DIN EN 1993-1-2:2022-03
-
0.1Einleitung zu den Eurocodes
0.2Einleitung zu EN 1993 (alle Teile)
0.3Einleitung zu prEN 1993-1-2
0.4In den Eurocodes verwendete Verbformen
0.5Nationaler Anhang zu prEN 1993-1-2
1.1Anwendungsbereich von prEN 1993-1-2
3.1.1 Profilfaktor des das Profil umschließenden Kastens
3.1.2 kritische Temperatur von Baustahl
3.2.1Lateinische Großbuchstaben
3.2.2Lateinische Kleinbuchstaben
3.2.3Griechische Großbuchstaben
3.2.4Griechische Kleinbuchstaben
4.2Nominelle Brandbeanspruchung
4.3Physikalisch basierte Brandbeanspruchung
4.5Bemessungswerte der Baustoffeigenschaften
4.8Berechnung von Teiltragwerken
5.2.1.1Emissivitätskoeffizient
5.2.1.3Spezifische Wärmekapazität
5.3.1.1Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften
7Vereinfachte Bemessungsverfahren
7.2Querschnittsklassifizierung
7.3Wirksame Breite für Querschnitte der Klasse 4
7.4.3Träger mit Querschnitten der Klasse 1 oder Klasse 2
7.4.4Träger mit Querschnitten der Klasse 3
7.4.5Träger mit Querschnitten der Klasse 4
7.4.7Bauteile mit Querschnitten der Klasse 4 unter Beanspruchung aus Biegung und Normaldruck
7.6Entwicklung der Stahltemperatur
7.6.1Ungeschützte innenliegende Stahlkonstruktionen
7.6.2Mit Brandschutzmaterial bekleidete innenliegende Stahlkonstruktionen
7.6.3Innenliegende Stahlkonstruktionen in Hohlräumen, geschützt durch Wärmeschilde
7.6.4Außenliegende Stahlkonstruktionen
8Erweiterte Bemessungsverfahren
8.4Validierung erweiterter Bemessungsverfahren
Anhang A (normativ)Kaltverfestigung von Kohlenstoffstahl bei erhöhten Temperaturen
Anhang B (normativ)Wärmeübertragung auf außenliegende Stahlkonstruktionen
B.1.2Vereinbarungen zu den Maßen
B.1.4Gesamtkonfigurationsfaktoren
B.2Nicht direkt beflammte Stütze
B.2.1Wärmeübertragung durch Strahlung
B.2.4Absorptionswert der Flamme
B.3Nicht direkt beflammter Träger
B.3.1Wärmeübertragung durch Strahlung
B.3.4Absorptionswert der Flamme
B.5Vollständig oder teilweise direkt beflammter Träger
B.5.1Wärmeübertragung durch Strahlung
B.5.1.2Fall „ohne Zwangsbe- und -entlüftung“
B.5.1.3Fall „mit Zwangsbe- und -entlüftung“
B.5.3Absorptionswert der Flamme
Anhang C (normativ)Nichtrostende Stähle
C.2.3Spezifische Wärmekapazität
C.3Mechanische Eigenschaften von Stahl
C.3.1Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften
C.4Einfache Berechnungsmodelle
C.4.2Querschnittsklassifizierung
C.4.2.1Klassifizierung druckbeanspruchter Bauelemente
C.4.2.2Wirksame Breiten in schlanken Querschnitten
C.4.3.4Bauteile unter Beanspruchung aus Biegung und Normaldruck
D.1.2Bemessungswert der Beanspruchbarkeit von Schrauben unter Scherbeanspruchung
D.1.2.1Kategorie A: Scher-/Lochleibungsverbindung
D.1.3Bemessungswert der Beanspruchbarkeit von Schrauben unter Zugbeanspruchung
D.2Bemessungswert der Beanspruchbarkeit von Schweißnähten
D.3Temperaturen von Anschlüssen im Brandfall
D.4Geschweißte Stahlrohranschlüsse
D.4.2Geschweißte Rohranschlüsse unter Normaldruck in Streben
D.4.3Geschweißte Rohranschlüsse mit Streben unter Biegemoment in der Tragwerksebene
Dieses Dokument behandelt Entwurf, Berechnung und Bemessung von Stahlbauten für die außergewöhnliche Situation einer Brandbeanspruchung und gilt in Verbindung mit EN 1993-1-1 und EN 1991-1-2. Es werden nur Abweichungen oder Ergänzungen zu Entwurf, Berechnung und Bemessung bei Normaltemperaturen behandelt. Dieses Dokument (prEN 1993-1-2:2021) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 250„Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau“ erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. CEN/TC 250 ist für alle Eurocodes des konstruktiven Ingenieurbaus zuständig. Die Verantwortung für alle Angelegenheiten der Tragwerks- und geotechnischen Planung wurde dem CEN/TC 250 von CEN übertragen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-52-22 AA „Konstruktiver baulicher Brandschutz (SpA zu ISO/TC 92/WG 15, ISO/TC 92/SC 2/WG 11 und Teilbereichen von CEN/TC 250)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).
Gegenüber DIN EN 1993-1-2:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Überarbeitung des technischen Inhalts; b) redaktionelle Überarbeitung der Norm.