DIN EN 1992-1-1:2021-10
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
0.1Einleitung zu den Eurocodes
0.2Einleitung zu EN 1992 Eurocode 2
0.3Einleitung zu prEN 1992-1-1
0.4In den Eurocodes verwendete Verbformen
0.5Nationaler Anhang für prEN 1992-1-1
1.1Anwendungsbereich von EN 1992, Teil 1-1
3.1.4 ausgesteifte Bauteile oder Systeme
3.1.5 Aussteifungsbauteile oder Systeme
3.1.13 mechanische Verbindungen
3.1.16 Nennmaß der Betondeckung
3.1.18 rechnerische Rissbreite
3.1.23 Bautechnische Unterlagen (oder Projektbasis)
3.1.26 Wirkungsbereich der Bewehrung
3.1.29 Europäische Technische Produktspezifikation
3.1.32 Auswirkungen nach Theorie I. Ordnung
3.1.34 allgemeine Verankerungszone
3.1.46 lokale Verankerungszone
3.1.52 nichtlineare Berechnung
3.1.55 unbewehrte oder gering bewehrte Bauteile
3.1.56 plattenförmiges Bauteil
3.1.58 nachträglich eingemörtelter Bewehrungsanschluss
3.1.61 vorgefertigtes Betonerzeugnis
3.1.66 Vorspannung mit sofortigem Verbund
3.1.67 Spannglied im sofortigen Verbund
3.1.71 Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung
3.1.80 abgeschlossene Rissbildung
3.1.87 technische Dokumentation des Spannverfahrens
3.1.89 Schutzgrad des Spannglieds
3.1.92 Spannglied ohne Verbund
3.1.95 Eindringtiefe der Korrosion
3.1.98 geklebte CFRP-Bewehrung
3.1.100 kohlenstofffaserverstärktes Polymer
3.1.101 kohlenstofffaserverstärktes Polymer-System
3.1.102 Ablösen der Betondeckung
3.1.103 extern geklebte Bewehrung
3.1.105 faserverstärktes Polymer
3.1.106 oberflächennah eingebaute Bewehrung
3.1.110 faserverstärktes Polymer
3.1.111 faserverstärkte Polymerbewehrung
3.1.113 Nachrissbiegezugfestigkeit
3.1.115 Nachrissbetonfestigkeitsklasse
3.2.1Lateinische Großbuchstaben
3.2.2Lateinische Kleinbuchstaben
3.3.1Lateinische Großbuchstaben
3.3.2Lateinische Kleinbuchstaben
3.3.3Griechische Kleinbuchstaben
3.4.1Lateinische Großbuchstaben
3.4.2Lateinische Kleinbuchstaben
3.4.3Griechische Kleinbuchstaben
3.5.1Lateinische Großbuchstaben
3.5.2Lateinische Kleinbuchstaben
3.5.3Griechische Kleinbuchstaben
3.6.1Lateinische Großbuchstaben
3.6.2Lateinische Kleinbuchstaben
3.7.1Lateinische Großbuchstaben
3.7.2Lateinische Kleinbuchstaben
4Grundlagen der Tragwerksplanung
4.1.1Grundlegende Anforderungen
4.1.2Tragwerkszuverlässigkeit und Qualitätsmanagement
4.2.1Einwirkungen und zeitabhängige Auswirkungen
4.2.1.2Zeitabhängige Auswirkungen
4.2.1.3Auswirkungen infolge von Zwang
4.2.1.4Boden-Bauwerk-Interaktion
4.2.1.6Auswirkung von Wasser- oder Gasdruck
4.3Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
4.3.1Teilsicherheitsbeiwert für Einwirkung aus Schwinden
4.3.2Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkung aus Vorspannung
4.3.3Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe
4.4Anforderungen an Befestigungsmittel und nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
5.1.2Eigenschaften und Randbedingungen
5.1.6Annahmen für die Bemessung
5.2.3Schweißen von Bewehrungsstäben
5.2.4Annahmen für die Bemessung
5.2.5Mechanische Verbindungen von Bewehrungsstäben
5.3.3Annahmen für die Bemessung
6.2Anforderungen an die Dauerhaftigkeit
6.3Exposition durch Umgebungsbedingungen
6.4Expositionswiderstandsklassen
6.5.2.2Mindestbetondeckung für Dauerhaftigkeit
6.5.2.3Mindestbetondeckung für Verbund
7.2.1Geometrische Imperfektionen
7.2.1.2Darstellung von Imperfektionen
