DIN EN 1993-1-1:2020-08
-
0.1Einleitung zu den Eurocodes
0.2Einleitung zu EN 1993 (alle Teile)
0.4Verwendung modaler Hilfsverben in Eurocodes
0.5Nationaler Anhang zu EN 1993-1-1
1.1Anwendungsbereich von EN 1993-1-1
3.1.3 Tragwerke mit verformbaren Anschlüssen
3.1.4 Tragwerke mit steifen Anschlüssen
3.1.11 mehrteiliges Bauteil mit konstantem Querschnitt
3.1.12 Bauteil mit konstantem Querschnitt
3.2.1Lateinische Großbuchstaben
3.2.2Lateinische Kleinbuchstaben
3.2.3Griechische Großbuchstaben
3.2.4Griechische Kleinbuchstaben
3.3Definition der Bauteilachsen
4Grundlagen für die Tragwerksplanung
4.1.1Grundlegende Anforderungen
4.1.4Nutzungsdauer bei Hochbauten
4.2Prinzipien der Bemessung nach Grenzzuständen
4.3.1Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
4.3.2Werkstoff- und Produkteigenschaften sowie geometrische Größen
4.4Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
4.4.1Bemessungswerte von Einwirkungen
4.4.2Bemessungswerte von Werkstoffeigenschaften
4.4.3Bemessungswerte der geometrischen Größen
4.4.5Bemessungswerte der Beanspruchbarkeit
4.5Bemessung mit Hilfe von Versuchen
5.2.2Anforderungen an die Duktilität
5.2.4Eigenschaften in Dickenrichtung
5.2.5Werte von anderen Werkstoffeigenschaften
5.3.1Schrauben, Bolzen, Nieten
5.4Andere vorgefertigte Produkte im Hochbau
7.1.2Berechnungsmodelle für Anschlüsse
7.2Untersuchung von Gesamttragwerken
7.2.1Berücksichtigung der Einflüsse nach Theorie II. Ordnung
7.3.2Schiefstellungen für die Tragwerksberechnung
7.3.3Äquivalente Vorkrümmung für die Tragwerks- und Bauteilberechnung
7.3.4Überlagerung von Anfangsschiefstellung und Stabvorkrümmung für die globale Tragwerksberechnung
7.3.5Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme
7.3.5.1Horizontal aussteifendes System
7.3.5.2Vertikale Aussteifungen
7.3.6Imperfektionen auf der Grundlage von Knickbiegelinien nach der Elastizitätstheorie
7.4.2Tragwerksberechnung nach der Elastizitätstheorie
7.4.3Tragwerksberechnung nach der Plastizitätstheorie
7.5Klassifizierung von Querschnitten
7.6Anforderungen an Querschnittsformen und Aussteifungen am Ort der Fließgelenkbildung
8Grenzzustände der Tragfähigkeit
8.2Beanspruchbarkeit von Querschnitten
8.2.2.5Wirksame Querschnittswerte für Querschnitte der Klasse 4
8.2.2.6Querschnittswerte für die charakteristische Tragfähigkeit
8.2.8Beanspruchung aus Biegung und Querkraft
8.2.9Beanspruchung aus Biegung und Normalkraft
8.2.9.1Querschnitte der Klasse 1 und Klasse 2
8.2.9.2Querschnitte der Klasse 3
8.2.9.3Querschnitte der Klasse 4
8.2.10Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Normalkraft
8.2.11Beanspruchbarkeit bei Querbelastung
8.3Stabilitätsnachweise für Bauteile
8.3.1Gleichförmige Bauteile mit planmäßig zentrischem Druck
8.3.1.2Schlankheitsgrad von druckbeanspruchten Bauteilen
8.3.1.3Abminderungsfaktor für das Biegeknicken
8.3.1.4Abminderungsfaktoren für Drillknicken und Biegedrillknicken
8.3.2Gleichförmige Bauteile mit Biegung um die Hauptachse
8.3.2.2Schlankheitsgrad für Biegedrillknicklinien
8.3.2.3Abminderungsfaktoren \({\it \chi }{\vphantom{A}}_{{\rm LT}}\) für das Biegedrillknicken
8.3.3Auf Biegung und Druck beanspruchte gleichförmige Bauteile
8.3.4Allgemeines Verfahren für Knick- und Biegedrillknicknachweise für Bauteile
8.3.5Biegedrillknicken von Bauteilen mit Fließgelenken in Hochbauten
8.3.5.2Stützungen an Fließgelenken mit Rotationsanforderungen
8.3.5.3Größtabstand von Abstützmaßnahmen
8.4.1Annahmen und konstruktive Durchbildung
8.4.1.2Anordnung einfacher Vergitterungen
8.4.1.3Anordnung von Bindeblechen
8.4.2Bemessungskräfte für Bauteile
8.4.3Tragfähigkeit von Elementen von Gitterstützen
8.4.4Tragfähigkeit von Komponenten von Stützen mit Bindeblechen
8.4.5Mehrteilige Bauteile mit geringer Spreizung
9Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
9.2Verformungen und dynamische Einflüsse bei Hochbauten
Anhang A (normativ)Auswahl der Ausführungsklasse
A.2Anwendungs- und Gültigkeitsbereich
A.5Ausführungsklasse und Teilsicherheitsbeiwerte
Anhang B (normativ)Bemessung semi-kompakter Querschnitte
B.2Elastisch-plastisches Widerstandsmoment
B.4Stabilitätsnachweise für Bauteile
C.1Zusätzliche Regelungen für gleichförmige Bauteile mit einfach-symmetrischen Querschnitten
C.2Zusätzliche Regelungen für gleichförmige Bauteile unter Biegung, Druck und Torsion
Anhang D (normativ)Kontinuierliche seitliche Abstützung von Trägern des Hochbaus
D.1Anwendungs- und Gültigkeitsbereich
D.2Kontinuierliche seitliche Stützung
D.3Kontinuierliche Drehbehinderung
Anhang E (informativ)Grundlagen für die Kalibrierung von Teilsicherheitsbeiwerten
E.1Zweck dieses informativen Anhangs
DIN EN 1993-1-1 enthält Regeln für den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von Tragwerken aus Stahl. Die Anwendbarkeit der Regeln wird, wenn erforderlich, im Text eingeschränkt. Dieser Teil von Eurocode 3 enthält keine Angaben zur Bemessung im Brandfall und ebenso bleiben hier besondere Aspekte für den Bau von anderen Ingenieurbauwerken wie zum Beispiel Brücken, Türmen und Masten, Spundwänden oder Offshore-Bauwerken unberücksichtigt. Diese besonderen Anwendungsbereiche werden in anderen Teilen der Normenreihe DIN EN 1993 behandelt. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-08-16 AA "Tragwerksbemessung (Sp CEN/TC 250/SC 3)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).
Gegenüber DIN EN 1993-1-1:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Dokument wurde vollständig überarbeitet.