DIN EN 1992-1-2:2021-09
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
0.1Einleitung zu den Eurocodes
0.2Einleitung zu EN 1992, Eurocode 2
0.3Einleitung zu prEN 1992-1-2
0.4In den Eurocodes verwendete Verbformen
0.5Nationaler Anhang zu prEN 1992-1-2
1.1Anwendungsbereich von prEN 1992-1-2
3.1.2 kritische Temperatur der Bewehrung
3.1.3 Maximales Spannungsniveau
3.2.1Lateinische Großbuchstaben
3.2.2Lateinische Kleinbuchstaben
3.2.3Griechische Kleinbuchstaben
4.2Nominelle Brandbeanspruchung
4.3Physikalisch bedingte Brandbeanspruchung
4.5Bemessungswerte der Materialeigenschaften
4.8Berechnung von Teiltragwerken
5.2Thermische Eigenschaften von Beton
5.3.1.1Druckbeanspruchter Beton
5.3.1.3Thermische Dehnung/Verlängerung
5.3.2.1Festigkeits- und Verformungseigenschaften
5.3.3.1Festigkeits- und Verformungseigenschaften
6.2Allgemeine Bemessungsregeln
6.3.2.1Stützen unter vierseitiger Brandbeanspruchung
6.3.2.2Stützen unter einseitiger Brandbeanspruchung
6.4.1Nichttragende, raumabschließende Trennwände
6.6.2Statisch bestimmt gelagerte Träger unter ein-, zwei- oder dreiseitiger Brandbeanspruchung
6.6.3Durchlaufträger unter ein-, zwei- oder dreiseitiger Brandbeanspruchung
6.6.4Allseitig beanspruchte Träger
6.7.2Statisch bestimmt gelagerte Platten
6.7.3Statisch unbestimmt gelagerte Platten (Durchlaufplatten)
7Vereinfachte Bemessungsverfahren
7.2.2Grundlegende Lösung für einseitige Brandbeanspruchung
7.2.3Wände, Platten und Rechteckquerschnitte
7.3.5.2Schubwiderstand von Bauteilen in Abhängigkeit von der Zugfestigkeit des Betons
7.3.5.3Schubwiderstand von Bauteilen mit Schubbewehrung
7.3.5.4Torsionswiderstand von Bauteilen mit Schubbewehrung
8Erweiterte Bemessungsverfahren (en: Advanced design methods)
8.4Validierung erweiterter Bemessungsverfahren
9.2Durchbildung von Betonstahl und Spannstahl
Anhang A (normativ)Eigenschaften bei hoher Temperatur von Stahlfaserbeton
A.2Anwendungs- und Gültigkeitsbereich
Anhang B (informativ)Tragwerke aus Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung
B.2Anwendungs- und Gültigkeitsbereich
Anhang C (normativ)Knicken von Stützen unter Brandbedingungen
Dieses Dokument behandelt die Tragwerksbemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken für den Brandfall. Dieses Dokument gilt nur für Stahlbeton- und Spannbetontragwerke, die in den Anwendungsbereich von EN 1992-1-1 fallen und nach EN 1992-1-1 bemessen wurden. Gegenüber DIN EN 1992-1-2:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: - Überarbeitung der tabellierten Werte in Anhang C; - vollständige Überarbeitung des technischen Inhalts. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-52-22 AA "Konstruktiver baulicher Brandschutz (SpA zu ISO/TC 92/SC 2/WG 11 und Teilbereichen von CEN/TC 250)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).
Gegenüber DIN EN 1992-1-2:2010-12 und DIN EN 1992-1-2/A1:2019-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung der tabellierten Werte in Anhang C; b) vollständige Überarbeitung des technischen Inhalts; c) redaktionelle Überarbeitung der Norm.