7.2.2Idealisierungen des Tragwerks
7.3.1Linear-elastische Berechnung
7.3.2Linear-elastische Berechnung mit Umlagerung
7.3.3Verfahren nach der Plastizitätstheorie
7.3.3.2Berechnung für Balken, Rahmen und Platten ohne Nachweis der Rotationsfähigkeit
7.3.3.3Berechnung mit Spannungsfeldern und Stabwerkmodellen
7.4Statische Berechnung von Bauteilen und Systemen mit Normalkraft nach Theorie II. Ordnung
7.4.3.3Allgemeines nichtlineares Berechnungsverfahren
7.4.4Druckglied mit zweiachsiger Biegung
7.6Vorgespannte Bauteile und Tragwerke
7.6.3Sofortige Spannungsverluste
7.6.3.3Verluste infolge von Ankerschlupf
7.6.3.4Verluste infolge von sofortiger Verformung des Betons
7.6.4Zeitabhängige Spannungverluste
7.6.5Auswirkungen der Vorspannung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
8Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS)
8.1Biegung mit oder ohne Normalkraft
8.1.2Spannungsverteilung in Druckzonen
8.1.4Beton unter mehraxialer Druckbeanspruchung
8.2.1Allgemeines Nachweisverfahren
8.2.2Genauerer Nachweis für Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
8.2.3Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung
8.2.4Schub in der Scheibenebene und Querbiegung
8.2.5Schub zwischen Steg und Gurten
8.3Torsion und kombinierte Einwirkungen
8.3.1Allgemeine Betrachtungen zu Torsion
8.3.2Schnittkräfte infolge von Torsion in kompakten oder geschlossenen Querschnitten
8.3.3Schnittkräfte infolge von Torsion in offenen Querschnitten
8.3.4Torsionswiderstand von kompakten oder geschlossenen Querschnitten
8.3.5Bemessungsverfahren für kombinierte Einwirkungen
8.4.2Statische Nutzhöhe, Bemessungsrundschnitt und Schubspannung für Durchstanznachweise
8.4.3Durchstanzwiderstand von Platten ohne Durchstanzbewehrung
8.4.4Durchstanzwiderstand von Platten mit Durchstanzbewehrung
8.5Bemessung mit Stabwerkmodellen und Spannungsfeldern
8.5.2Druckstreben und Druckfelder
8.5.5Ausbreitung der Druckstreben
9Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS)
9.2.2Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreiten
9.2.3Vereinfachte Begrenzung der Rissbreiten
9.2.4Genauere Begrenzung der Rissbreiten
9.3Begrenzung der Durchbiegungen
9.3.2Vereinfachte Begrenzung der Durchbiegung mit Biegeschlankheiten
9.3.3Vereinfachte Berechnung der Langzeitdurchbiegungen bei Tragwerken in Stahlbetonhochbauten
9.3.4Allgemeines Verfahren für Durchbiegungsberechnungen
10.3Schnittkräfte und Spannungen beim Ermüdungsnachweis
10.4Vereinfachter Nachweis für Betonstahl oder Spannstahl
10.5Vereinfachter Nachweis für Beton unter Druck oder Druck-Zug
10.6Vereinfachter Nachweis für Beton unter Querkraft
10.7Vereinfachter Nachweis der Schubübertragung in Verbundfugen
11Bauliche Durchbildung von Bewehrung und Spanngliedern im nachträglichen Verbund
11.3Zulässige Biegerollendurchmesser für gebogene Stäbe
11.4Verankerung von Betonstahl unter Zug und Druck
11.4.2Verankerung gerader Stäbe
11.4.3Verankerung von Stabbündeln
11.4.4Verankerung von Stäben mit Winkelhaken und Haken
11.4.5Verankerung von Stäben mit angeschweißter Querbewehrung
11.4.6Verankerung von Steckbügelschlaufen
11.4.7Verankerung von Kopfstäben
11.4.8Verankerung von nachträglich eingemörteltem Betonstahl
11.5Stöße von Betonstahl unter Zug und Druck und mechanische Verbindungen
11.5.4Stöße mit Steckbügelschlaufen
