DIN EN 1991-1-2:2021-10
-
1.1Anwendungsbereich von prEN 1991-1-2
3.1.1Übliche Ausdrücke aus den Eurocode-Brandschutzteilen
3.1.1.1 äquivalente Branddauer [equivalent time of fire exposure]
3.1.1.2 außenliegendes Bauteil [external member]
3.1.1.3 Brandabschnitt [compartment, fire compartment]
3.1.1.4 Feuerwiderstandsfähigkeit [fire resistance]
3.1.1.5 voll entwickelter Brand [fully developed fire]
3.1.1.6 globale Tragwerksberechnung (für den Brandfall) [global structural analysis (for fire)]
3.1.1.7 indirekte Brandeinwirkungen [indirect fire actions]
3.1.1.8 Raumabschluss [integrity]
3.1.1.9 Wärmedämmung [insulation]
3.1.1.10 lasttragende Funktion [load bearing function]
3.1.1.12 Bauteilberechnung (im Brandfall) [member analysis (for fire)]
3.1.1.13 Bemessung bei normaler Temperatur [normal temperature design]
3.1.1.14 raumabschließende Funktion [separating function]
3.1.1.15 raumabschließendes Bauteil [separating element]
3.1.1.16 Feuerwiderstandsfähigkeit unter Einheits-Temperaturzeitkurve [standard fire resistance]
3.1.1.17 tragende Bauteile [structural members]
3.1.1.18 Temperaturberechnung [temperature analysis]
3.1.1.19 thermische Einwirkungen [thermal actions]
3.1.2Die allgemeine Bemessung betreffende Fachbegriffe
3.1.2.1 allgemeines Brandmodell [advanced fire model]
3.1.2.2 rechnergestütztes Fluid-Dynamik-Modell [computational fluid dynamic model]
3.1.2.4 Ein-Zonen-Modell [one-zone model]
3.1.2.5 vereinfachtes Brandmodell
3.1.2.6 Zwei-Zonen-Modell [two-zone model]
3.1.3Die thermischen Einwirkungen betreffende Begriffe
3.1.3.1 Abbrandfaktor [combustion factor]
3.1.3.2 Bemessungsbrand [design fire]
3.1.3.3 Bemessungswert der Brandlastdichte [design fire load density]
3.1.3.4 Bemessungsbrandfall [design fire scenario]
3.1.3.5 Außenbrandkurve [external fire curve]
3.1.3.6 Brandentstehungsrisiko [fire activation risk]
3.1.3.7 Brandlastdichte [fire load density]
3.1.3.9 Brandfall (Brandszenario) [fire scenario]
3.1.3.10 Feuerüberschlag [flash-over]
3.1.3.11 Hydrokarbon-Brandkurve [hydrocarbon fire curve]
3.1.3.12 lokaler Brand [localised fire]
3.1.3.13 Öffnungsfaktor [opening factor]
3.1.3.14 Wärmefreisetzungsrate [rate of heat release]
3.1.3.15 Einheits-Brandkurve [standard fire curve]
3.1.3.16 Brandkurve [fire curve]
3.1.4Die Wärmeübertragungsberechnung betreffende Begriffe
3.1.4.1 Konfigurationsfaktor [configuration factor]
3.1.4.2 konvektiver Wärmeübergangskoeffizient [convective heat transfer coefficient]
3.1.4.3 Emissivität [emissivity]
3.1.4.4 Netto-Wärmestrom [net heat flux]
3.2.1Lateinische Großbuchstaben
3.2.2Lateinische Kleinbuchstaben
3.2.3Griechische Großbuchstaben
3.2.4Griechische Kleinbuchstaben
4Verfahren zur Tragwerksbemessung für den Brandfall
4.2Brandszenario für die Bemessung
4.4Temperaturberechnung von Bauteilen
4.5Mechanische Berechnung von Bauteilen
5Thermische Einwirkungen für die Temperaturberechnung
5.3Physikalisch basierte Modelle
5.3.1Vereinfachte Brandmodelle
6Mechanische Einwirkungen für die statische Berechnung
6.2Gleichzeitigkeit von Einwirkungen
6.2.1Einwirkungen aus der Bemessung unter Normaltemperatur
6.3Kombinationsregeln für Einwirkungen
Anhang A (informativ)Parametrische Temperaturzeitkurven
A.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
A.3Temperaturzeitkurven in der Erwärmungsphase
A.4Temperaturzeitkurven in der Abkühlphase
B.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
B.4.2Ablenkung der Flammen durch Wind
B.5Brand- und Flammeneigenschaften
B.6Gesamtkonfigurationsfaktoren
Anhang C (informativ)Lokale Brände
C.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
C.3.1Form der gedachten stabilen Flamme
C.3.2Temperatur der gedachten stabilen Flamme
C.3.3Lage und Ausdehnung der gedachten stabilen Flamme
Anhang D (informativ)Erweiterte Brandmodelle
D.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
D.5Rechnergestützte Fluid-Dynamik-Modelle
Anhang E (informativ)Brandlastdichten, Brandentwicklungsraten und Wärmefreisetzungsrate
E.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
E.3Bemessungswert der Brandlastdichte
E.4Ermittlung von Brandlastdichten
E.4.5Klassifizierung der Brandlast nach der Nutzung
E.4.6Bewertung der Brandlastdichten im Einzelfall
Anhang F (informativ)Äquivalente Branddauer
F.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
F.3Äquivalente Einheits-Branddauer
Anhang G (informativ)Konfigurationsfaktor
Dieser Norm-Entwurf behandelt die thermischen und mechanischen Einwirkungen auf Tragwerke unter Brandbeanspruchungen. Dieses Dokument ist für die gemeinsame Verwendung mit den Brandbemessungsteilen von EN 1992 bis EN 1996 und EN 1999 vorgesehen. Das Dokument wurde im Rahmen der Revision der Eurocodes vollständig überarbeitet. Für dieses Dokument ist der DIN-Arbeitsausschuss NA 005-52-22 AA "Konstruktiver baulicher Brandschutz (Spiegelausschuss zu Teilbereichen von CEN/TC 250)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig.
Gegenüber DIN EN 1991-1-2:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Überarbeitung des technischen Inhalts; b) Dokument redaktionell überarbeitet.