DIN EN 1990:2021-09
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
0.1Einleitung zu den Eurocodes
0.3In den Eurocodes verwendete Verbformen
0.4Nationaler Anhang zu EN 1990
1.1Anwendungsbereich von EN 1990
3.1.1Einheitliche Begriffe in den Eurocodes
3.1.1.4 Tragwerksmodell oder geotechnisches Modell
3.1.1.6 geotechnisches Bauwerk
3.1.2Begriffe im Zusammenhang mit der Bemessung
3.1.2.3 ständige Bemessungssituation
3.1.2.4 vorübergehende Bemessungssituation
3.1.2.5 außergewöhnliche Bemessungssituation
3.1.2.6 Bemessungssituation mit Erdbeben
3.1.2.7 Bemessungssituation mit Ermüdung
3.1.2.10 geplante Nutzungsdauer
3.1.2.15 Grenzzustand der Tragfähigkeit
3.1.2.16 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
3.1.2.17 nicht umkehrbarer Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
3.1.2.18 umkehrbarer Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
3.1.2.19 Gebrauchstauglichkeitskriterium
3.1.2.22 übermäßige Verformung
3.1.2.23 Tragwerkszuverlässigkeit
3.1.2.24 Differenzierung der Zuverlässigkeit
3.1.2.33 grober menschlicher Fehler
3.1.3Begriffe im Zusammenhang mit Einwirkungen
3.1.3.4 Auswirkung der Einwirkungen
3.1.3.6 veränderliche Einwirkung
3.1.3.8 außergewöhnliche Einwirkung
3.1.3.10 geotechnische Einwirkung
3.1.3.16 dynamische Einwirkung
3.1.3.17 quasi-statische Einwirkung
3.1.3.18 repräsentativer Wert einer Einwirkung
3.1.3.19 charakteristischer Wert einer Einwirkung
3.1.3.20 Bemessungswert einer Einwirkung
3.1.3.22 Kombination von Einwirkungen
3.1.3.25 Kombinationswert einer veränderlichen Einwirkung
3.1.3.26 häufiger Wert einer veränderlichen Einwirkung
3.1.3.27 quasi-ständiger Wert einer veränderlichen Einwirkung
3.1.4Begriffe im Zusammenhang mit den Baustoff- und Produkteigenschaften
3.1.4.1 charakteristischer Wert einer Baustoff- oder Produkteigenschaft
3.1.4.2 repräsentativer Wert einer Baustoff- oder Produkteigenschaft
3.1.4.3 Bemessungswert einer Baustoff- oder Produkteigenschaft
3.1.5Begriffe im Zusammenhang mit geometrischen Eigenschaften
3.1.5.1 Nennwert einer geometrischen Eigenschaft
3.1.5.2 Bemessungswert einer geometrischen Eigenschaft
3.1.6Begriffe im Zusammenhang mit der Tragwerks- und geotechnischer Berechnung
3.1.6.3 nicht lineares Verhalten
3.1.6.4 geometrische Nicht-Linearität
3.1.6.7 Nicht-Linearität des Baustoffs
3.1.6.8 Nicht-Linearität des Kontakts
3.1.6.9 Nicht-Linearität der Grenzzustandsfunktion
3.1.6.10 zeitlicher Spannungsverlauf
3.1.7Begriffe im Zusammenhang mit Brücken
3.1.7.2 rechnerischer Festpunkt
5Grundsätze der Bemessung nach Grenzzuständen
5.3Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS, en: ultimate limit states)
5.4Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS, en: serviceability limit states)
5.5Tragwerksmodelle und Lastmodelle
6.1Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
6.1.1Einteilung der Einwirkungen
6.1.2Repräsentative Werte der Einwirkungen
6.1.2.3Veränderliche Einwirkungen
6.1.3Bestimmte Arten von Einwirkungen
6.1.3.4Geotechnische Einwirkungen
6.2Eigenschaften von Baustoffen und Bauprodukten
7Statische Berechnung und versuchsgestützte Bemessung
7.1.4Einwirkungen mit Ermüdungsfolge
7.2.2Nicht lineare Berechnungen
7.3Versuchsgestützte Bemessung
8Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
8.3Nachweis der Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS, en: ultimate limit states)
8.3.2Bemessungswerte für die Auswirkungen der Einwirkungen
8.3.2.2Beiwerte für Einwirkungen
8.3.2.3Beiwerte für die Auswirkungen der Einwirkungen
8.3.2.4Ermüdung bei hoher Lastspielzahl