11.5.6Mechanische Verbindungen
11.5.7Durchgeschweißte Stumpfnaht- und Kehlnahtstöße
11.6Spannglieder im nachträglichen Verbund
11.6.2Mindestabstand von Hüllrohren
11.6.3Mindestkrümmungsradius und gerade Mindestlänge von Spanngliedern im Bereich von Verankerungen
11.6.4Verankerungen, Kopplungen und Umlenkstellen von Spanngliedern im nachträglichen Verbund
11.7Umlenkkräfte infolge von gekrümmten Zug- und Druckgurten
12Bauliche Durchbildung von Bauteilen und besondere Konstruktionsregeln
12.2Regeln für die Mindestbewehrung
12.3.3Querkraft- und Torsionsbewehrung
12.3.4Aufhängebewehrung bei indirektem Auflager
12.5Platten-Stützen-Verbindungen und Stützenfundamente
12.5.2Robustheitsbewehrung gegen das fortschreitende Versagen von Flachdecken
12.7Wände und wandartige Träger
12.9Zugankersysteme für die Robustheit von Gebäuden
12.9.2.2Innen liegende Zuganker
12.9.2.3Horizontale Stützen- und/oder Wandzuganker
12.9.3Erforderliche Widerstände für Zuganker
12.10Auflager, Lager und Bewegungsfugen
12.11Oberflächenbewehrung bei großen Stabdurchmessern
13Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Betonfertigteilen
13.3.1Festigkeit bei Wärmebehandlung
13.4.2Vorspannverluste infolge einer Wärmebehandlung
13.5Bemessung und bauliche Durchbildung von Spanngliedern im sofortigen Verbund
13.5.1Anordnung von Spanngliedern
13.5.3Übertragung der Vorspannung
13.5.4Verankerung der Zugkraft im ULS
13.5.5Querkraftwiderstand von Betonfertigteilen ohne Querkraftbewehrung
13.6.1Querverteilung von Lasten
13.7.3Köcherfundamente für Gebäude
13.7.3.2Köcherfundamente mit verzahnter Oberfläche
13.7.3.3Köcherfundamente mit glatten oder rauen Oberflächen
13.7.4Zugankersysteme für Gebäude
14Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton
14.4Grenzzustände der Tragfähigkeit
14.4.2Bemessungswiderstand für Biegung mit Normalkraft
14.4.5Grenzzustände der Tragfähigkeit infolge der Tragwerksverformung (Knicken)
14.4.5.1Schlankheit von Stützen und Wänden
14.4.5.2Vereinfachtes Bemessungsverfahren für Wände und Stützen
14.5Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS)
14.6Bauliche Durchbildung von Bauteilen und besondere Konstruktionsregeln
14.6.3Streifen- und Einzelfundamente
Anhang A (normativ)Anpassung von Teilsicherheitsbeiwerten für Baustoffe
A.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
B.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
B.4Zeitabhängige Entwicklung der Betonfestigkeit und der Steifigkeit
B.5Grundgleichungen zur Ermittlung der Kriechzahl
B.6Grundgleichungen zur Ermittlung der Schwinddehnung
B.7Prüfungen zu elastischen Verformungen, Kriechen und Schwinden
B.8Genauere Berechnung für Kriechen bei veränderlicher Belastung
Anhang C (normativ)Anforderungen an Baustoffe
C.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
C.3.1Normalbeton (C) und Leichtbeton (LWAC)
C.4.2Nichtrostender Betonstahl
C.8Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
C.9Carbonfaserverstärkte Polymerbewehrung
C.9.1CFRP-Bewehrung für Verstärkungen
C.9.2Eingebettete FRP-Bewehrung
D.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
D.4Beurteilung des Temperaturverlaufs
D.4.2Baustoffeigenschaften in Bezug auf die Temperaturentwicklung
Anhang E (normativ)Zusätzliche Regeln für den Ermüdungsnachweis
E.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
