DIN EN 1991-2:2021-09
-
0.1Einleitung zu den Eurocodes
0.2Einleitung zur Normenreihe EN 1991
0.4In den Eurocodes verwendete Verbformen
0.5Nationaler Anhang für prEN 1991-2
3.1.1Harmonisierte Begriffsbestimmungen und allgemeine Begriffe
3.1.1.2 Rückhaltesysteme an Straßen
3.1.1.4 Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
3.1.1.5 Fußgänger-Rückhaltesystem
3.1.1.6 Brüstung für Fußgänger
3.1.2Begriffsbestimmungen speziell für Straßenbrücken
3.1.2.5 rechnerischer Fahrstreifen
3.1.3Begriffsbestimmungen speziell für Eisenbahnbrücken
3.1.3.2 Resonanzgeschwindigkeit
3.1.3.3 häufig auftretende Betriebsgeschwindigkeit
3.1.3.4 örtlich zulässige Geschwindigkeit
3.1.3.5 zulässige Fahrzeughöchstgeschwindigkeit
3.1.3.6 Streckenhöchstgeschwindigkeit
3.1.3.7 maximale Entwurfgeschwindigkeit
3.1.3.8 Abnahmegeschwindigkeit
3.1.3.9 klassifizierte Vertikallast
3.2.2Symbole speziell für Abschnitt 6 und Abschnitt 7
3.2.3Symbole speziell für Abschnitt 8
4.3Außergewöhnliche Einwirkungen
5.2Gleichzeitigkeit des Auftretens von Verkehrslasten
6Straßenverkehr und andere für Straßenbrücken spezifische Einwirkungen
6.2Darstellung von Einwirkungen
6.2.1Modelle von Straßenverkehrslasten
6.2.3Unterteilungen der Fahrbahn in rechnerische Fahrstreifen
6.2.4Lage und Nummerierung der Fahrstreifen für Entwurf, Berechnung und Bemessung
6.2.5Anordnung der Lastmodelle in den einzelnen Fahrstreifen
6.3Vertikallasten — charakteristische Werte
6.3.4Lastmodell 3 (Sonderfahrzeuge)
6.3.5Lastmodell 4 (Last infolge Menschenmenge)
6.3.6Verteilung von Einzellasten
6.4Horizontallasten — charakteristische Werte
6.4.1Kräfte aus Anfahren und Bremsen
6.4.2Fliehkräfte und andere Seitenkräfte
6.5Gruppen von Verkehrslasten auf Straßenbrücken (Mehrkomponenten-Einwirkungen)
6.5.1Charakteristische Werte in ständigen Bemessungssituationen
6.5.2Andere repräsentative Werte
6.5.3Lastgruppen in vorübergehenden Bemessungssituationen
6.6.2Dynamischer Vergrößerungsfaktor
6.6.3Anordnung von Ermüdungslastmodellen für globale und lokale Auswirkungen
6.6.4Verkehrskategorie auf der Brücke
6.6.5Ermüdungslastmodell 1 (ähnlich LM1)
6.6.6Ermüdungslastmodell 2 (Gruppe von „häufigen“ Lastkraftwagen)
6.6.7Ermüdungslastmodell 3 (Einzelfahrzeugmodell)
6.6.8Ermüdungslastmodell 4 (Gruppe von „Standard“-Lastkraftwagen)
6.6.9Ermüdungslastmodell 5 (basierend auf Verkehrszählungen)
6.7Anprall und andere Einwirkungen für außergewöhnliche Bemessungssituationen
6.7.2Anpralllasten aus Fahrzeugen unter der Brücke
6.7.3Einwirkungen aus Fahrzeugen auf der Brücke
6.7.3.1Fahrzeuge auf Fuß- und Radwegen von Straßenbrücken
6.7.3.2Anpralllasten auf Schrammborde
6.7.3.3Anpralllasten auf Fahrzeug-Rückhaltesysteme
6.7.3.4Anpralllasten auf tragende Bauteile
6.8Einwirkungen auf Brückengeländer
6.9Lastmodell für geotechnische Tragwerke — charakteristische Werte
6.9.3Horizontalkraft für Widerlager
7Einwirkungen auf Fußwege, Radwege und Fußgängerbrücken
7.2Darstellung von Einwirkungen
7.2.2Anwendung der Lastmodelle
7.3Statische Modelle für Vertikallasten — charakteristische Werte
7.3.2Gleichmäßig verteilte Last
7.4Statistisches Modell für Horizontalkräfte — charakteristische Werte (nur Fußgängerbrücken)
7.5Gruppen von Verkehrslasten (nur Fußgängerbrücken)
7.6Anprall und andere Einwirkungen für außergewöhnliche Bemessungssituationen (nur Fußgängerbrücken)
7.6.2Anprallkräfte infolge Verkehr unter der Fußgängerbrücke