8.3.3Bemessungswerte für Einwirkungen
8.3.3.3Veränderliche Einwirkungen
8.3.3.4Außergewöhnliche Einwirkungen
8.3.3.8Teilsicherheitsbeiwerte
8.3.4Kombination von Einwirkungen
8.3.4.3Kombination von Einwirkungen für außergewöhnliche Bemessungssituationen
8.3.4.4Kombination von Einwirkungen für Bemessungssituationen mit Erdbeben
8.3.4.5Kombination von Ermüdungseinwirkungen mit anderen Einwirkungen
8.3.5Bemessungswerte des Tragwiderstands
8.3.6Bemessungswerte für Baustoffeigenschaften
8.3.7Bemessungswerte für geometrische Eigenschaften
8.4Nachweis der Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS, en: serviceability limit states)
8.4.2Bemessungswerte für die Auswirkungen der Einwirkungen
8.4.3Kombinationen von Einwirkungen
8.4.3.2Charakteristische Kombination von Einwirkungen
8.4.3.3Häufige Kombination von Einwirkungen
8.4.3.4Quasi-ständige Kombination von Einwirkungen
8.4.3.5Kombination von Einwirkungen in Bemessungssituationen mit Erdbeben
8.4.5Bemessungswerte für geometrische Eigenschaften
Anhang A (normativ)Anwendungsregeln
A.1Allgemeine Anwendung und Anwendung im Hochbau
A.1.5.1Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS, en: ultimate limit states)
A.1.5.2Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (SLS, en: serviceability limit state)
A.1.6Teilsicherheitsbeiwerte für Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS, en: ultimate limit states)
A.1.7Gebrauchstauglichkeitskriterien
A.1.7.2Vertikale und horizontale Verformungen
A.1.7.2.2Vertikale Durchbiegungen
A.1.7.2.3Horizontale Verschiebungen
A.1.7.4Grenzwerte für Fundamentbewegungen
A.2.6Kombinationen von Einwirkungen
A.2.6.1Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS, en: ultimate limit states)
A.2.6.2Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS, en: serviceability limit states)
A.2.6.3Allgemeine Kombinationsregeln
A.2.6.3.1Spezifische Bemessungssituationen
A.2.6.3.2Gruppe von Verkehrseinwirkungen als einzelne veränderliche Einwirkung
A.2.6.3.3Versagen des Baugrunds
A.2.6.3.5Atmosphärische Eislasten
A.2.6.3.6Einwirkungen außerhalb des Anwendungsbereichs der Eurocodes
A.2.6.4Kombinationsregeln für Straßenbrücken
A.2.6.4.2Kombinationen mit Einzellasten für den Verkehr
A.2.6.4.3Kombinationen von Wind- und Verkehrslasten
A.2.6.4.4Kombinationen von Wind- und Temperatureinwirkungen
A.2.6.4.5Kombinationen von Schnee und Verkehr
A.2.6.5Kombinationsregeln für Fußgängerbrücken
A.2.6.5.2Kombinationen mit Einzellasten für den Verkehr
A.2.6.5.3Kombinationen von Wind- und Temperatureinwirkungen
A.2.6.5.4Kombinationen von Schnee und Verkehr
A.2.6.6Kombinationsregeln für Eisenbahnbrücken
A.2.6.6.2Kombinationen mit Verkehrslasten
A.2.6.6.3Kombinationen von Wind- und Verkehrslasten
A.2.6.6.4Kombinationen mit Schneelasten
A.2.6.6.5Kombinationen für Bemessungssituationen mit Erdbebeneinwirkungen
A.2.6.7Kombinationsregeln für Brücken mit sowohl Straßen- als auch Schienenverkehr
A.2.6.8Kombinationen von Einwirkungen für außergewöhnliche Bemessungssituationen
A.2.6.9Kombinationsregeln für die Bauausführung
A.2.6.10Kombinationsregeln für integrale Brücken
A.2.7Teilsicherheitsbeiwerte für Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS, en: ultimate limit states)
A.2.8Gebrauchstauglichkeitskriterien
A.2.8.2Gebrauchstauglichkeitskriterien für Straßenbrücken
A.2.8.3Gebrauchstauglichkeitskriterien für Fußgängerbrücken
A.2.8.3.1Ansatz für die Beurteilung von Schwingungen infolge Fußgängerverkehr
A.2.8.3.2Komfortkriterien für Fußgänger
A.2.8.3.3Kritischer Bereich der Eigenfrequenz