E.4Nachweis anhand schadensäquivalenter Spannungsschwingbreite
E.5Explizite Nachweise unter Anwendung der Palmgren-Miner-Regel
E.5.2Nachweisverfahren für Betonstahl und Spannstahl
E.5.3Nachweisverfahren für Beton unter Druck oder Druck-Zug
Anhang F (informativ)Nichtlineare Berechnungsverfahren
F.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
F.4Verfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten (PFM)
F.5Verfahren mit Globalsicherheitsbeiwerten (GFM)
F.5.2Bestimmung des Globalsicherheitsbeiwerts
F.5.3Zusätzliche Baustoffparameter
F.6Vollständig probabilistisches Verfahren
Anhang G (normativ)Bemessung von Membran-, Schalen- und Plattenelementen
G.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
G.3Bemessung von Membranbauelementen im ULS
G.4Bemessung von Schalen- und Plattenelementen im ULS
G.5Genauere Kontrolle der Rissbildung in Membranbauteilen im SLS
H.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
Anhang I (informativ)Bewertung von bestehenden Tragwerken
I.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
I.4.1.1Grundlegende Anforderungen
I.4.1.2In der Bewertung von geschädigten Tragwerke zu berücksichtigende Auswirkungen
I.4.2Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
I.4.2.1Teilsicherheitsbeiwerte für die Bewertung
I.5.2.2Annahmen für die Bewertung
I.6Dauerhaftigkeit — Mindestbetondeckung für Verbund
I.7.1.2Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung
I.7.2Vorgespannte Bauteile und Tragwerke
I.8Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS)
I.8.2Biegung mit oder ohne Normalkraft
I.8.3.1Genauerer Nachweis von Bauteilen ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
I.8.3.2Genauerer Nachweis von Bauteilen mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung
I.8.4Torsion und kombinierte Einwirkungen
I.8.5Genauerer Durchstanznachweis
I.8.5.1Durchstanzwiderstand für Platten ohne Querkraftbewehrung
I.8.5.2Durchstanzwiderstand von Platten mit Querkraftbewehrung
I.9Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS)
I.9.2Begrenzung der Rissbreiten
I.11Bauliche Durchbildung von Bewehrung und Spanngliedern
I.11.3Zulässiger Stabdurchmesser für gebogene Stäbe
I.11.4Verankerung von Betonstahl unter Zug und Druck
I.11.4.1Verankerung gerader Stäbe
I.11.4.2Verankerung von Stäben mit Winkelhaken und Haken
I.11.5Stöße von Betonstahl unter Zug und Druck und mechanische Verbindungen
I.12Bauliche Durchbildung von Bauteilen und besondere Regeln — Regeln für die Mindestbewehrung
Anhang J (informativ)Verstärkung von bestehenden Betontragwerken mit CFRP
J.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
J.4Grundlagen der Tragwerksplanung — Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe
J.5Baustoffe — Eigenschaften und zugehörige Bedingungen
J.6Dauerhaftigkeit — Exposition gegenüber Umgebungsbedingungen
J.8Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS)
J.8.1Biegung mit oder ohne Normalkraft
J.8.1.2Umschnürte Betonstützen mit vollständig umwickeltem CFRP
J.8.2.1Allgemeines Nachweisverfahren
J.8.2.2Vollständig umwickelte CFRP-Systeme
J.8.4Bemessung mit Stabwerkmodellen und Spannungsfeldern
J.9Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS)
J.10.1Grundlegende Ermüdungsberechnung für CFRP-Systeme in externem Verbund
J.10.2Genauere Ermüdungsberechnung für CFRP-Systeme in externem Verbund