7.6.2.2Anpralllasten auf Pfeiler
7.6.2.3Anpralllasten auf Überbauten
7.6.3Außergewöhnliche Anwesenheit von Fahrzeugen auf der Fußgängerbrücke
7.7Dynamische Modelle von Fußgängerlasten (nur Fußgängerbrücken)
7.9Lastmodelle für an Brücken angrenzende Widerlager und Wände
8Einwirkungen aus Eisenbahnverkehr und andere für Eisenbahnbrücken typische Einwirkungen
8.2Darstellung von Einwirkungen — Arten von Eisenbahnverkehrslasten
8.3.3Lastmodelle SW/0 und SW/2
8.3.4Lastmodell „unbeladener Zug“
8.3.5Exzentrizität der Vertikallasten (Lastmodelle 71 und SW/0)
8.3.6Lastverteilung von Einzellasten oder Achslasten durch Schienen, Schwellen und Schotter
8.3.6.2Längsverteilung einer Einzellast oder Radlast durch die Schiene
8.3.6.3Längsverteilung der Lasten durch Schwellen und Schotter
8.3.6.4Querverteilung von Einwirkungen durch Schwellen und Schotter
8.3.7Einwirkungen für Dienstgehwege
8.4Dynamische Auswirkungen (einschließlich Resonanz)
8.4.2Faktoren mit Einfluss auf das dynamische Verhalten
8.4.3Allgemeine Bemessungsregeln
8.4.4Bedingungen, die zusätzliche dynamische Berechnung erfordern
8.4.5.2Definition des dynamischen Beiwerts
8.4.5.3Reduzierte dynamische Auswirkungen
8.4.6.1Belastung und Lastkombinationen
8.4.6.1.2Lastkombinationen und Teilsicherheitsbeiwerte für dynamische Berechnungen
8.4.6.2Zu berücksichtigende Geschwindigkeiten
8.4.6.3.3Steifigkeit der Brücke
8.4.6.4Modellierung der Anregung und des dynamischen Verhaltens eines Tragwerks
8.4.6.5Nachweise der Grenzzustände
8.4.6.6Zusätzliche Ermüdungsnachweise, wenn dynamische Berechnung erforderlich ist
8.5Horizontallasten — charakteristische Werte
8.5.3Einwirkungen aus Anfahren und Bremsen
8.5.4Gemeinsame Antwort von Tragwerk und Gleis auf veränderliche Einwirkungen
8.5.4.2Parameter mit Einfluss auf die gemeinsame Antwort von Tragwerk und Gleis
8.5.4.3Zu berücksichtigende Einwirkungen
8.5.4.4Modellierung und Berechnung des gemeinsamen Gleis/Tragwerk-Systems
8.5.4.5.2Grenzwerte für die Verformung des Tragwerks
8.5.4.6.2Allgemeines Verfahren
8.5.4.6.3Vereinfachtes Berechnungsverfahren für einen Einzelüberbau
8.6Druck-Sog-Einwirkungen infolge Zugverkehrs
8.6.2Einfache vertikale Oberflächen parallel zum Gleis (z. B. Schallschutzwände)
8.6.2.2Quasi-statisches Ersatzlastmodell für Schallschutzwände
8.6.2.2.1Anforderungen für die Anwendung
8.6.2.2.2Quasi-statische Ersatzlast
8.6.3Einfache horizontale Flächen über dem Gleis (z. B. Berührungsschutz)
8.6.4Einfache horizontale Flächen in Gleisnähe (z. B. Bahnsteigdächer ohne vertikale Wand)
8.7Entgleisung und andere Einwirkungen für Eisenbahnbrücken
8.7.2Entgleisungseinwirkungen aus Zugverkehr auf einer Eisenbahnbrücke
8.8Weitere Anwendungsregeln für Verkehrslasten auf Eisenbahnbrücken
8.8.2Lastgruppen — charakteristische Werte der Mehrkomponenten-Einwirkung
8.8.3Lastgruppen — andere repräsentative Werte der Mehrkomponenten-Einwirkungen
8.8.3.1Häufige Werte der Mehrkomponenten-Einwirkungen
8.8.3.2Quasi-ständige Werte der Mehrkomponenten-Einwirkungen
8.8.4Verkehrslasten für vorübergehende Bemessungssituationen
8.9Verkehrslasten für Ermüdung
8.10Statische Lastmodelle für geotechnische Tragwerke — charakteristische Werte
Anhang A (informativ)Modelle von Sonderfahrzeugen für Straßenbrücken
A.1Anwendung dieses informativen Anhangs
A.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