A.2.8.4Gebrauchstauglichkeitskriterien für Eisenbahnbrücken
A.2.8.4.2Kriterien für die Betriebssicherheit
A.2.8.4.2.1Vertikale Beschleunigung des Überbaus
A.2.8.4.2.2Verwindung des Überbaus
A.2.8.4.2.3Vertikale Verformungen des Überbaus
A.2.8.4.2.4Querverformungen und Querschwingungen des Überbaus
A.2.8.4.2.5Längsverschiebungen des Überbaus
A.2.8.4.3Kriterien für den Reisendenkomfort
A.2.8.4.3.1Vertikale Beschleunigung
A.2.8.4.3.2Vertikale Durchbiegung
A.2.8.4.3.3Dynamische Berechnungen mit Berücksichtigung der Fahrzeug/Brücke-Interaktion
A.2.10.1Zugglieder für Schrägseilbrücken und Hängebrücken
A.2.10.4.4Einwirkungen auf Fahrbahnübergänge
A.2.10.4.5Einfluss des Fahrbahnübergangs auf das Tragwerk
A.2.10.4.6Bemessung von stützenden Bauteilen
A.2.10.4.7Fahrbahnübergangsliste
A.3Anwendung für Türme, Maste und Schornsteine
A.4Anwendung für Silos und Tanks
A.5Anwendung für Unterstützungskonstruktionen von Kranen
A.6Anwendung für Tragwerke von Meeres- und Küstenbauwerken
Anhang B (informativ)Technische Managementmaßnahmen für die Planung und Bauausführung
B.1Anwendung dieses informativen Anhangs
B.2Umfang und Anwendungsbereich
B.3Festlegung der technischen Managementmaßnahmen
B.4Qualitätsanforderungen für die Planung
B.7Überwachung während der Bauausführung
B.8Technische Managementmaßnahmen
Anhang C (informativ)Zuverlässigkeitsanalyse und Normkalibrierung
C.1Anwendung dieses informativen Anhangs
C.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
C.3Grundlage für die Zuverlässigkeitsanalyse und die Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten
C.3.1Überblick über die Ansätze zum Nachweis der Zuverlässigkeit
C.3.2Darstellung von Unsicherheiten im Modell
C.3.2.2Semi-probabilistischer Ansatz
C.3.2.3Zuverlässigkeitsorientierter und risikoorientierter Ansatz
C.3.3Zuverlässigkeitsbasierte Bemessung
C.3.3.2Zuverlässigkeitsabschätzung
C.3.3.2.2Zeit-invariante Zuverlässigkeitsanalyse
C.3.3.2.3Analyse der zeitlich veränderlichen Zuverlässigkeit
C.3.4Zuverlässigkeitsanforderungen
C.3.4.2Kriterien für die zuverlässigkeitsbasierte Bemessung und Beurteilung
C.3.4.3Zuverlässigkeitsanforderungen für die zuverlässigkeitsbasierte Normenkalibrierung
C.3.4.4Zuverlässigkeitsanforderungen für die versuchsgestützte Bemessung
C.4Ansatz für die Kalibrierung von Bemessungswerten
C.4.1Zuverlässigkeitsanforderungen für die zuverlässigkeitsorientierte Normkalibrierung
C.4.2Bemessungsverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten und Normparametern
C.4.4Grundlage für die Kalibrierung von Bemessungswerten
C.4.4.2Verfahren mit Bemessungswerten
C.4.5Kombination von veränderlichen Einwirkungen
Anhang D (informativ)Versuchsgestützte Bemessung
D.1Anwendung dieses informativen Anhangs
D.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
D.4.3Einflussgrößen und potentielle Versagensarten
D.4.4Festlegung der Prüfkörper und Probenahme
D.4.5Versuchseinrichtung und -durchführung
D.4.6Festlegung der Belastungen
D.4.7Einzelheiten zu den Messungen
D.4.9Verfahren zur Angabe der Versuchsergebnisse
D.5Ableitung der charakteristischen Werte oder Bemessungswerte
D.6Allgemeine Grundlagen für die statistische Auswertung
D.7Statistische Bestimmung einer einzelnen Eigenschaft
D.7.2Beurteilung mithilfe des charakteristischen Werts
D.7.3Direkte Beurteilung des Bemessungswerts für den Nachweis des Grenzzustands der Tragfähigkeit
D.8Statistische Bestimmung von Widerstandsmodellen
D.8.2Standardisiertes Auswerteverfahren für Methode A
D.8.2.2Standardisierte Vorgehensweise
