtigungen bei Bauteilen, Kassettenprofilen und Blechen
11.1Durch Bleche, Kassettenprofile oder Sandwichelemente eingespannte Träger
11.1.3.2Pfetten mit vollständiger Durchlaufwirkung über den Auflagern
11.1.3.3Pfetten mit beschränkter Durchlaufwirkung durch Überlappungen oder Kopplungen
11.1.3.4Kriterien der Gebrauchstauglichkeit
11.1.4Bemessungswerte der Tragfähigkeit
11.1.4.1Querschnittstragfähigkeit
11.1.4.2Knickwiderstand des freien Gurtes
11.1.5Am freien Gurt eines Bauteils vorliegende Steifigkeit der Wegfeder
11.1.6Kräfte in den Blech-Pfetten-Verbindungsmitteln und Reaktionskräfte
11.2Kassettenprofile mit Aussteifung durch Profilbleche
11.2.2Biegemomententragfähigkeit
11.2.2.1Druckbeanspruchung im breiten Gurt
11.2.2.2Zugbeanspruchung im breiten Gurt
11.2.2.3Trägheitsmoment für die Berechnung der Durchbiegungen
11.2.2.4Knicken der schmalen Gurte
11.3Besondere Berücksichtigungen bei Blechen
11.3.1Streckenlast oder Einzellast auf Trapezblechen
11.3.1.2Direkte Lastverteilung ohne dazwischenliegende Systeme
11.3.2Perforierte Profilbleche
11.3.4Trapezbleche mit Überlappung am Auflager
11.3.4.1Momententragfähige Überlappung
11.3.4.1.2Durchlaufende überlappte Bleche mit Verbindungsmitteln im Steg
11.3.4.2Einzelne Überlappung mit überlapptem unteren Blech (SOL-L)
11.3.4.3Einzelne Überlappung mit überlapptem oberen Blech(SOL-U)
11.3.4.4Doppelte Überlappung (DOL)
11.3.4.5Lokale Verstärkung (CR)
11.3.5Trapezbleche mit seitlichen Überlappungen
11.4.1Seitliche Stützung an Bauteilen
11.4.1.2Seitliche Stützung durch Trapezbleche aus Stahl
11.4.1.3Seitliche Stützung durch Kassettenprofile aus Stahl
11.4.1.4Seitliche Stützung durch Sandwichelemente
11.4.2Drehbettung von Bauteilen
11.4.2.2Drehbettung durch Trapezbleche aus Stahl
11.4.2.3Drehbettung durch Trapezbleche aus Aluminium
11.4.2.4Drehbettung durch Kassettenprofile aus Stahl
11.4.2.5Drehbettung durch Sandwichelemente
11.5Bemessung von Schubfeldern
11.5.4Schubfelder aus Stahl-Profilblechen
11.5.5Schubfelder aus Kassettenprofilen aus Stahl
Anhang A (normativ)Prüfverfahren
A.3Prüfungen an einzelnen Trägern und Stützen
A.3.1Druckversuche am vollen Querschnitt
A.3.2Zugversuche am vollen Querschnitt
A.3.3Biegeversuche am vollen Querschnitt
A.4Versuche an Tragwerken und Unterbaugruppen
A.4.3Prototypprüfung bis zum Versagen
A.5Prüfungen an Profilblechen und Kassettenprofilen
A.6Versuche an drehbehinderten Trägern
A.6.3Bestimmung der Verdrehbehinderung
A.7Prüfungen an Verbindungsmitteln
A.8Prüfungen an Komponenten von Lagereinrichtungen
A.9Auswertung der Versuchsergebnisse
A.9.2Normierung der Versuchsergebnisse
A.9.3.2Charakteristische Werte für Prüffamilien
A.9.3.3Charakteristische Werte, die auf einer geringen Anzahl von Prüfungen beruhen
Anhang B (informativ)Dauerhaftigkeit von Verbindungsmitteln
B.1Anwendung dieses informativen Anhangs
DIN EN 1993-1-3 enthält Anforderungen an die Bemessung kaltgeformter Bauteile und Bleche. Die Norm bezieht sich auf kaltgewalzte Stahlerzeugnisse aus beschichtetem oder unbeschichtetem warm- oder kaltgewalzten Blech oder Band, das durch Rollprofilier- oder Kantverfahren kaltverformt wurde. Die Norm darf auch zur Bemessung von profilierten Stahlblechen für Stahl-Beton-Verbunddecken im Bauzustand angewendet werden, siehe EN 1994. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-16 AA "Tragwerksbemessung (Sp CEN/TC 250/SC 3)" bei DIN zuständig.
Gegenüber DIN EN 1993-1-3:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Dokument wurde vollständig überarbeitet; b) redaktionelle Anpassungen vorgenommen.