A.3Basismodelle für Sonderfahrzeuge
A.4Anwendung der Lastmodelle für Sonderfahrzeuge auf der Fahrbahn
B.1Anwendung dieses informativen Anhangs
B.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
B.3Bewertung der Ermüdungslebensdauer für Straßenbrücken
Anhang C (normativ)Dynamische Beiwerte 1 +
für Betriebszüge
C.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
Anhang D (normativ)Grundlagen für die Ermüdungsbewertung von Eisenbahntragwerken
D.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
D.3Annahmen für Ermüdungseinwirkungen
D.4Allgemeines Bemessungsverfahren
Anhang E (informativ)Gültigkeitsgrenzen des Lastmodells HSLM
E.1Anwendung dieses informativen Anhangs
E.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
E.3Gültigkeitsgrenzen des Lastmodells HSLM
F.1Anwendung dieses informativen Anhangs
F.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
F.3Lastmodelle für Eisenbahnverkehrslasten in vorübergehenden Bemessungssituationen
Anhang G (informativ)Dynamische Lastmodelle für Fußgängerbrücken
G.1Anwendung dieses informativen Anhangs
G.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
G.4Harmonische Lastmodelle eines Fußgängerstroms
G.5Harmonische Lastmodelle für Fußgänger
G.6Harmonisches Lastmodell für einzelnen Jogger oder Joggergruppe
G.7Harmonische Last für vorsätzliche Anregung
G.8.1Beurteilung von Eigenfrequenzen und Eigenformen
G.8.3Bewertung der Steifigkeit
G.8.4Bewertung der Tragwerksdämpfung
G.8.5Bestimmung der maximalen Beschleunigung
Dieses Dokument definiert Nutzlasten (Modelle und repräsentative Werte) in Verbindung mit Straßenverkehr, Einwirkungen durch Fußgänger und Schienenverkehr, gegebenenfalls einschließlich dynamischer Auswirkungen und Fliehkräfte, Einwirkungen infolge Bremsen und Anfahren sowie Einwirkungen für außergewöhnliche Bemessungssituationen. Die definierten Nutzlasten sind anwendbar für die Bemessung neuer Brücken, einschließlich der Pfeiler, Widerlager, Kammerwände, Flügelwände, Lärmschutzwände, Dächer und so weiter, und ihrer Gründungen. Gegebenenfalls können die Lasten auch als Grundlage für die Bewertung oder Änderung bestehender Tragwerke, falls erforderlich, in Kombination mit ergänzenden Bedingungen betrachtet werden. Die angegebenen Lastmodelle und Werte sind auch für die Bemessung von an Straßen- und Eisenbahnstrecken angrenzenden Stützwänden sowie die Bemessung von Erdarbeiten unter Einwirkungen infolge Straßen- oder Schienenverkehr anwendbar. Dieses Dokument enthält darüber hinaus Anwendbarkeitsbedingungen für spezifische Lastmodelle. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 250 "Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau" erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI gehalten wird.
Gegenüber DIN EN 1991-2:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) bei den Anprallasten aus Fahrzeugen unter der Brücke in Abschnitt 6.7.2 (vormals 4.7.2) wird konsequent auf die EN 1991-1-7 verwiesen; b) das Lastmodell für Hinterfüllungen und Widerlager in Abschnitt 6.9 (vormals 4.9) wurde in Hinblick auf die Anwendung vereinfacht; c) Überarbeitung des Abschnitts 8.5.4 (vormals 6.5.4) auf Basis des in CEN/TR 17231 enthaltenen Vorschlags; d) Hinweise zu dynamischen Lastmodellen für Fußgängerbrücken sind im neuen Anhang G enthalten; e) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.