J.10.3Oberflächennah verklebte CFRP-Lamellen
J.11Verbund und Verankerung von CFRP-Systemen
J.11.1Verankerung von ABR-CFRP-Verstärkungssystemen
J.11.1.1Grundlegender Verankerungswiderstand — CFRP zu Beton bei EBR-CFRP-Verstärkung
J.11.1.1.2Vereinfachtes Verfahren
J.11.1.2Anforderungen an EBR-CFRP-Verankerung — Biegen
J.11.1.2.3Ablösungen zwischen Rissen
J.11.1.2.4Trennung der Betondeckung an den Enden
J.11.1.2.5Risstrennung durch Querkraft
J.11.1.3Grundlegender Verankerungswiderstand — CFRP zu Beton bei NSM-CFRP-Verstärkung
J.12Bauliche Durchbildung von Bauteilen und besondere Konstruktionsregeln mit CFRP
J.12.1Biegeverstärkung mit extern geklebtem CFRP
J.12.2Biegeverstärkung mit NSM-Bewehrungsstäben
J.12.3Zulässige Biegerollendurchmesser für die Biegung von FRP
J.12.4Zulässige Lagen für geklebte CFRP-Gelege und -Lamellen
Anhang JA (informativ)Eingebettete FRP-Bewehrung
JA.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
JA.4Nachweis — Teilsicherheitsbeiwerte für FRP-Bewehrung
JA.5.3Annahmen für die Bemessung
JA.6Dauerhaftigkeit — Betondeckung — Sonderregeln für FRP-Bewehrung
JA.7Statische Berechnung — Sonderregeln für FRP-Bewehrung
JA.8Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS) — Sonderregeln für FRP-Bewehrung
JA.8.1Biegung mit oder ohne Normalkräfte
JA.8.5Bemessung mit Stabwerkmodellen und Spannungsfeldern
JA.9Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS) — Sonderregeln für FRP-Bewehrung
JA.9.1Begrenzung der Rissbreiten
JA.9.2Begrenzung der Durchbiegungen
JA.11Bauliche Durchbildung von FRP-Bewehrung
JA.11.2Zulässige Biegerollendurchmesser für gebogene Stäbe
JA.11.3Verankerung von FRP-Bewehrung unter Zug und Druck
JA.12Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Betonfertigteilen
JA.13Tragwerke aus gering bewehrtem Beton
K.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
K.5Grundlagen für die Tragwerksplanung
K.9Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS)
K.10Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS)
K.11Ermüdungsnachweis über schadensäquivalente Spannungsschwingbreiten
K.12Bauliche Durchbildung von Bewehrung und Spanngliedern
K.13Bauliche Durchbildung von Bauteilen und besondere Konstruktionsregeln
K.13.2Regeln für die Mindestbewehrung
K.13.3Brücken mit externen Spanngliedern oder internen Spanngliedern ohne Verbund
K.13.4Schrägseil-, Extradosed- und Hängebrücken
K.14Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Betonfertigteilen
K.15Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton
Anhang L (informativ)Tragwerke aus Stahlfaserbeton
L.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
L.5Baustoffe — Stahlfaserbeton
L.5.5Annahmen für die Bemessung
L.5.5.1Bemessungswerte der Nachrisszugfestigkeit
L.5.5.2Spannungs-Dehnungs-Linie für die statische Berechnung
L.6Dauerhaftigkeit — Betondeckung — Mindestbetondeckung
L.7Statische Berechnung — Verfahren nach der Plastizitätstheorie — Sonderregeln für SFRC-Tragwerke
L.8Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS)
L.8.1Biegung mit oder ohne Normalkraft — Spannungsverteilung bei SFRC unter Zug
L.8.2.1Allgemeines Nachweisverfahren
L.8.2.2Genauerer Nachweis für Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
L.8.2.3Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung
L.8.3Torsion — Torsionswiderstand von kompakten oder geschlossenen Querschnitten