D.8.2.2.1Schritt 1 — Entwicklung eines Bemessungsmodells
D.8.2.2.2Schritt 2 — Vergleich der experimentellen und theoretischen Werte
D.8.2.2.3Schritt 3 — Abschätzung des Mittelwertkorrekturfaktors b
D.8.2.2.4Schritt 4 — Abschätzung des Variationskoeffizienten der Streugröße
D.8.2.2.5Schritt 5 — Verträglichkeitsprüfung
D.8.2.2.6Schritt 6 — Bestimmung der Variationskoeffizienten
der Basisvariablen
D.8.2.2.7Schritt 7 — Bestimmung des charakteristischen Werts r
des Widerstands
D.8.3Standardisiertes Auswerteverfahren für Methode B
D.8.4Verwendung zusätzlicher Vorinformationen
Anhang E (informativ)Zusätzliche Hinweise zur Verbesserung der Robustheit von Hochbauten und Brücken
E.1Anwendung dieses informativen Anhangs
E.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
E.3Entwurfs- und Bemessungsstrategien
E.4Entwurfs- und Bemessungsverfahren
F.1Anwendung dieses informativen Anhangs
F.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
Anhang G (normativ)Bemessungsgrundlagen für Lager
G.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
G.3.1Grundlegende Anforderungen
G.4Grundlagen der Bemessung nach Grenzzuständen
G.5Basisvariablen — Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
G.5.1Einteilung der Einwirkungen
G.5.2Repräsentative Werte von Einwirkungen
G.5.3Bestimmte Arten von Einwirkungen
G.5.3.1Einwirkungen während des Einbaus (vorübergehende Bemessungssituation)
G.5.3.2Auswirkungen durch Setzungen (ständige Bemessungssituation)
G.6Tragwerksberechnungen — Einfluss von Verformungen von Pfeilern und Widerlagern
G.7Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
G.7.1Bemessungswerte der Lagerkraft
G.7.1.1Rückhaltewirkungen und Exzentrizitäten
G.7.1.2Kräfte infolge des Widerstands von Gleitteilen
G.7.1.3Kräfte infolge des Schubwiderstands von Elastomerteilen
G.7.2Bemessungswerte von Einwirkungen
G.7.3Bemessungswerte der Materialeigenschaften
G.7.3.1Reibungszahl von Gleitlagern
G.7.3.2Schermodul an Elastomerlagern
G.7.4Bemessungswerte des Bewegungsbereichs
G.7.4.1Bemessungswerte der Schrumpf- und Dehnbewegungen
G.7.4.2Geometrische Unsicherheit
G.7.4.3Bemessungsbewegung infolge ständiger Einflüsse
G.7.4.4Bemessungsbewegung infolge veränderlicher Einwirkungen
G.7.4.5Bemessungsbewegung infolge Vorspannung
G.7.5Reaktionskräfte an Festpunkten
G.7.5.1Festpunkt in einem Widerlager, allseits bewegliche Lager an den anderen Pfeilern
G.7.5.2Halbstarrer Festpunkt, allseits bewegliche Lager an den anderen Pfeilern
G.7.5.3Halbelastischer Festpunkt, andere Pfeiler frei
Anhang H (informativ)Schwingungsnachweise für Fußgängerbrücken bei Fußgängeranregung
H.2Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen
Dieses Dokument enthält grundsätzliche Festlegungen für den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus sowie Grundlagen für geotechnische Bemessungsregeln des Grundbaus einschließlich der Prinzipien und Anforderungen für Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Tragwerken sowie Hinweisen für zugehörige Aspekte der Tragwerkszuverlässigkeit in allen Fällen, in denen das Tragwerk angemessene Gebrauchseignung aufweisen muss, Brandfälle und Erdbeben eingeschlossen. Dieses Dokument (E DIN EN 1990) wurde im NABau-Spiegelausschuss NA 005-51-01 AA "Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung von Tragwerken (SpA zu CEN/TC 250/WG 2, WG 6 und CEN/TC 250/SC 10)" erstellt.
Gegenüber DIN EN 1990:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute zur systematischen Überprüfung eingearbeitet; b) Text vollständig überarbeitet; c) Dokument redaktionell überarbeitet.