L.8.4.1Durchstanzwiderstand von FRC-Platten ohne Querkraftbewehrung
L.8.4.2Durchstanzwiderstand von FRC-Platten mit Querkraftbewehrung
L.8.5Bemessung mit Stabwerkmodellen — Zugstreben
L.9Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS) — Begrenzung der Rissbreiten
L.9.2Mindestbewehrungsflächen zur Begrenzung der Rissbreiten
L.9.3Genauere Begrenzung der Rissbildung
L.11Bauliche Durchbildung der Bewehrung und Spannglieder
L.12Bauliche Durchbildung von Bauteilen und besondere Regeln
L.12.1Regeln für die Mindestbewehrung
L.12.2.2Querkraft- und Torsionsbewehrung
L.12.4Wände und wandartige Balken
L.12.5Zugankersysteme für die Robustheit von Gebäuden
L.13Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Betonfertigteilen
L.13.1Beton — Festigkeit von SFRC
L.14Gering bewehrte SFRC-Tragwerke
L.14.4Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS)
L.14.5Bauliche Durchbildung von Bauteilen und besondere Regeln
L.14.5.1SFRC-Einzelfundament auf Fels
L.14.5.2Direkt auf Baugrund gelagerte Gründungen
Anhang M (normativ)Tragwerke aus Leichtbeton
M.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
Anhang N (informativ)Tragwerke aus Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung
N.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
Anhang O (informativ)Näherungsverfahren zu Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung
O.1Anwendung dieses informativen Anhangs
O.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
O.3Kritische Last von Gebäudetragwerken
O.4Knicklast von Einzelbauteilen
O.5Schlankheitsgrad und Knicklänge von Einzelbauteilen
O.6Grenzwert der Schlankheit für Einzelbauteile
O.7Vereinfachte Berechnung von Einzelbauteilen auf Grundlage der Nennkrümmung
O.8Elastisches Verfahren nach Theorie II. Ordnung
O.8.2Verfahren zur Momenten-Vergrößerung
Anhang P (informativ)Alternative Festlegung der Betondeckung für die Dauerhaftigkeit
P.1Anwendung dieses informativen Anhangs
P.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
P.3Mindestbetondeckung für die Dauerhaftigkeit
P.4Dauerhaftigkeitsbezogene, indikative Festigkeitsklassen
Anhang Q (normativ)Nichtrostender Betonstahl
Q.2Anwendungsbereich und Gültigkeitsbereich
Dieses Dokument bildet die Grundlage für die Bemessung und Konstruktion von Hochbauten, Brücken und Ingenieurbauwerke unter Temperaturbedingungen zwischen -40 °C und +100 °C. Dieses Dokument enthält keine Festlegungen zur Bemessung im Brandfall (siehe EN 1992-1-2), zu Befestigungen im Beton oder die Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben (EN 1998-1-1). Das Dokument wurde vollständig überarbeitet und die Inhalte von Teil 2 und Teil 3 aufgenommen. Ebenso wurden die Inhalte I, J, JA, L und Q neu aufgenommen. Dieser Norm-Entwurf wurde vom Subcommittee 2 des CEN/TC 250 (Sekretariat: BSI) erarbeitet, das national vom DIN-Normenausschuss NA 005-07-01 AA, sowie für die brückenspezifischen Inhalte von NA 005-07-20 AA, gespiegelt wird.
Gegenüber DIN EN 1992-1-1:2011-01, DIN EN 1992-2:2010-12 und DIN EN 1992-3:2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme und Überarbeitung der Inhalte aus DIN EN 1992-2 und EN 1992-3; b) Aufnahme Anhang I, Anhang J, Anhang JA, Anhang L und Anhang Q; c) vollständige technische Überarbeitung des Dokuments; d) Norm redaktionell überarbeitet.